Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

Zwischen Avantgarde, Autobiographie und Didaktik: Eine Zeitzeugin ringt um die Erinnerung an die Shoah.
Zwischen Avantgarde, Autobiographie und Didaktik: Eine Zeitzeugin ringt um die Erinnerung an die Shoah.
Ein spät gehobener Schatz: mit dieser argentinischen Kultserie aus den 1960er Jahren begann die moderne Phantastik im Comic.
Mal wieder hat der männliche Kollege eine Gehaltserhöhung bekommen und du nicht? Du traust dich nicht mehr, nachts U-Bahn zu fahren, da du Angst hast, angegriffen zu werden?
Jens Harder ist ein Spezialist für dicke Bücher. Seine Comics eignen sich weder zur Klammerbindung noch sind sie eine Lektüre für den öffentlichen Nahverkehr. Und seine Themen sind auch nichts zum Zeitvertreib zwischendurch.
Gebe ich „Angoulême“ und „Vivès“ bei Google ein, erhalte ich viele Informationen über den Eklat von 2022, als Bastien Vivès die traditionelle carte-blanche-Ausstellung entzogen wurde, weil man ihn auf Grund provokativer Bemerkungen für nicht tragbar hielt. Nichts darüber, dass Vivès‘ neuer Comic auf dem Festival in Angoulême spielt. Ich war sehr gespannt, ob Letztes Wochenende im Januar, das in Frankreich im November 2022 erschien, eine Aufarbeitung oder gar Abrechnung enthalten würde, aber offensichtlich versucht der Künstler, dieses unrühmliche Kapitel hinter sich zu lassen und nach vorne zu blicken. Und doch, wenn man will, sieht man zwischen den Zeilen durchaus eine melancholische Reserviertheit gegenüber dem Festival – und, ja, auch der Szene.
Manuele Fiors Comic Hypericum erschien im Oktober 2022 in Italien – genau 100 Jahre nach Howard Carters Entdeckung des Grabes von Tutanchamun im Tal der König. Das ist natürlich kein Zufall, aber das macht Hypericum zu keinem reinen Jubiläumscomic.