Monate: Oktober 2015

Baltimore 1

Mit Holzbein und Harpune ist Lord Baltimore im Europa des frühen 20. Jahrhunderts unterwegs. Auf der Jagd nach seiner Nemesis, um bittere Rache zu nehmen. Die Titelfigur in Mike Mignolas und Christopher Goldens Comic ist damit eine klare Referenz an Moby Dick bzw. an Design und Motivation des Kapitän Ahab aus Herman Melvilles Roman. Baltimores „Weißer Wal“ heißt Haigus, ist ein hochrangiger Vampir und für den Tod der Familie des Lords verantwortlich.

Ich bin Fagin – Die unerzählte Geschichte aus Oliver Twist

Wie funktioniert gute Charakterisierung in einer Geschichte? Charles Dickens wusste, wie das geht. Sein zweiter Roman, Oliver Twist, wimmelt nur so von überlebensgroßen, aber großartig ausgearbeiteten Figuren. Man denke nur an den Waisenjungen Oliver, der es wagt, im Waisenhaus einen Nachschlag einzufordern, oder an den jungen Taschendieb, der sich Artful Dodger nennt und der Oliver ins kriminelle Milieu einführt. Jede Gesellschaftsschicht ist bei Dickens durch pointierte Typen repräsentiert, das geht vom sozial engagierten Bürger hin zu bornierten und trägen Beamten, von Bediensteten, die sich ihr eigenes Überleben in der Hackordnung sichern müssen, bis hinunter zu den Prostituierten, den Räubern und den Gangstern. In Oliver Twist ist vor allem die Unterwelt in schillernden Farben gezeichnet. Sowohl der Räuber Bill Sikes als auch dessen Partner, der jüdische Bandenchef und Hehler Fagin, gehören zu den großen Schurkengestalten der Weltliteratur.