Währenddessen… (KW 9)

Disney Comics haben ihren Ursprung in Minstrel-Shows? Ein guter Anlass, sich endlich mal Spike Lees Bamboozled anzusehen.
Disney Comics haben ihren Ursprung in Minstrel-Shows? Ein guter Anlass, sich endlich mal Spike Lees Bamboozled anzusehen.
Lese ich Nationalfeiertag von Bastien Vivès und Martin Quenehen, beschleicht mich ein nachgerade okkultes Gefühl, dass in der Lektüre mehr steckt, als mit bloßem Auge zu sehen ist. Das liegt vor allem am Künstler Bastien Vivès, der keine Gelegenheit auszulassen scheint, sich als Provokateur darzustellen, während er als professioneller Erzähler in manchen seiner Werke (nicht allen) doch so vernünftig, klug und zugewandt wirken kann. Dabei sind die Abgründe mannigfaltig.
Es beginnt wie ein gespielter Witz: eine Polizeieinheit fällt ins Frauenfreibad ein, um eine vermeintliche Schlägerei aufzulösen, dabei waren es doch nur ein paar türkische Damen, die laut diskutiert haben. Typisch südeuropäisches Temperament.
2021 ist das Nine-Eleven-Jubiläumsjahr, in dem man sicher auch einige Filme, Romane und Comics erwarten kann, die den Terrorakt von 2001 beschreiben. Windows on the World von Robert Mailer Anderson, Zack Anderson und Jon Sack hat eine erfrischende Perspektive gefunden.
Lucky Luke war nicht der einzige Comicheld, der 2020 eine Begegnung mit dem Ku-Klux-Klan hatte. Auch Superman bekommt es in Superman Smashes the Klan mit der Rassistenvereinigung zu tun. Erschienen ist die Story als abgeschlossene „DC Graphic Novel for Young Adults“ und reiht sich nahtlos ein in eine Reihe bemerkenswerter Comic-Erzählungen, die alten Figuren frischen Wind einhaucht.
Reinheit ist der Stoff, aus dem Rassismus gemacht ist. Darum geht es in dem Horrorcomic Infidel von Pornsak Pichetshote und Aaron Campbell.