Monate: Januar 2015

Links der Woche 2/15: Qui suis-je?

Das Attentat auf Charlie Hebdo am vergangenen Mittwoch (siehe Links der Woche 1/15) bleibt das bestimmende Thema. Nach Geiseldramen, Großeinsätzen von Polizei und Militär und weiteren Toten konnten drei Täter überwältigt werden, auch sie sind tot. In Paris gingen am heutigen Sonntag Hunderttausende zu einem Schweigemarsch auf die Straße, die Presse spricht von der “größten Kundgebung seit Ende des Zweiten Weltkrieges”). In Hamburg wurde letzte Nacht ein Brandanschlag auf das Gebäude der Boulevardzeitung Hamburger Morgenpost verübt. Verletzt wurde niemand, zu den Hintergründen oder etwaigen Tätern ist noch nichts bekannt. Die MoPo hatte wie viele andere Zeitungen nach dem Pariser Anschlag einige der provokanten Karikaturen aus Charlie Hebdo abgedruckt. Mittlerweile läuft längst die Meta-Diskussion über die Reaktionen der Öffentlichkeit auf das Attentat. Steht Meinungsfreiheit immer über allem, darf Satire wirklich alles, oder gibt es Grenzen? Ist es okay, sich bedingungslos zu Charlie zu bekennen, müssen wir mehr differenzieren? Der Link-Überblick legt einen Schwerpunkt auf diese Debatte, widmet sich am Ende aber auch ganz anderen Comicthemen. ★ On Satire – a response to the Charlie Hebdo attacks …

Hipsters versus …

Cover Hipsters versus ...

2009 ließ Adrian vom Baur in einem selbstverlegten Minicomic zum ersten Mal eine Gruppe von Hipstern gegen eine Monsterhorde antreten. Im Jahr darauf startete der Zeichner mit der Storyline „Hipsters vs. Vampires“, diesmal in Farbe, eine regelmäßige Webcomic-Serie, die bis zum Frühjahr 2014 lief. Zwar benutzte er dafür das klassische Strip-Format (pro Folge drei bis vier Bilder in einer Reihe), erzählte aber fortlaufende Geschichten, aufgeteilt in vier große Erzählbögen. Der Sammelband Hipsters versus … enthält diese vier Geschichten, ergänzt um einige Gastbeiträge.

Links der Woche 1/15: Je suis Charlie

Das neue Jahr beginnt mit einer Tragödie und die erste Ausgabe der Links der Woche widmet sich allein diesem Thema. Gestern vormittag starben zwölf Menschen bei einem Attentat auf die Redaktion der seit 1992 bestehenden französischen Satirezeitschrift Charlie Hebdo. Man geht von einem radikal-islamistischen Hintergrund der Tat aus, inzwischen wurden erste Verdächtige festgenommen. Das Magazin provoziert radikale Islamisten seit Jahren mit Karikaturen und Sonderausgaben wie Sharia Hebdo oder der „Biografie von Mohammed“, wobei der Islam bei weitem nicht die einzige Religion ist, die ihr satirisches Fett wegbekommt. Bereits 2011 wurde die Redaktion Opfer eines Brandanschlags, dem aber keine Menschen zum Opfer fielen. [Update, 8.1.2015, 20:30 Uhr] Weitere Links, markiert mit ** Unter den Opfern des Anschlags sind vier Zeichner, die lange Jahre als Cartoonisten und Comiczeichner tätig waren: Cabu (i.e. Jean Cabut, 13. Januar 1938 – 7. Januar 2015) [Biographie der Lambiek Comiclopedia] Charb (i.e. Stéphane Charbonnie, 21. August 1967 – 7. Januar 2015) [Biographie der Lambiek Comiclopedia, Wikipedia deutsch] Tignous (i.e. Bernard Verlhac, 1957 – 7. Januar 2015) [Wikipedia französisch] Georges Wolinski (28. Juni 1934 – 7. Januar 2015) [Biographie der …

Sintflut

Was passiert mit unserer Erde nach der ganz großen Katastrophe? Diese Frage birgt für Verfasser phantastischer Literatur seit jeher einen schier unendlichen Quell der Inspiration. Im vorliegenden Fall ist es mal wieder eine klimatische Apokalypse, die über den blauen Planeten hereinbricht. Nach nicht enden wollendem Regen sucht die Zivilisation Schutz im Weltall wie auch in Unterwasserstädten.