Phantasmen

Kai Meyer ist ein Autor, der nicht leicht Grenzen akzeptiert. Was bedeutet das im Falle des aktuellen Comics Phantasmen, den Jurek Malottke ins Bild gesetzt hat?
Kai Meyer ist ein Autor, der nicht leicht Grenzen akzeptiert. Was bedeutet das im Falle des aktuellen Comics Phantasmen, den Jurek Malottke ins Bild gesetzt hat?
Wer nach den ersten drei Seiten von Bill Sienkiewicz‘ Stray Toasters noch nicht aufgegeben hat, wird über 200 Seiten lang wilde Collagen unter Einsatz verschiedener Techniken erleben dürfen. „Genießen“ wäre zu viel versprochen, denn die komplexe Kriminal-Story ist ein wahrer Fiebertraum.
Selbstfahrende Autos und smarte Kühlschränke sind nur das freundliche Antlitz moderner Technologie, der finstere T-800 verkörpert die Schattenseite. Im Comic werden schon seit Langem viele Facetten Künstlicher Intelligenz erkundet – hier gibt es einen schlaglichtartigen Überblick über das Thema „Künstliche Intelligenz im Comic“.
Christian und Gerrit haben sich die Moby-Dick-Adaption von Bill Sienkiewicz, erschienen bei Splitter, genau angesehen und diskutieren ihre Eindrücke in der folgenden Dialog-Rezension.
Man nehme den Bestseller-Hunger von Erfolgsautor Sebastian Fitzek und die Comic-Expertise des Münchner Zeichners Frank Schmolke und lasse 200 Seiten köcheln. Ist dieses Rezept einer Comic-Adaption des Psycho-Thrillers Der Augensammler überzeugend?
Das erste Mal begegnete ich Herman Melvilles Bartleby in Form einer Radiolesung des bayerischen Rundfunks. Der stetig wiederkehrende, entwaffnend offenherzige Satz „Ich möchte lieber nicht“ setzte sich schnell fest in meinem Denken und hat mich nie wieder völlig losgelassen. Nun ist bei Splitter José Luis Munueras Comicadaption erschienen. Würde sie mich ebenso einnehmen können? Nicht ganz.