Alle Artikel mit dem Schlagwort: Biografie

Alfred Hitchcock 1 – Der Mann aus London

„Mr Hitchcock, wie haben Sie das gemacht?“ ist wohl der unvermeidlichste Satz, wenn man sich mit Hitchcock beschäftigt. François Truffaut stellte diese Frage in den 1960er Jahren mehrmals seinem Idol und machte ein ganzes Buch daraus. Jenes „Interview, das François Truffaut in seiner devoten ‚Herr Lehrer, ich weiß was‘-Attitüde mit dem Regiesseur geführt hat“, schreibt der Filmkritiker Ulrich von Berg überzogen boshaft, aber nicht völlig verkehrt, im Hitchcock gewidmeten Bertz-Filmbuch von 1999. Einerseits sollte man von Berg auf den Mond schießen, da er seine Hitchcock-Häme gerade über Torn Curtain (dt. Titel Zerrissener Vorhang) ausgießt, einen Film, den ich trotz seiner offensichtlichen Defizite liebe. Auf der anderen Seite aber liegt von Berg goldrichtig: Man kann die Verehrung von Hitchcock guten Gewissens ablehnen.

Vatermilch

Rufus Himmelstoß – fortan „der coole Hund“ genannt – weiß, wie man die Menschen einwickelt. Tagsüber beglückt er einsame Hausfrauen als Vertreter einer Markisenfirma, abends vermehrt er sein Geld beim Poker und prahlt mit seinen Affären. Um skrupellose Summen wird da gezockt. Mit einem Full House will der coole Hund seinem Spezl mal eben 3000 DM aus der Tasche leiern, der aber hat vier Damen, worauf dem coolen Hund das Gesicht runterfällt. Zahlen? Kann er nicht. Anschnorren muss er seinen Kumpel und um Zahlungsaufschub betteln. Das ist aber gar nicht cool.

Die drei Leben der Hannah Arendt

1963 erschien Hannah Arendts Buch Eichmann in Jerusalem. Die Banalität  des Bösens. Geschrieben wurde es von der jüdischen Autorin Hannah Arendt, die vor Beginn des zweiten Weltkrieges in Deutschland geboren wurde und inzwischen in Amerika lebte. Der Band wurde nach dem Prozess gegen den ehemaligen SS-Offizier und Holocaust-Drahtzieher Adolf Eichman verfasst. Arendt machte sich mit diesem Buch nicht nur Freunde, da sie Eichmann vor allem als normalen Menschen bezeichnete und nicht als übermenschliches Monster. Der Cartoonist Ken Krimstein, dessen Cartoons seit 2011 im New Yorker erscheinen, erzählt in seinem Comic die Die drei Leben der Hannah Arendt von dieser und anderen wichtigen Episoden im Leben dieser politischen Theoretikerin. Arendt studierte in Marburg, floh vor Beginn des Zweiten Weltkriegs von Deutschland nach Frankreich, von dort nach Amerika und schrieb von da an Bücher, die sich unter anderem mit der Frage nach der Wahrheit beschäftigten. Ken Krimstein versucht mit Die drei Leben der Hannah Arendt ihr gesamtes Leben abzudecken. Am Ende des Comics wird allerdings angemerkt, dass der Band nicht als Biografie Arendts, sondern vielmehr als Interpretation …