Alle Artikel mit dem Schlagwort: Gesamtausgaben

Das Nest – Gesamtausgabe 1

Québec, vor hundert Jahren: die junge Witwe Marie führt nach dem Tod ihres Mannes dessen Kramladen in Nôtre Dame am See weiter, dem titelgebenden Nest. Das Dorf besteht aus ein paar Holzhäusern, ein paar rumpeligen Feldwegen und einem Platz aus festgestampfter Erde, soweit das Auge reicht eingerahmt von Wald, Wiesen und Wasser. Es gibt eine Kirche und einen Saloon, und in der großen Scheune kann getanzt werden. Marie besitzt den einzigen Laden, das einzige Telefon und den einzigen Laster im Ort und will eigentlich zurück in die Stadt. Aber sie kann sich weder davon abhalten, den verschrobenen anderen Dorfbewohnern zu helfen, noch davon, sich in den geheimnisvollen und kultivierten Ex-Soldaten Serge zu vergucken. Währenddessen freundet sich der neue junge Pfarrer mit dem atheistischen Kauz Noel an, ein Hund mit einer Katze, die schwangere Frau eines Flößers wartet seit über einem halben Jahr auf dessen Rückkehr, und die Jahreszeiten haben den beschaulichen Fleck immer im Griff.

Mit Mantel und Degen 1-6

Der erste Band der Reihe Mit Mantel und Degen erschien 1995 auf Französisch bei Delcourt unter dem Titel De cape et de crocs. 2012 endete die Serie nach zehn Bänden und wurde 2014 und 2016 noch um zwei weitere Teile erweitert. Die erste deutsche Ausgabe erschien von 1997 bis 2013 bei Carlsen und deckte nur die ersten zehn Alben ab. 2018 begann Finix Comics eine Gesamtausgabe zu veröffentlichen, die jetzt alle Teile der Serie enthält.

Blueberry Collector’s Edition 1

Blueberry reitet wieder. Nachdem die erste Ausgabe der letzten Blueberry-Gesamtausgabe nun auch schon wieder 13 Jahre zurückliegt, ist es dringend Zeit geworden für eine Neuauflage. Glücklicherweise hat man sich für einen radikal anderen Look entschieden. Die neue Collector’s Edition unterscheidet sich so stark von der letzten Veröffentlichung von 2006, dass man schon fast von einem anderen Comic sprechen kann.

Monster – Gesamtausgabe

Mit der Gesamtausgabe von Enki Bilals Monster-Tetralogie schließt der Carlsen Verlag eine wichtige Lücke im Gesamtwerk Enki Bilals. In Monster brach Bilal erstmals mit den klaren, strukturierten Konturen seiner vorangegangenen Arbeiten zugunsten einer skizzenhafteren Darstellungsweise, was die surreale, unwirkliche Atmosphäre noch vergrößert, die schon in seinen frühen Arbeiten angelegt war. Gleichzeitig fand er hier zu vielen Erzählmotiven, die er in den folgenden Werken oft aufs Neue aufgreifen und variieren würde.