Understanding the Punisher 2: Der Wutbürger

Im zweiten Teil unseres Essays über den Punisher geht es unter anderem darum, weshalb Garth Ennis‘ Version für Subversive, Verschwörungstheoretiker und Querdenker besonders interessant ist.
Im zweiten Teil unseres Essays über den Punisher geht es unter anderem darum, weshalb Garth Ennis‘ Version für Subversive, Verschwörungstheoretiker und Querdenker besonders interessant ist.
Richtig weg war der Punisher wohl nie – zwischendurch hatte man aber den Eindruck (auch die Hoffnung), die Figur hätte sich überlebt. So zum Beispiel gerade im Jahr 2022: Es wird einem unwohl bei dem Gedanken, dass es Polizisten gibt, die sich mit dem Punisher-Skull schmücken, steht der Skull doch als Symbol für Selbstjustiz und den Zusammenbruch von Recht und Ordnung. Kein gutes Symbol für Polizisten, denn das Tragen des Skulls erhält dadurch den Charakter des Tragens verfassungsfeindlicher Symbole. Es wundert wenig, dass auch Rechtsextreme den Skull für sich entdeckt haben, die Sichtungen während der Erstürmung des Kapitols 2021 sind da aufschlussreich.
Batmans Origin-Story ist schon in unzähligen Varianten erzählt worden, Chuck Dixon und Scott Beatty widmen sich in Robin – Das erste Jahr den Anfängen seines berühmtesten Sidekicks, Richard „Dick“ Grayson.
30 Jahre Sin City! Ich traute meinen Augen nicht, als ich neulich entdecken durfte, dass meine A-Dame-to-kill-for-Hefte von 1992 rostige Klammern haben. Sigurd–Hefte haben rostige Klammern, ja, aber Sin-City-Hefte aus den 1990ern? Fuck, ich werde alt. 1. Sin City – The Hard Goodbye Das erste Kapitel von Sin City, damals noch ohne das später angefügte The Hard Goodbye lernte ich genau im richtigen Alter kennen. Ich war 18, als ich das Fifth Anniversary Special der Anthologieserie Dark Horse Presents in die Hände bekam, und konnte kaum fassen, welche Richtung Miller nun einschlug. Nur acht Seiten und es war klar, wie Miller nach seiner Auszeit, die er sich nach The Dark Knight Returns genommen hatte, gereift war. So fiebrig also kann Action im Comic aussehen, wenn ein Künstler freie Hand hat. Auch die Texte: Nicht nur, wie sie das Lesetempo lenken, sie sind elementarer Bestandteil des grafischen Konzepts, ein Aspekt, der in der akribisch-pedantischen Verfilmung unwiederbringlich verloren geht, gerade weil sie zwar pflichtschuldig als Off-Kommentar mitgeraunt werden, was aber die grafische Komponente völlig ignoriert, die doch …
In der Kolumne „Währenddessen …“ zeigt die Comicgate-Redaktion, was sie sich diese Woche so zu Gemüte geführt hat.
Mit Todd Phillips‘ Joker ist den Warner-Studios eine sehr rentable Comicverfilmung gelungen, die unbeschwert vom Ballast eines großen Filmuniversums und vergleichsweise kostengünstig realisiert werden konnte. Zwar wurde bei den DC-Filmen schon des Öfteren auf andere Akzente gesetzt als bei Marvel, aber so richtig in Tritt gekommen ist man bisher doch eher nicht. Stattdessen bewegte man sich unentschlossen zwischen düsteren Filmen wie The Dark Knight auf der einen und einem an Marvel orientiertem Shared-Universe-Ansatz auf der anderen Seite, was bei Filmen wie Patty Jenkins‘ Wonder Woman und Zakk Snyders Batman v Superman: Dawn of Justice ja auch durchaus seinen Reiz hatte.