Silence 1+2 – Sci-Fi/Horror

In einer Doppelrezension sehen sich Christian und Gerrit die queere Comic-Anthologie mit Arbeiten von Künstler*innen aus Berlin, Großbritannien und den Niederlanden an.
In einer Doppelrezension sehen sich Christian und Gerrit die queere Comic-Anthologie mit Arbeiten von Künstler*innen aus Berlin, Großbritannien und den Niederlanden an.
Vampire, Werwölfe, Zombies – unsere Gruselklassiker speisen ihre Kraft aus dem Dazwischen, in dem sie angesiedelt sind. Noëlle Kröger hat dieses Potential in Meute genutzt.
Kohlrabi, Gottfried Benn und der ÖPNV – der Coming-of-age-Comic Outline von Michèle Fischels hat es wirklich in sich.
Gott ist queer! Rachel Pollack zeigt uns in ihrer Doom-Patrol-Erzählung von 1993 bis 1995 anschaulich, wie relevant die umstrittenste Äußerung des Kirchentags 2023 tatsächlich ist.
Die Buntheit des Regenbogens ist zum Symbol für die Akzeptanz verschiedener Beziehungsbiografien geworden. Matthias Lehmann hat in Parallel eine triste Welt aus Grautönen entstehen lassen.
Tillie Waldens Science-Fiction-Comic Auf einem Sonnenstrahl ist wie ein Neil-Young-Song.