Brennendes Herz 1 – Der wandernde Pfad

Brennendes Herz ist das fehlende Glied zwischen den beiden von André Juillard gestalteten Serien Die 7 Leben des Falken und Wie eine Feder im Wind.
Brennendes Herz ist das fehlende Glied zwischen den beiden von André Juillard gestalteten Serien Die 7 Leben des Falken und Wie eine Feder im Wind.
„Dawn of DC“ geht in die nächste Runde. Die bei Panini erschienenen Fortsetzungsbände zweier Soloserien machen vor, wie’s geht. Dabei gibt es viel Neues zu entdecken, Nightwing-Fans brauchen aber etwas Geduld.
Ein Kindercomic, der Motive der Artus-Saga aufgreift und fantasievoll weiterspinnt? Damit rennen die beiden Autoren auf jeden Fall offene Türen bei mir ein.
Den Comic umgibt der Dunst der 70er Jahre: Abenteuer ohne Helden ist ein Katastrophenfilm auf dem Papier, auch wenn das Flugzeug, anders als bei Airport (1970), bereits abgestürzt ist. Und dann ist es noch eine Art Versuchsanordnung – angeblich ohne Helden, was allerdings eine Mogelpackung ist: Wer hier die Helden sind und wer die Schurken, ist schnell eindeutig.
Niklas: Ich mochte die Idee des Phantoms von Lee Falk schon als Kind. Irgendwas an der Idee eines Charakters, der als Erbe einer Familie von maskierten Dschungelpolizisten gegen das Böse kämpfte, ließ mich immer wieder neugierig zurückkehren, selbst wenn mir die Interpretation bei Dynamite Entertainment zum Beispiel nicht zusagte. Mit der achten Ausgabe des Phantom-Magazins habe ich endlich herausgefunden, warum ich ihn mir immer noch geben kann:
Vor fast 50 Jahren wurde im französischen Original der erste Band von Adeles ungewöhnliche Abenteuer veröffentlicht. Seinen Ausgang nimmt die Reihe am Ende der Belle Époque. Es werden historische Ereignisse wie der berühmte Unfall vom Bahnhof Montparnasse eingewoben, die noch sehr gewöhnlich sind. Fliegende Dinosaurier und vitale Mumien hingegen bestätigen die Richtigkeit der Einstufung der Abenteuer als ungewöhnlich. Um kein Wort verlegen, gerät Autorin Adele von einem Abenteuer in das nächste. Nun scheint Tardi die Reihe mit dem elften Band zu beenden. Es ist ein Ende mit einem Augenzwinkern und bringt die Reihe nicht zwangsläufig zum finalen Abschluss.