Tokyo Ghost – Complete Edition
Rick Remender und Sean Murphy lassen die zukünftige Welt von Tokyo Ghost an einem seidenen Faden baumeln.
Rick Remender und Sean Murphy lassen die zukünftige Welt von Tokyo Ghost an einem seidenen Faden baumeln.
Landet ein Rezensionsexemplar nach der Lektüre wieder auf meinem Lesestapel (oder eher: darunter), ist der Grund meist ganz lapidar, dass ich mir auf den ersten Blick kein klares Urteil bilden konnte bzw. mochte. Die Hoffnung, dass sich dies beim zweiten Lesen ändern könnte, dass irgendwelche imaginierten Scheuklappen abfallen und sich mir auf einmal eine klare Meinung geradezu aufdrängt, wird jedoch meist enttäuscht. Tief im Innern weiß ich das, und der ganze Prozess ist demnach wohl nur ein Akt der Prokrastination, um mich nicht sofort mit einem Comic auseinandersetzen zu müssen, der nicht einfach und bequem in die Kategorien gut/okay/schlecht fallen will, sondern eine differenziertere Meinung verlangt.
Apokalypse as usual: Die Welt steht am Abgrund – wir wussten es doch längst –, die Mehrheit ist maßlos, verlogen, bigott und unsozial. Aber das Schlimmste ist, dass der Untergang damit noch gar nicht so richtig begonnen hat. Es wird noch viel schlimmer – aber langsam: Auch Endzeitgeschichten wollen vom Anfang her erzählt werden …
Wenn der Blick nur flüchtig über Black Science hinwegschweift, meint man fast, die ebenfalls bei Splitter erscheinende Serie Low vor sich zu haben. In der Tat sind sich die beiden genannten Comicserien an der Oberfläche recht ähnlich. Autor Rick Remender hat wieder eine Science-Fiction-Story geschrieben, in der exotische Welten erforscht werden, und die Zeichnungen Matteo Scaleras, die Dean White (und in späteren Geschichten Moreno Dinisio) in gedeckt gehaltenen Farben koloriert hat, ähneln denen von Low-Künstler Greg Tocchini.
Es mag sehr zynisch klingen, aber manchmal drängt sich der Gedanke auf, dass Künstler ihre Macken behalten sollten, um produktiv zu bleiben. So kann man durchaus behaupten, dass die Heavy-Metal-Truppe Metallica keinen guten Song mehr geschrieben hat, seit Sänger und Gitarrist James Hetfield aufgehört hat zu trinken. Was wäre ein Bukowski ohne seinen Suff, Hemingway ohne seine Jagd und ein Hitchcock ohne seinen Voyeurismus? Nun kann man den amerikanischen Comicautor Rick Remender nicht unbedingt mit solchen Größen unter den Kulturschaffenden vergleichen, zu sehr ist er im Genre verankert, aber man bemerkt zur Zeit eine deutliche Verschiebung seines Oeuvres. Was an sich nicht verkehrt wäre, wenn es denn nicht so aufdringlich ausfallen würde.
In der Kolumne „Währenddessen …“ zeigt die Comicgate-Redaktion, was sie sich diese Woche so zu Gemüte geführt hat.