Snowden / Beyond: Edward Snowden (US)

Edward Snowden – seine Superkraft: Gerechtigkeit. Seine Gadgets: USB-Sticks mit strenggeheimen Informationen. Sein Kostüm: Clark Kent?
Edward Snowden – seine Superkraft: Gerechtigkeit. Seine Gadgets: USB-Sticks mit strenggeheimen Informationen. Sein Kostüm: Clark Kent?
Schwierig. Zu den vielen problematischen Jahrestagen, die heuer mit 75 Jahren Weltkriegsende einhergehen, gehört das Jubiläum des Atombombenabwurfs auf Hiroshima und Nagasaki, am 6. bzw. 9. August.
Das ist der Stoff, aus dem die schönsten historischen Eastern sind: Eine Jungfrau demütigt die größten Krieger des stehenden Soldatenheers mit ihrer Kampfkunst und erarbeitet sich so die Achtung der verschworenen Männergesellschaft. Denn nicht nur, dass die Soldaten im Dorf randaliert und Bewohner verprügelt haben, danach besaßen sie auch noch die Frechheit, sich gegenseitig in Schutz zu nehmen und zu decken. Nicht mit mir, denkt sich die namenlos bleibende Jungfrau, die bald von jedem nur noch ehrfurchtsvoll „Distel“ genannt wird. Erst verprügelt sie den General, dann den Oberausbilder. Mit einem spitzen Gegenstand schlitzt sie ihm zwischen den Beinen das Gewand auf und präsentiert hinterher die Klinge mit zwei blutigen kleinen Eiern daran aufgespießt. „Uaah! Sie hat seine Eier aufgespießt“ entfährt es den entsetzten Zuschauern; im Nachhinein stellt sich erst heraus, dass es nur Hühnerherzen waren. Daraufhin beschließt der König, die Distel noch ein weiteres Mal zu testen: Gegen 100 Mann soll sie antreten, und wenn sie sich hier ebenfalls behaupten kann, so soll sie Ausbilderin der Armee werden.
Missverständliche Zeichensprache in einem Sachcomic, Erinnerungen an Genschman, ein Insidergespräch übers Kolorieren. Das und mehr in der neuen Ausgabe unserer wöchentlichen Link-Rundschau.
Diese Woche spannen wir den Bogen mal wieder ziemlich weit: Von Indien über Milchwirtschaft und Rassismus bis zu Karl May.
Vom Deutschen Museum, dem laut Wikipedia „größten naturwissenschaftlich-technischen Museum der Welt“, würde man nicht unbedingt eine Comic-Anthologie erwarten. Doch anlässlich einer großen Sonderausstellung entwickelte das Museum zusammen mit der Universität der Künste Berlin und der Agentur „Mint Wissen“ (die auch an dem Sachcomic Die große Transformation beteiligt war) ein Comicprojekt, das die Ausstellung begleitet und auch als großformatiges Album publiziert wurde.