Währenddessen… (KW42)

Im Mikrokosmos hört dich niemand schreien.
Im Mikrokosmos hört dich niemand schreien.
Spielen Hansrudi Wäschers Comics eigentlich immer in Wäscher-Country und bieten den immer gleichen Mix aus Dschungel, Burgen, Berglandschaften? Ich antworte mal mit einem entschiedenen Jein.
Gleiches Geld für alle – für manche eine gesellschaftliche Wunschvorstellung, für andere ein wirtschaftlicher Alptraum. In Die Versorgung der Menschheit verknüpft der chinesische Science-Fiction-Autor Cixin Liu gesellschaftliche Diskussionen mit technologischen Zukunftsträumen.
Auch ein heißer Sommer in Mitteleuropa kann mit Kieron Dillens Zukunftsversion auf dem Merkur nicht konkurrieren. Die brandheiße Kriminalgeschichte von „Mercury Heat“ ist mit diesem Band abgeschlossen.
Pünktlich zum Kinostart des jüngsten Filmabenteuers rund um die pizzaliebenden Schildkrötenhelden – der sehenswerte Animationsstreifen Teenage Mutant Ninja Turtles: Mutant Mayhem läuft seit Anfang August – haben Fans mit der Miniserie The Last Ronin (erschienen bei Splitter) nun Gelegenheit, eine andere Seite der sich sonst so familienfreundlich präsentierenden Ninja Turtles kennenzulernen. Die dystopische, in einer alternativen Zukunft angesiedelten Story geht auf eine über 30 Jahre alte Idee der beiden Schöpfer Kevin Eastman und Peter Laird zurück und stellt eine bewusste Rückbesinnung auf den düsteren Charakter der ursprünglichen Comicvorlage dar.
David Bowie, Nikola Tesla und Andy Kaufman – alles Aliens natürlich, denn wie sollte man so musikalisch, so einfallsreich oder so saukomisch sein können? Die Krimiserie Resident Alien beruht auf der Idee, dass zumindest ein Außerirdischer unter uns weilt.