Somna (US)

The devil’s work is done bei idle hands.
The devil’s work is done bei idle hands.
Am Himmel mag so manches verkehrt sein, an der Wirklichkeit umso mehr. Der jüngste Comic von Mikael Ross hingegen ist goldrichtig.
Auf der letzten Verleihung des Max-und-Moritz-Preises hat sich abgezeichnet, was auch mir schon immer plausibel erschien: Kinder mögen Grusel. Während Max-und-Moritz-Preisträger Boris Babette und lauter Skelette eher spielerisch an die Sache rangeht, geht es im nominierten, aber leer ausgegangenen Snapdragon tatsächlich sehr unheimlich zur Sache.
Marc-Antoine Mathieu hat mit DEEP IT einen potenziell sehr interessanten Beitrag zu einem der heißesten Themen unserer Zeit abgeliefert: Künstliche Intelligenz.
Keine Biografie. Keine Literaturadaption. Keine tagesaktuellen Themen wie KI oder Politik. Ballade für Sophie ist eine zeitlose Geschichte ohne Pauken und Trompeten.
Was ist, wenn ein schwedischer Brokkoliebaum ein schottisches Seeungeheuer wäre? In Bruno Duhamels #Erstkontakt geht es um Nessie und eine Menge Idioten.