Der Zahn
Vampire sind auch nur eine Minderheit, die verstanden werden wollen. Aber sollten Vampire nicht gruselig sein?
Vampire sind auch nur eine Minderheit, die verstanden werden wollen. Aber sollten Vampire nicht gruselig sein?
Ein amerikanischer Präsident, geschickt im Umgang mit den Medien, ohne Scheu, mit seinen Poisitionen auch einmal anzuecken: Diese Comic-Biografie von Sylvain Runberg und Damour widmet sich John Fitzgerald Kennedy.
Tom Kings Wonder Woman geht in die nächste Runde. Seiner Vision für die Superheldin bleibt er treu, während Zeichner Daniel Sampere ein voraussichtlich karrieremachendes Artwork vorlegt.
Die beginnenden Nuller Jahre waren eine spannende Ära für Comic-Enthusiasten in Deutschland. Nach einem deprimierenden Jahrzehnt, in dem Comics sich immer mehr in die spezialisierten Comicläden zurückzogen, kam mit voller Kraft die zweite Manga-Offensive, die selbst Skeptiker nicht lange unbeeindruckt lassen konnte. Allerorten gab es Drehständer mit einer schwindelerregenden Vielzahl an Taschenbüchern mit einer thematischen Vielfalt und einer Bandbreite an Stilen, von der man noch kurz zuvor nicht zu träumen wagte. Auch Hiroki Endos Eden – It’s an Endless World erschien damals zum ersten Mal und gewann mich nachhaltig für die neue Form. Dass eine so komplexe, packende, brutale Serie einfach so am Kiosk überhaupt existieren konnte, war an sich schon ein kleines Wunder. Bei Egmont Manga hatte man damals wirklich ein gutes Händchen für interessante Stoffe.
Das geht ja gut los. Gao Ying ist einen Tag zu früh für seine Einschreibung an der Uni in der Stadt angekommen und muss sich jetzt eine Nacht um die Ohren hauen, weil auch das Studentenwohnheim noch nicht belegt werden kann. Er wird an ein Hotel in Sichtweite verwiesen. Und da beginnt sein Unglück.
David Bowie verstarb am 10. Januar 2016. Fünf Jahre darauf erschien der erste Teil von Reinhard Kleists Bowie-Biografie. Nun ist bei Carlsen mit Low der Nachfolgeband von Starman erschienen. Rock n Roll oder Schlager?