Währenddessen… (KW 14)

Mit dem Vertigo-Imprint 1993 startete der Summer of Love amerikanischer Comics.
Mit dem Vertigo-Imprint 1993 startete der Summer of Love amerikanischer Comics.
„Don’t go to the edge of The Dreaming. You’ll dream evil.“
Neil Gaiman gilt als humanistischer Autor. Aber sein Dreaming-Universum kann auch sehr kaltherzig sein.
Gott ist queer! Rachel Pollack zeigt uns in ihrer Doom-Patrol-Erzählung von 1993 bis 1995 anschaulich, wie relevant die umstrittenste Äußerung des Kirchentags 2023 tatsächlich ist.
Die Vertigo-Comicserie Sandman, die Neil Gaiman mit unterschiedlichen Künstlern von 1989 bis 1996 gestaltete, war eine der einflussreichsten Comicserien der 1990er Jahre und neben den Comicserien Hellblazer und Swamp Thing einer der Grundpfeiler des DC-Imprints Vertigo, das unter der leitenden Hand der Redakteurin Karen Berger ebenfalls einen bis heute nachwirkenden Eindruck hinterließ. Die Lücke, die mit dem Ende von Vertigo 2019 entstand, ist bis heute schmerzlich spürbar. Karen Berger hat inzwischen mit dem Imprint Berger Books beim Dark Horse-Verlag eine neue Heimat für progressive Comics erhalten, während DC-Comics die erfolgreichsten Vertigo-Titel mit dem seit 2019 eingeführten Black Label neu auflegt – und natürlich heißt eine der Kategorien, die nach wie vor Zugkraft entfalten soll “The Sandman Universe“.
Neil Gaimans Beobachtungen aus der letzten Reihe. Alternativtitel: Meine gesammelte Vorwort- und Vortragsprosa auf 570 Seiten. Oder: Einkaufen mit Pathos: Eine Shopping-Liste mit Nebensätzen.