Kondensstreifen im Kopf

Wer Flugzeuge in seinem Bauch hat, ist von Kondensstreifen im Kopf denkbar weit entfernt. Zwischen dem Grönemeyer-Gassenhauer von 1984 und Till Lukats Comic liegen nicht nur 37 Jahre, sondern auch Welten.
Wer Flugzeuge in seinem Bauch hat, ist von Kondensstreifen im Kopf denkbar weit entfernt. Zwischen dem Grönemeyer-Gassenhauer von 1984 und Till Lukats Comic liegen nicht nur 37 Jahre, sondern auch Welten.
Wer von Will Eisner eigentlich gar nichts kennt, wird doch zumindest von den Eisner Awards schon gehört haben, jenen hochgeschätzten internationalen Ehrungen von Comic-Künstler*innen, die nach Will Eisner benannt worden sind. Alexander Braun hat Eisners Werk eine Ausstellung gewidmet und diese in einem wundervollen Katalog dokumentiert.
Das Jubiläumsjahr BTHVN2020 hätte kaum imposanter ins Wasser fallen können. Freunde der klassischen Musik finden etwas Abhilfe in der Comic-Biografie Goldjunge von Mikael Ross: Da-da-da-daaaa!
Die Comicgate-Redaktion hat sich der jährlichen Tradition verpflichtet, zum Jahresende darüber nachzudenken, wem welche Comics am meisten zugesagt haben. Der Pandemie-Triathlon, bestehend aus Lockdown, Social Distancing und Maskenfetisch, hat diesem Jahr viel Zeit für abwechslungsreiche Leseerlebnisse gegeben – und Anlass für leicht-schiefe Metaphern mit Tagesaktualität. Fünf Comicgate-Autoren präsentieren ihre jeweils fünf liebsten Comics des Jahres 2020.
Kenosha, BLM, I can’t breathe. Lange bevor diese Chiffren für Polizeigewalt die Nachrichten beherrschten, haben Carlos Sampayo und José Munoz in Alack Sinner die brutale Hilflosigkeit der Polizei in düstere Bilder gebannt. In den 1970ern. Erschreckend aktuell.
Lebenslinien versammelt 30 Kurzporträts von Menschen außerhalb der öffentlichen Wahrnehmung: keine Stars, keine Held*innen, keine Expert*innen, keine Opfer. Ganz normale Menschen, die über Grenzen gegangen sind.