Corto Maltese 16 – Nacht in Berlin

Corto Maltese ist nicht totzukriegen – auch lange nach dem Tod seines Schöpfers Hugo Pratt erlebt der Kapitän immer neue Abenteuer. Das jüngste verschlägt ihn ins Berlin der 1920er Jahre.
Corto Maltese ist nicht totzukriegen – auch lange nach dem Tod seines Schöpfers Hugo Pratt erlebt der Kapitän immer neue Abenteuer. Das jüngste verschlägt ihn ins Berlin der 1920er Jahre.
Lese ich Nationalfeiertag von Bastien Vivès und Martin Quenehen, beschleicht mich ein nachgerade okkultes Gefühl, dass in der Lektüre mehr steckt, als mit bloßem Auge zu sehen ist. Das liegt vor allem am Künstler Bastien Vivès, der keine Gelegenheit auszulassen scheint, sich als Provokateur darzustellen, während er als professioneller Erzähler in manchen seiner Werke (nicht allen) doch so vernünftig, klug und zugewandt wirken kann. Dabei sind die Abgründe mannigfaltig.
Bei einem Jahresrückblick auf 2022 bietet es sich an, die Realität außenvor zu lassen und sich auf Comics zu beschränken. Das haben wir getan und aus der Vielzahl spannender Comic-Publikationen ganz persönliche Comic-Highlights des letztes Jahres zusammengefasst. Es folgen die TOP 5 von Gerrit Lungershausen, Christian Muschweck, Jan-Niklas Bersenkowitsch und Elsa Venzmer. DIE TOP 5 VON GERRIT LUNGERSHAUSEN Ungerecht. Jede TOP-Liste ist ungerecht, weil sie mehr verschweigen muss als sie empfehlen kann. Aber doch bietet sie eine hilfreiche Orientierung im Comic-Markt, viel mehr, als eine TOP 50 mit beliebiger Reihenfolge es leisten könnte. Dennoch ist es schade, dass die kurze Liste ohne so grandiose Titel wie Hamed Eshrats Coming of H (avant-Verlag), Peter Milligans Enigma (Cross Cult), Zuzus Cheese (Edition Moderne) oder Bruno Duhamels Falsche Fährten (avant-Verlag) auskommen muss. Nun aber meine TOP 5 (inklusive einiger weiterer Empfehlungen im Text). Platz 5 – Von Mäusen und Menschen von George Steinbeck und Rébecca Dautremer Splitter Verlag George und Lennie ziehen als Wanderarbeiter von Farm zu Farm, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen und sich in ferner Zukunft …
Am Ende war es wohl nur eine Frage der Zeit, bis auch Corto Maltese immer wieder neu interpretiert wird. Erst war es nur eine Zeichentrickserie, dann nur die – gelungene – Fortsetzung von Juan Díaz Canales und Ruben Pellejero. Aber ganz schleichend weitet sich der Blick auf Corto Maltese: 2017 wurde die Figur von Giorgo Cavazzano und Bruno Enna disneyfiziert, 2021 kam dann die Modernisierung in Form einer weiteren Hommage, diesmal von Bastien Vivès und Martin Quenehen, so dass langsam unser Blick auf die Figur auszufransen droht. Es wird schwieriger, den Fokus auf das zu richten, was die Figur ursprünglich einmal repräsentierte.
Largo Winch gelesen mit Bertolt Brecht: „Was ist ein Dietrich gegen eine Aktie? Was ist ein Einbruch in eine Bank gegen die Gründung einer Bank? Was ist die Ermordung eines Mannes gegen die Anstellung eines Mannes?“ (Bertolt Brecht: Die Dreigroschenoper)
„Die Geheimnisvollen Städte“ von François Schuiten und Benoît Peeters zu erkunden, ist ein Abenteuer mit ungewissem Ausgang und erweist sich zudem als höchst mühsame Textarbeit. Das Echo der Städte ist kürzlich neu aufgelegt worden.