Autor: Philip Waldner

Teenage Mutant Ninja Turtles: The Last Ronin

Pünktlich zum Kinostart des jüngsten Filmabenteuers rund um die pizzaliebenden Schildkrötenhelden – der sehenswerte Animationsstreifen Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem läuft seit Anfang August – haben Fans mit der Miniserie The Last Ronin (erschienen bei Splitter) nun Gelegenheit, eine andere Seite der sich sonst so familienfreundlich präsentierenden Ninja Turtles kennenzulernen. Die dystopische, in einer alternativen Zukunft angesiedelten Story geht auf eine über 30 Jahre alte Idee der beiden Schöpfer Kevin Eastman und Peter Laird zurück und stellt eine bewusste Rückbesinnung auf den düsteren Charakter der ursprünglichen Comicvorlage dar.

Bilder der Auferstehung

Autor Frank Miller und Zeichner David Mazzucchelli haben mit Daredevil: Born Again 1986 Comicgeschichte geschrieben. Über sieben Ausgaben hinweg werden in dieser legendären Superhelden-Story spirituelle Themen wie Tod, Wiederauferstehung, Vergebung und Erlösung verhandelt – Themen, die nicht nur im Zentrum der christlichen Botschaft stehen, sondern auch die Ursprünge der sequenziellen Kunst als solcher berühren. Ein Essay zum idealen Ostercomic. Matt Murdock hat einen schlechten Tag. Der ehemalige Staranwalt wartet eigentlich auf neue Jobofferte, stattdessen trudeln per Post nur Hiobsbotschaften ein. Die Bank hat keine Zahlungen erhalten, das Finanzamt friert sein Vermögen ein, und seine Freundin Glori schickt ihm ein Tonband, auf dem sie mit ihm Schluss macht. Und all das vor dem Morgenkaffee. Was Matt nicht weiß: Dass sein Leben gerade aus den Fugen gerät, ist kein Zufall. Hinter Matts Ruin steht der Gangsterboss Wilson Fisk, genannt „Kingpin of Crime“, dessen Verbrechersyndikat weltweit agiert und dessen Einfluss sich bis in die höchsten Kreise von Politik und Gesellschaft erstreckt. Warum hat es der Kingpin aber ausgerechnet auf Matt abgesehen? Ganz einfach: Matt Murdock ist Daredevil! Der …

Alice in Borderland 1

Die japanische Netflix-Serie Alice in Borderland – angesiedelt in einer Paralleldimension, in der die Menschen zu tödlichen Spielen gezwungen werden, – ist temporeiche Thriller-Kost und wurde Ende letzten Jahres um eine zweite Staffel verlängert. Nun erscheint der erste Band der Manga-Vorlage von Haro Aso endlich auf Deutsch. Fans der Serie werden hier vieles wiedererkennen, trotzdem kann der Manga mit einigen Überraschungen aufwarten.

Kamingespräch: Was kann die Sandman-Serie bei Netflix?

Die Vertigo-Comicserie Sandman, die Neil Gaiman mit unterschiedlichen Künstlern von 1989 bis 1996 gestaltete, war eine der einflussreichsten Comicserien der 1990er Jahre und neben den Comicserien Hellblazer und Swamp Thing einer der Grundpfeiler des DC-Imprints Vertigo, das unter der leitenden Hand der Redakteurin Karen Berger ebenfalls einen bis heute nachwirkenden Eindruck hinterließ. Die Lücke, die mit dem Ende von Vertigo 2019 entstand, ist bis heute schmerzlich spürbar. Karen Berger hat inzwischen mit dem Imprint Berger Books beim Dark Horse-Verlag eine neue Heimat für progressive Comics erhalten, während DC-Comics die erfolgreichsten Vertigo-Titel mit dem seit 2019 eingeführten Black Label neu auflegt – und natürlich heißt eine der Kategorien, die nach wie vor Zugkraft entfalten soll “The Sandman Universe“.