Währenddessen… (KW 41)

Es hat durchaus gute Gründe, warum Robert E. Howards Conan sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Die Geschichte „Der Gott in der Schale“ beeindruckt auch noch heute.
Es hat durchaus gute Gründe, warum Robert E. Howards Conan sich immer noch großer Beliebtheit erfreut. Die Geschichte „Der Gott in der Schale“ beeindruckt auch noch heute.
Matt Wagners Grendel gehört dem Figurentypus des Superkriminellen an, ähnlich dem italienischen Diabolik, dem französischen Fantomas oder dem deutschen Doktor Mabuse. Die konsequente künstlerische Vision verleiht Matt Wagners Figur dabei ihr Alleinstellungsmerkmal.
Bei einem Jahresrückblick auf 2022 bietet es sich an, die Realität außenvor zu lassen und sich auf Comics zu beschränken. Das haben wir getan und aus der Vielzahl spannender Comic-Publikationen ganz persönliche Comic-Highlights des letztes Jahres zusammengefasst. Es folgen die TOP 5 von Gerrit Lungershausen, Christian Muschweck, Jan-Niklas Bersenkowitsch und Elsa Venzmer.
30 Jahre Sin City! Ich traute meinen Augen nicht, als ich neulich entdecken durfte, dass meine A-Dame-to-kill-for-Hefte von 1992 rostige Klammern haben. Sigurd–Hefte haben rostige Klammern, ja, aber Sin-City-Hefte aus den 1990ern? Fuck, ich werde alt.
Niklas mit einem Nachruf auf Kentaro Miura und seine Serie Berserk.
In 47 Ronin wird japanische Geschichte lebendig: 47 Samurai dienen ihrem Herrn auch nach dessen Tod mit größtmöglicher Treue.