Jonas Valentin

Haben wir uns diese prächtige Wundertüte mit den trippigen Abenteuern von Spirous kleinem Öko-Bruder wirklich verdient?
Haben wir uns diese prächtige Wundertüte mit den trippigen Abenteuern von Spirous kleinem Öko-Bruder wirklich verdient?
War die Vertigo-Serie Enigma von 1993 ihrer Zeit tatsächlich 30 Jahre voraus? Oder muss man dabei gewesen sein, um den Kult um Enigma verstehen zu können? Gerrit Lungershausen und Christian Muschweck diskutieren Enigma.
Der Mief der biederen Bundesrepublik weht durch die Seiten von Jennifer Daniels Das Gutachten. Aber wer sich darauf einlässt, den ersten Anschein zu hinterfragen, wird eine Episode aus dem Jahr 1977 abseits von historischen Klischees erleben.
Largo Winch gelesen mit Bertolt Brecht: „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?“ (Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper)
Wer nach den ersten drei Seiten von Bill Sienkiewicz‘ Stray Toasters noch nicht aufgegeben hat, wird über 200 Seiten lang wilde Collagen unter Einsatz verschiedener Techniken erleben dürfen. „Genießen“ wäre zu viel versprochen, denn die komplexe Kriminal-Story ist ein wahrer Fiebertraum.
War der Hype zu groß oder gerade angemessen? Gerrit Lungershausen und Christian Muschweck haben sich mit Reinhard Kleists David-Bowie-Comic Starman auseinandergesetzt, der Ende letzten Jahres ziemlich groß als Prestige-Hardcover bei Carlsen Comics erschienen ist.