Silence 1+2 – Sci-Fi/Horror

In einer Doppelrezension sehen sich Christian und Gerrit die queere Comic-Anthologie mit Arbeiten von Künstler*innen aus Berlin, Großbritannien und den Niederlanden an.
In einer Doppelrezension sehen sich Christian und Gerrit die queere Comic-Anthologie mit Arbeiten von Künstler*innen aus Berlin, Großbritannien und den Niederlanden an.
Gott ist queer! Rachel Pollack zeigt uns in ihrer Doom-Patrol-Erzählung von 1993 bis 1995 anschaulich, wie relevant die umstrittenste Äußerung des Kirchentags 2023 tatsächlich ist.
Zum ersten mal hörte ich vom Turing-Test im Film Blade Runner, als Deckard eine Frau befragt, um herauszufinden, ob sie ein Replikant sei. Damals hatte ich keine Ahnung, wie viel Gegenwart bereits in Ridley Scotts Zukunftsvision steckt.
Alison Bechdel beleuchtet in erschöpfender Ausführlichkeit unsere und ihre Sportbesessenheit und erfindet nebenbei beinahe die Graphic Novel neu.
Stell dir vor, du schläfst ein, und als du wieder aufwachst, ist die Welt eine andere. Auf einmal ist Pandemie. Lockdown. Kontaktverbot. Masken- und Impfpflicht. Rise of the Querdenker. Ralf König hat in dieser denkwürdigen Zeit sein Social-Media-Experiment gestartet: einen täglichen Strip mit Konrad und Paul.
Irgendwo in Italien, irgendwann während der Renaissance: Die junge Bianca, Tochter aus gutem Hause, soll mit dem Kaufmannssohn Giovanni verheiratet werden. Bianca würde ihren Zukünftigen ja zu gerne kennenlernen, kann das aber schlecht einfordern. Zum Glück hat Biancas Patin in ihrer alten Kommode die Lösung: die magische Haut eines Jünglings, Lorenzo genannt, die sie vorübergehend zum Mann werden lässt.