Alle Artikel mit dem Schlagwort: Splitter Verlag

Grün 1

Es ist eine seltsame Welt, in die wir hier geworfen werden: Es gibt dort Menschen und menschenähnliche Wesen, aber auch solche, die „Flachfische“, „Stabharpyen“ oder „Stelzenfischer“ heißen, dazu noch riesenhafte Transportwesen auf stelzenhaften Beinen, die sich wie große Schiffe durch eine Wüstenlandschaft bewegen. Haan heißt dieser Planet, ein ehemals florierendes Handelszentrum, inzwischen aber restlos ausgebeutet und kaum noch bewohnbar. Die ehemalige Hightech-Welt hat sich nach einem Krieg in ein post-technologisches Zeitalter zurückentwickelt. Und die wenigen verbliebenen Bewohner werden obendrein bedroht von einer sich rasch ausbreitenden Seuche, wild wuchernden Algen, die alle Pflanzen befallen. Das matschig-dunkle Grün dieser Wucherungen gibt dem Comic seinen Namen.

Schneewittchen als Comic: Vom Bilderbogen zur Adaption mit Tarot-Bezügen

„Spieglein, Spieglein an der Wand, / wer ist die schönste im ganzen Land?“ – Jedes Kind kennt die Zeilen der eitlen Königin, die alles daran setzt, ihre schöne Stieftochter zu töten. Seit der Erstausgabe der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm im Jahre 1812, in der das Märchen noch Schneeweißchen/Sneewittchen hieß (im Englischen Raum gilt Schneeweißchen und Rosenroth zudem als zweites Snow-White-Märchen), wurde der Stoff unzählige Male populär bearbeitet. Ob als (Zeichentrick-)Film, z. B. von Siegrid Alnoy oder als Inspiration dienend für Dario Argento (Phenomena, Suspiria), als Literaturadaption, z. B. von Karen Duve oder Angela Carter, als Liederzyklus von Hermann Franke und Franz Abt, als Dailystrip von Disney oder auch als Bilderbogen des 19. Jahrhunderts – das Märchen zählt zum Weltkulturerbe.