Alle Artikel mit dem Schlagwort: fantastisch (9-10 Punkte)

Stehaufmännchen

Ralf König schafft es immer dann, mich ganz besonders zu berühren, wenn er unseren Blick für die großen, kosmischen Zusammenhänge öffnet. So zum Beispiel in Super Paradise, wenn der gutmütige Herbert dem mit HIV infizierten Paul seine Dia-Sammlung mit Bildern aus dem Weltall zeigt: „Die Energie, die da oben neue Sonnen entstehen lässt, ist dieselbe, mit der wir hier atmen, rumlaufen, denken und vögeln. […] Dann weiß ich, es gibt einen größeren Zusammenhang. Einen höheren Sinn. Und wir gehören dazu. Wir sind sogar mittendrin.“ Wissen tröstet.

Helden der östlichen Zhou-Zeit 3: Der Kranichkönig

Das ist der Stoff, aus dem die schönsten historischen Eastern sind: Eine Jungfrau demütigt die größten Krieger des stehenden Soldatenheers mit ihrer Kampfkunst und erarbeitet sich so die Achtung der verschworenen Männergesellschaft. Denn nicht nur, dass die Soldaten im Dorf randaliert und Bewohner verprügelt haben, danach besaßen sie auch noch die Frechheit, sich gegenseitig in Schutz zu nehmen und zu decken. Nicht mit mir, denkt sich die namenlos bleibende Jungfrau, die bald von jedem nur noch ehrfurchtsvoll „Distel“ genannt wird. Erst verprügelt sie den General, dann den Oberausbilder. Mit einem spitzen Gegenstand schlitzt sie ihm zwischen den Beinen das Gewand auf und präsentiert hinterher die Klinge mit zwei blutigen kleinen Eiern daran aufgespießt. „Uaah! Sie hat seine Eier aufgespießt“ entfährt es den entsetzten Zuschauern; im Nachhinein stellt sich erst heraus, dass es nur Hühnerherzen waren. Daraufhin beschließt der König, die Distel noch ein weiteres Mal zu testen: Gegen 100 Mann soll sie antreten, und wenn sie sich hier ebenfalls behaupten kann, so soll sie Ausbilderin der Armee werden.

Deae ex machina 4 & 5

Geschichte scheint sich zu wiederholen. Auf Krieg folgt Frieden, Naturkatastrophen begraben gewaltige Städte innerhalb eines Tages unter sich, nur damit neue Zivilisationen auf den Ruinen erbaut werden und immer mal wieder versucht jemand eine neue Weltordnung zu errichten, da ihm die Alte nicht gefällt. Ob die echte Welt so funktioniert ist diskutabel, aber in der Fiktion ist es ein interessantes Thema, um das sich eine Geschichte um Geschichte stricken lässt.

Conan, der Cimmerier 1 und 2

Wenn man sich der Figur Conan auf respektvolle Weise annähern möchte, gibt es zwei Möglichkeiten. Die erste besteht darin, die Geschichten von Robert E. Howard zu adaptieren. Die zweite Herangehensweise ist, Robert E. Howard ebenfalls zu adaptieren, darüber hinaus aber die vielen biografischen Lücken des Barbaren zu ergänzen – möglichst im Sinne Howards – und so eine große epische Erzählung entstehen zu lassen. Der zweite Ansatz ist umstritten, tatsächlich jedoch die meiste Zeit Usus gewesen. Nimmt man ein altes Conan-Taschenbuch des Heyne-Verlags zur Hand, so bekommt man vor jeder Geschichte, die im Regelfall 20 bis 60 Seiten umfasst, eine kleine biografische Einordnung des Geschehens, so dass man bald lückenlos darüber aufgeklärt ist, in welchem Alter sich Conan an welchen Orten befand. Auf diese Weise konnten Epigonen wie Lin Carter und L. Sprague de Camp mühelos an entsprechenden Bausteinen des Epos andocken und die Erzählung nach Lust und Laune weiterspinnen.