Währenddessen… (KW 46)

Warum nicht mal wieder Stephen King lesen?
Warum nicht mal wieder Stephen King lesen?
Es war ja nicht unbedingt damit zu rechnen, aber American Jesus hat tatsächlich seinen Abschluss gefunden. Ach ja, bei Netflix ist das Ganze jetzt auch. Gerrit und Christian haben sich fest vorgenommen, auch den dritten Band der Serie zu kommentieren: „Revelation“ (dt. „Die Offenbarung“).
Was können uns eigentlich die alten Dipperz-Stories von Rochus Hahn heute noch bieten? Heute gehen wir gemeinsam zurück in die Ära des alten Menschenblut-Magazins und lesen noch mal deutschen Underground der 80er. Und wenn wir schon dabei sind, prüfen wir auch noch, wie gut eigentlich der Wandel vom alten „Dokter Dipperz“ der Menschenblut-Hefte zum seriöseren, erwachseneren „Doktor Dipperz“ ab 2001 funktioniert hat. Oder war die Serie des neuen Jahrtausends dann zu clean?
Porto-Erhöhungen, unklare Lieferzeiten, lange Schlangen vor den verbliebenen Filialen: Die Post ist ein idealer Schauplatz für Geschichten, die einem das Fürchten lehren. In der Horror-Serie Postal geht es um einen Postangestellten, aber weniger um Briefmarken, wattierte Umschläge oder Einschreiben.
Die Lemire-Rotationspresse steht nicht still: Mit dem Black-Hammer-Spin-off Unbelievable Unteens und dem ersten Band von Little Monsters sind zwei weitere Titel bei Splitter erschienen.
Michael Mikolajczak hat eine beachtliche Anzahl von Comicerzählungen verfasst, die erzählerisch meist im Grenzbereich zwischen Thriller, True Crime und Horror angesiedelt sind. Mit Tick Tock liegt nun seine erste Kurzgeschichtensammlung vor, von verschiedenen Künstlern in einer großen stilistischen Bandbreite umgesetzt. Christian und Gerrit haben diesen Band genauer unter die Lupe genommen.