Die Straße

Cormac McCarthys Postapokalypse-Klassiker Die Straße ist nun von Manu Larcenet adaptiert worden.
Cormac McCarthys Postapokalypse-Klassiker Die Straße ist nun von Manu Larcenet adaptiert worden.
Nachgereicht zum Thema „Mental Health“: Erforschung einer Angststörung. Für diesen bösen, bunten Backstein im Taschenbibelformat gab es in Erlangen den Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschsprachigen Comic. (Anmerkung: Es gibt auch eine großformatige Version.)
Ein Familienvater, der unter die Verschwörungsschwurbler geht. In Ika Sperlings Comicdebut Der große Reset wird der Familienvater auf Grund der zunehmenden Entfremdung nur noch als formloser Blob dargestellt. Aber ist das ein angemessener Umgang mit dem Thema?
Die erste Begegnung zwischen Peter Parker und Miles Morales in Brian Michael Bendis‘ und Sara Pichellis fünfteiliger Miniserie Spider-Men (2012) ist zugleich das erste Crossover zwischen zwei Welten, die man bis zu diesem Zeitpunkt feinsäuberlich getrennt hielt. Auch wen die größeren Implikationen für das Aufeinanderprallen zweier Marvel-Universen wenig kümmern, wird hier mit einer gefühlvollen Story belohnt.
Das Steampunk-Märchen von Munuera und dem Autorenduo Beka, das sind Bertrand Escaich und Caroline Roque, geht in die zweite Runde. Gerrit und Christian diskutieren über die Fortsetzung „Inspiration“.
Leben im Fegefeuer.