Wonder Woman 2 (Dawn of DC)

Tom Kings Wonder Woman geht in die nächste Runde. Seiner Vision für die Superheldin bleibt er treu, während Zeichner Daniel Sampere ein voraussichtlich karrieremachendes Artwork vorlegt.
Tom Kings Wonder Woman geht in die nächste Runde. Seiner Vision für die Superheldin bleibt er treu, während Zeichner Daniel Sampere ein voraussichtlich karrieremachendes Artwork vorlegt.
Die beginnenden Nuller Jahre waren eine spannende Ära für Comic-Enthusiasten in Deutschland. Nach einem deprimierenden Jahrzehnt, in dem Comics sich immer mehr in die spezialisierten Comicläden zurückzogen, kam mit voller Kraft die zweite Manga-Offensive, die selbst Skeptiker nicht lange unbeeindruckt lassen konnte. Allerorten gab es Drehständer mit einer schwindelerregenden Vielzahl an Taschenbüchern mit einer thematischen Vielfalt und einer Bandbreite an Stilen, von der man noch kurz zuvor nicht zu träumen wagte. Auch Hiroki Endos Eden – It’s an Endless World erschien damals zum ersten Mal und gewann mich nachhaltig für die neue Form. Dass eine so komplexe, packende, brutale Serie einfach so am Kiosk überhaupt existieren konnte, war an sich schon ein kleines Wunder. Bei Egmont Manga hatte man damals wirklich ein gutes Händchen für interessante Stoffe.
Das geht ja gut los. Gao Ying ist einen Tag zu früh für seine Einschreibung an der Uni in der Stadt angekommen und muss sich jetzt eine Nacht um die Ohren hauen, weil auch das Studentenwohnheim noch nicht belegt werden kann. Er wird an ein Hotel in Sichtweite verwiesen. Und da beginnt sein Unglück.
„Dieser Comic“, so heißt es im Klappentext von Oken, der vorliegenden neuen Veröffentlichung bei Chinabooks, „ist eine Adaption des autobiografischen Werks Sturm in den Bergen, Regen über dem Meer des Dichters Yang Mu“.
Es war einmal – so erzählt es uns die Einleitung von Heaven Official’s Blessing, im Herzen Chinas ein Land namens Xianle, das steht für „Himmlische Seligkeit“. Xianle war ein großes und blühendes Reich, dessen größte Schätze „bezaubernde Frauen, betörende Musik und Dichtung, Gold und Juwelen und ein weithin berühmter Kronprinz“ namens Xie Lian waren.
Auf Rocky Beach folgt Justus Jonas, die nächste Interpretation aus der Feder von Christopher Tauber. Eines schon mal vorweg: Justus Jonas ist ein weiterer kreativer Volltreffer im Kosmos der drei Fragezeichen, und diesmal lässt Christopher Tauber recht ungefiltert seinen inneren Film-Buff von der Leine. Das gehört in der Drei-Fragezeichen-Welt zwar schon immer irgendwie dazu, aber diesmal begibt sich der Autor aufs Feld der dunkelsten Hollywood-Mythen und entwirft eine beachtliche Noir-Story, gleichermaßen gritty und dark. Diese Schwarzweiß-Interpretation der Drei ??? ist nix für Kinder.