Alle Artikel mit dem Schlagwort: Film

Klassiker der Filmgeschichte

Als Sergio Leone 1966 in Francos Spanien den Film The Good, the Bad and the Ugly drehte, standen Pioniere der spanischen Armee zur Verfügung, die zwei Wochen lang nur eine Brücke vorbereiteten und mit Sprengstoff präparierten, nur um diese dann für eine besonders spektakuläre Szene zu sprengen. Auf Grund eines Missverständnisses aber fand die Sprengung zu früh stattt: zwar wurde die Szene gefilmt, aber es waren noch nicht alle Kameras bereit. Sergio Leone schäumte. Er erreichte, dass die Pioniere die Brücke erneut bauten, aber nachdem diese dann – diesmal im geordneten Vorgang – gesprengt wurde, entschied er sich doch für die erste, nur notdürftig aufgezeichnete Version. Die Explosion war einfach beeindruckender.

Währenddessen… (KW 25)

Christian: Warum eigentlich ist Trine Piils Verfilmung von Janne Tellers Roman Nichts so gut? Ebenso wie das Buch stellt der Film Fragen ans Publikum, gibt aber keine Antworten. Vor allem die wenigen, aber eindringlichen Akzentverschiebungen gegenüber dem Roman lassen den Film viel dringlicher wirken als die Vorlage, die viel eher noch als zeitlose Parabel gelesen werden kann.

46 Jahre 2000 AD – Ein Interview mit Jason Kingsley und Matt Smith

Im Jahr 2000 erwarb Jason Kingsley, CEO des britischen Computerspieleherstellers Rebellion, die Rechte an der Zeitschrift 2000 AD vom damaligen Rechteinhaber Egmont. 1977 erschien das erste 2000 AD, damals noch bei Fleetway (Egmont besaß die Rechte erst ab 1991). 2023 ergibt sich daraus ein ungewöhnliches Jubiläum: 2000 AD existiert jetzt exakt genauso lange bei Rebellion, wie es davor ohne Rebellion war. Wenn man dazu noch berücksichtigt, dass die Zeitenwende exakt im Jahr 2000 stattfand, passen hier viele Bausteine sehr exakt.