Silence 1+2 – Sci-Fi/Horror

In einer Doppelrezension sehen sich Christian und Gerrit die queere Comic-Anthologie mit Arbeiten von Künstler*innen aus Berlin, Großbritannien und den Niederlanden an.
In einer Doppelrezension sehen sich Christian und Gerrit die queere Comic-Anthologie mit Arbeiten von Künstler*innen aus Berlin, Großbritannien und den Niederlanden an.
Bevor sich Autor Dan Slott mit The Amazing Spider-Man Ende der 2000er in luftige Höhen aufschwang, tauchte er gemeinsam mit Zeichner Ryan Sook tief ins Verließ von DCs berüchtigtster Irrenanstalt ein. Panini haben wir es zu verdanken, dass die Miniserie Arkham Asylum: Living Hell (2003) nun zum ersten Mal in einem Band auf Deutsch erschienen ist. Obwohl Batman prominent das Cover ziert, handelt es sich um keine klassische Superheldenstory (Batman spielt auch kaum eine Rolle), sondern um eine mit phantastischen Elementen angereicherte Horrorfabel. Leider wird eine soziologisch spannende These über die Entstehung geistig abnormer Rechtsbrecher am Ende zugunsten einer wilden Geisterbahnfahrt verheizt.
Vampire, Werwölfe, Zombies – unsere Gruselklassiker speisen ihre Kraft aus dem Dazwischen, in dem sie angesiedelt sind. Noëlle Kröger hat dieses Potential in Meute genutzt.
Auf der letzten Verleihung des Max-und-Moritz-Preises hat sich abgezeichnet, was auch mir schon immer plausibel erschien: Kinder mögen Grusel. Während Max-und-Moritz-Preisträger Boris Babette und lauter Skelette eher spielerisch an die Sache rangeht, geht es im nominierten, aber leer ausgegangenen Snapdragon tatsächlich sehr unheimlich zur Sache.
In den 1980er Jahren war Alan Moores Saga of the Swamp Thing einer der großen Gamechanger in der amerikanischen Comiclandschaft. Aber was passierte eigentlich mit der Reihe, nachdem Moore die Autorenschaft an seinen Zeichner Rick Veitch weitergab? Auf jeden Fall wurde es ganz schön wild.
Heute steht Währenddessen ganz im Zeichen des Gigantismus. Es geht um Clive Barkers Kurzgeschichte „In the Hills, the Cities“, die von John Bolton auch als Comic adaptiert wurde.