Alle Artikel mit dem Schlagwort: Romanadaption

Moby Dick

Moby Dick. Ist es nicht erstaunlich, wie das Drama um Kapitän Ahab und den weißen Wal immer wieder Künstler inspiriert, sich auch mal daran abzuarbeiten? Und nicht nur, dass immer wieder Adaptionen auf den Markt drängen, auch jenseits der direkten Übertragung finden sich vielfach Bezugnahmen auf den Stoff, in so unterschiedlichen Werken wie Jeff Smith’s Bone oder Mike Carey’s Mystery-Serie The Unwritten. Und im Lustigen Taschenbuch wurde der Stoff sogar schon erfolgreich disneyfiziert. Nachdem wir erst letztes Jahr die Adaption von Jouvray und Alary beim Splitter-Verlag hatten, erscheint nun schon der nächste große Entwurf einer Umsetzung – und es sieht ganz so aus, als erhebe Chabouté den Anspruch, die definitive Adaption präsentieren zu wollen.

Der Trinker

Hans Fallada ist auf Comeback-Tournee! Der 1947 verstorbene Schriftsteller kam 2011 zurück in die Buchhandlungen, 2016 wird er die Leinwände erobern, und der Berliner Comic-Virtuose Jakob Hinrichs hat ihm 2015 ein Denkmal geschaffen, indem er Falladas autobiografischen Roman Der Trinker fulminant ins Bild gesetzt hat. Ein rauschhaftes Lese-Erlebnis.

Ich bin Fagin – Die unerzählte Geschichte aus Oliver Twist

Wie funktioniert gute Charakterisierung in einer Geschichte? Charles Dickens wusste, wie das geht. Sein zweiter Roman, Oliver Twist, wimmelt nur so von überlebensgroßen, aber großartig ausgearbeiteten Figuren. Man denke nur an den Waisenjungen Oliver, der es wagt, im Waisenhaus einen Nachschlag einzufordern, oder an den jungen Taschendieb, der sich Artful Dodger nennt und der Oliver ins kriminelle Milieu einführt. Jede Gesellschaftsschicht ist bei Dickens durch pointierte Typen repräsentiert, das geht vom sozial engagierten Bürger hin zu bornierten und trägen Beamten, von Bediensteten, die sich ihr eigenes Überleben in der Hackordnung sichern müssen, bis hinunter zu den Prostituierten, den Räubern und den Gangstern. In Oliver Twist ist vor allem die Unterwelt in schillernden Farben gezeichnet. Sowohl der Räuber Bill Sikes als auch dessen Partner, der jüdische Bandenchef und Hehler Fagin, gehören zu den großen Schurkengestalten der Weltliteratur.

Fliegenpapier

Das Buch Fliegenpapier, das Andreas Platthaus im Nachwort als eine der ersten Graphic Novels überhaupt einstuft, ist nicht neu, sondern erschien ursprünglich bereits 1982. Nach jahrelanger Abwesenheit vom deutschen Markt wird es nun aber neu aufgelegt, in einem Format, das den großformatigen, ganz- und doppelseitigen Gemälden sehr viel mehr zur Ehre gereicht als die damalige Broschurausgabe.

Das Urteil

Der junge Georg Bendemann ist frisch verlobt und hat nach dem Tod der Mutter das Geschäft seines Vaters übernommen. Ganz offensichtlich hat er sein Leben im Griff und eine glänzende Zukunft in Sicht – anders als sein Brieffreund, der nach Russland ausgewandert und dort als Geschäftsmann gescheitert ist. Georg hat Skrupel, dem Freund von seinem Glück und seiner kommenden Hochzeit zu berichten, denn er möchte diesen nicht beschämen. Doch ist Georgs Glück tatsächlich so groß? Ein Gespräch mit seinem Übervater, von dem er glaubte, sich emanzipiert zu haben, und die Konfrontation mit verdrängten Gefühlen werden ihn bald eines Besseren belehren. Am Ende bleibt nur der Tod als mögliche Zukunft bestehen.

Das siebte Kreuz

Das siebte Kreuz: Sieben Kreuze stehen bereit für sieben KZ-Häftlinge, die sich auf der Flucht befinden. Sieben Kreuze, an denen sie gemartert und hingerichtet werden sollen. Einer nach dem anderen werden die Fliehenden wieder eingefangen, nur dem Helden der Erzählung, dem Kommunisten Georg Heisler, wird am Ende die Flucht gelingen.