Währenddessen… (KW 10)

In Währenddessen widmet sich Christian heute dem Film „1984“.
In Währenddessen widmet sich Christian heute dem Film „1984“.
Bevor sich Autor Dan Slott mit The Amazing Spider-Man Ende der 2000er in luftige Höhen aufschwang, tauchte er gemeinsam mit Zeichner Ryan Sook tief ins Verließ von DCs berüchtigtster Irrenanstalt ein. Panini haben wir es zu verdanken, dass die Miniserie Arkham Asylum: Living Hell (2003) nun zum ersten Mal in einem Band auf Deutsch erschienen ist. Obwohl Batman prominent das Cover ziert, handelt es sich um keine klassische Superheldenstory (Batman spielt auch kaum eine Rolle), sondern um eine mit phantastischen Elementen angereicherte Horrorfabel. Leider wird eine soziologisch spannende These über die Entstehung geistig abnormer Rechtsbrecher am Ende zugunsten einer wilden Geisterbahnfahrt verheizt.
Es ist nicht weniger als eine Sensation, dass die Serie Miracleman im Jahr 2023 endlich fortgesetzt wird, 30 Jahre nachdem Neil Gaimans Storyline „The Silver Age“ nach der zweiten Episode ohne Vorwarnung eingestellt wurde.
Selbstfahrende Autos und smarte Kühlschränke sind nur das freundliche Antlitz moderner Technologie, der finstere T-800 verkörpert die Schattenseite. Im Comic werden schon seit Langem viele Facetten Künstlicher Intelligenz erkundet – hier gibt es einen schlaglichtartigen Überblick über das Thema „Künstliche Intelligenz im Comic“.
Als 1988 mit Ausgabe 19 Grant Morrisons erstes Doom Patrol-Heft bei DC erschien, handelte es sich nur auf den ersten Blick um ein Comicheft wie jedes andere. Bald haftete der Reihe der zweifelhafte Ruf an, „weird for weirdness‘ sake“ zu sein. Dabei ist Grant Morrisons surreales Science-Fiction-Märchen bis heute seine schönste Arbeit.
Demnächst erscheint bei Panini-Comics der Doom Patrol-Omnibus mit dem Grant Morrison-Run, welcher von 1988 bis 1993 nicht nur die Serie Doom Patrol gehörig aufwirbelte.