Alle Artikel in: Berichte & Interviews

„Ich finde nicht, dass wir an der Art und Weise, wie die Max-und-Moritz-Jury gebildet wird, etwas ändern müssen“: Bodo Birk im Gespräch

Von Donnerstag, 31. Mai, bis Sonntag, 3. Juni 2018 findet zum 18. Mal der Internationale Comic-Salon Erlangen statt. Wie bereits 2012 und 2016 hat sich Festivalleiter Bodo Birk den Fragen von Comicgate-Autor Marc-Oliver Frisch gestellt. Thema des Gesprächs waren unter anderem die Jury des Max-und-Moritz-Preises, die Konkurrenz durch die in den letzten Jahren entstandenen Comic-Cons im deutschsprachigen Raum und die Komplikationen, die sich 2018 aus der Sperrung der Erlanger Kongresshalle ergeben. MARC-OLIVER FRISCH: Dass der Comic-Salon 2018 in Zelthallen stattfindet, hat bei den Ausstellern teilweise zu Sorgen über die räumliche Aufteilung geführt: Kleinere Aussteller befürchten Einbußen, wenn sie abseits der Großverlage platziert werden. Wie gehen Sie damit um? BODO BIRK: Wir nehmen diese Sorge natürlich ernst. Es ist in diesem Jahr aber leider nun einmal so, dass wir ohne Kongresszentrum auskommen müssen. Und einen Platz in der Innenstadt, der groß genug wäre, die gesamte Messe in einer Zelthalle unterzubringen, gibt es in Erlangen leider nicht. Aber selbst innerhalb des Kongresszentrums wurde ja immer wieder von besseren und schlechteren Bereichen gesprochen. Eigentlich unglaublich bei der Übersichtlichkeit …

Lovecraft in der Popkultur – Eine Podiumsdiskussion unter dem Motto „Metal meets Lovecraft“

Am Samstag, dem 3. März 2018 fand im Erlangener Metal-Club New Force eine Podiumsdiskussion zum Thema „Lovecraft in der Popkultur“ statt. Veranstalter war die Deutsche Lovecraft Gesellschaft e.V. Die fünf Podiumsteilnehmer waren Philipp Hermann, Huan Vu, Andreas Hartung (in Comickreisen als aha bekannt), FuFu Frauenwahl und Levin Handschuh.

Überwachungsstaat und Katzenbilder – Interview mit TeMeL & Michael Barck

Mit ihrem Erstlingscomic Wohlstand hat die Comickünstlerin TeMeL 2013 ein bemerkenswert wütendes Plädoyer gegen eine reine Leistungsgesellschaft geschaffen. Auch in ihren Webcomics Ich putze hier nur und Spektrallichter hat sie  immer wieder die aktuellen Entwicklungen in Gesellschaft und Politik kommentiert. Die Arbeit an ihrem neuen Comic No Borders, der 2016 bei Epsilon erschienen ist, hat nicht nur wegen der komplexeren Thematik etwas länger gedauert. Auf 160 Seiten zeichnet sie zusammen mit Autor (und Ehemann) Michael Barck eine beklemmende Zukunftsvision im Schatten totaler Überwachung. Klar, dass da auch Edward Snowden eine Nebenrolle spielt.

Mods, odds and sods: Interview mit Tobi Dahmen

Während des Comic-Salons Erlangen hatte ich die Gelegenheit, Tobi Dahmen zu interviewen, dessen vielbeachtetes Comic-Debut Fahrradmod eines der Bücher war, die für den Max-und-Moritz-Preis  nominiert waren. In dieser so wehmütigen wie leidenschaftlichen Graphic Novel geht es um den jungen Tobi, der auch zu einer Szene von coolen Typen gehören möchte und dafür einen steinigen Weg der Selbstfindung einschlägt. Tobis Welt ist fortan die Modszene, ein Sammelbecken für alle kompromisslosen Freunde von Soulmusik und Ska. Aber mit dem sorglosen Feiern ist es bald vorbei, als einige der Working Class-Underdogs der Szene es irgendwann schick finden, sich zu radikalisieren und die unpolitische, skabegeisterte Skinhead-Bewegung es mit ihrem hässlichen Zwilling, dem Nazi-Skin zu tun bekommt. Und auch die Rockabillys fangen auf einmal an, Revierkämpfe vom Zaun zu brechen. Bald muss Tobi merken, dass es ein schwieriger Spagat ist, cool zu feiern und gleichzeitig Haltung zu bewahren.

„Heutzutage wirken Horrorfilme doch eher wie ein safe place“ – Interview mit Jörg Buttgereit

Jörg Buttgereit ist Deutschlands Monsterexperte Nummer Eins. Er ist der Verfasser von mindestens zwei Büchern über japanische Filmmonster, für den Film Kondom des Grauens hat er viel Geld in die Hand bekommen, um die Monstereffekte zu basteln, und für eine Arte-Reportage ist er auch schon durch die Welt gereist und hat alle wichtigen Monsterbauer der Filmgeschichte besucht. Überhaupt ist er ein gefragter Mann. In mehreren Filmzeitschriften, darunter epd-Film und Deadline, hat er Kolumnen oder ist Redaktionsmitglied, er schreibt fürs Theater, macht Hörspiele – und inzwischen verfasst er auch die Captain Berlin-Comics für den Weissblech-Verlag. Überall schätzt man sein umfassendes Wissen über Filme und seine Underground-Credibility.

Comic-Salon 2016: Das Messe-ABC

Vier Tage war volles Programm in Erlangen, und obwohl wir schon während des Comic-Salons einiges aufgeschrieben haben, ist noch längst nicht alles gesagt. Jetzt lassen wir den Salon noch einmal Revue passieren, und zwar – wie schon in den vergangenen Jahren – in Form eines Alphabets, in dem wir unsere ganz subjektiven Eindrücke von vier Tagen Festival mit einem Überangebot an Comics und Drumherum wiedergeben. Hier sind die Erinnerungen, Beobachtungen und Anekdoten der anwesenden Comicgate-Autoren plus Gastautorin Anja: