Woche 40: Susann Hoffmann

Das Kalendermotiv der Woche stammt von Susann Hoffmann.
Das Kalendermotiv der Woche stammt von Susann Hoffmann.
In der Kolumne „Währenddessen …“ zeigt die Comicgate-Redaktion, was sie sich diese Woche so zu Gemüte geführt hat.
„Wenn im Wald ein Baum umfällt, und niemand ist da, es zu hören, gibt es dann wirklich ein Geräusch?“ – Horus W. Odenthal schrieb diesen Satz 2014 im Nachwort seines Urban-Fantasy-Romans Stadt des Zwielichts. Daraus spricht das dringende Bedürfnis jeden Autors, auch gelesen zu werden. Horus‘ Autorenkarriere begann in den späten 1980er Jahren mit ersten Comicprojekten wie Jarro oder Brennan Moore. Für seine dreiteilige Albenreihe Schattenreich konnte er amerikanische Küstler wie David Lapham, Alex Simmons und Colleen Doran sowie den Newsletter Comic Shop News für wohlwollende bis enthusiastische Empfehlungen seiner Serie gewinnen, später schaffte er den Sprung zu einem Großverlag, als er bei Egmont mit Wüstensöhne und Schiller zwei opulent produzierte Alben veröffentlichen konnte.
Der große Indienschwindel versteht sich als Fortsetzung des Schelmenromans Das Leben des Abenteurers Don Pablos von Sergovia (in der originalen Printausgabe als Geschichte und Leben des großen Spitzbuben Paul von Segovia erschienen) von Francisco de Quevedo aus dem Jahr 1626. Um den Comic zu verstehen, muss man die Vorlage nicht gelesen haben.
In der Kolumne „Währenddessen …“ zeigt die Comicgate-Redaktion, was sie sich diese Woche so zu Gemüte geführt hat.
Das Kalendermotiv der Woche stammt von Johanna Zabojnik-Ihla.