Diese Woche im Link-Überblick: Luc Besson sucht Kostümdesigner, eine Comiczeichnerin schreibt über sexuelle Belästigung und Fans spotten über eine Superman-Zeichnung von Frank Miller.
Comics! Boom! Boom? (Rede Comicbuchpreis 2015)
Culturmag, Thomas von Steinaecker
Die Schriftfassung einer Rede, die Thomas von Steinaecker im Mai auf der ersten Verleihung des Comicbuchpreises der Berthold-Leibinger-Stiftung hielt. Darin warnt er nicht nur davor, die Kunstform Comic mit der Literatur gleichzusetzen, sondern auch davor, den vermeintlichen Comic-Boom der letzten Jahre zu überschätzen, denn die Rahmenbedingungen für Comicschaffende seien nach wie vor lausig: „Jede Graphic Novel, die unter diesen Bedingungen entsteht, ist ein kleines Wunder.“ Außerdem gesteht von Steinaecker, dass er (vor Beginn des Booms) zuerst durch Amazons Empfehlungs-Algorithmus auf die Welt der anspruchsvollen Comics gestoßen ist.
JAZAM! Vol. 11 – jetzt mitmachen!
JAZAM! Tumblr
Die jährlich erscheinende Comic-Anthologie JAZAM! geht 2016 in die elfte Runde und hat per Online-Abstimmung das Thema für ihre nächste Ausgabe ermittelt. In einem extrem engen Kopf-an-Kopf-Rennen setzte sich das Thema „Abenteuer“ gegen „Spiele(n)“ durch. Ab sofort können also Kurzcomics rund um dieses Thema eingesandt werden. Neu ist, dass man sich mit JAZAM #11 auch an jüngere Leser richten möchte: „Die Geschichten sollen zwar nicht nur, aber auch für Kinder interessant sein.“
Oli Hilbring im (von ihm gezeichneten) Interview
ComicRadioShow, Maqz
Interviews mit Witzbildchenzeichnern sind besonders schön, wenn die Interviewten in Form von Witzbildchen antworten, so wie hier im Fall des Bochumer Cartoonisten Oli Hilbring.
Designe ein Kostüm für Luc Bessons neuen Film Valerian – Die Stadt der tausend Planeten
talenthouse
Luc Besson dreht demnächst einen Film, der auf der Comicserie Valerian & Veronique von Pierre Christin und Jean-Claude Mézières basiert. In einem internationalen Wettbewerb werden dafür nun Kostümdesigns gesucht. Für manche mag das ein schöner Spaß oder auch eine echte Chance sein, aber im Prinzip gilt für solche Ausschreibungen das, was ein Kommentator auf der Website schreibt: „Warum beauftragt ihr nicht einfach Profis? Hier wird nur zu unbezahlter Arbeit aufgerufen. Man bittet doch auch nicht mehrere Bäcker darum, ihr bestes Brot zu backen, um anschließend den besten auszuwählen und alle anderen nicht zu bezahlen.“ Ein anderer Kommentator postet den Link zu diesem YouTube-Video:
On sexual harassment and public discussion
Museum of Mistakes, Julia Wertz
In einem sehr lesenswerten, längeren Aufsatz berichtet Julia Wertz (The Fart Party)von ihren Erfahrungen mit sexueller Belästigung, der sie als Comiczeichnerin immer wieder ausgesetzt ist. Allzu oft werde geschwiegen, aber Wertz möchte Frauen ermutigen, solche Fälle öffentlich zu machen. „I want a new generation of women who are emboldened to not put up with this bullshit, who aren’t willing to just quietly endure it, and who aren’t afraid to fight back, and in doing so, will be supported by their community and the public. I want a new generation of men who fully understand why harassment is so damaging, and who treat women with respect.“
Europe Comics pre-launch special
Izneo
Am 10. November ist der offizielle Start von Europe Comics, einer Initative von mehreren europäischen Comicverlagen, die ihre Titel in digitaler Form auf den englischsprachigen Markt bringen wollen. Vorab werden auf der französischen Digitalcomic-Plattform Izneo schon die ersten übersetzten Comics angeboten, darunter auch drei kostenlose Titel. Von den bisher angebotenen acht Comics liegen alle bereits gedruckt in deutscher Übersetzung vor.
As fans mock Frank Miller’s ‘Dark Knight III’ cover, Kurt Busiek defends it
Robot 6, Kevon Melrose
Netzaufreger der Woche: DC Comics veröffentlichte ein Cover zur demnächst startenden Reihe Dark Knight III: The Master Race, der zweiten Fortsetzung von Frank Millers Comic-Meilenstein The Dark Knight Returns. Miller wird hier nur als Co-Autor fungieren, zeichnet aber zumindest einen der Minicomics, die jeder Ausgabe beiliegen werden. Dessen Cover ziert nun Superman, und Fanboys aus aller Welt schimpften gar fürchterlich über die ihrer Meinung nach grauenhafte Zeichnung. Diese hebt sich in ihrer etwas kruden Ästhetik vom gängigen Standard des Superheldenmainstreams deutlich ab. Comicautor Kurt Busiek verteidigt Miller in einer Reihe von Tweets, die im hier verlinkten Posting zusammengefasst werden: Sein Kollege verfolge hier eine ganz bestimmte Idee, er wolle ein bestimmtes Bild von Superman vermitteln und deshalb müsse die Zeichnung genau so sein, wie sie ist.