Alle Artikel mit dem Schlagwort: fantastisch (9-10 Punkte)

Ein Sommer am See

Es ist Sommer, die Familie von Rose fährt wie jedes Jahr zu ihrem Ferienhäuschen in Awago Beach, einem (fiktiven) kanadischen Badeort. Die Umgebung ist vertraut und auch Roses Ferienfreundin Windy ist da, wie immer. Es ist eben ein „Sommer am See“. Die deutsche Übersetzung des Titels ist nicht ganz präzise – im Original heißt das Buch This One Summer, und da klingt viel deutlicher an, dass dieser eine Sommer eben nicht ganz genau so ist wie all die anderen Sommer davor.

Die Schiffbrüchigen der Zeit 1&2

Es ist die Ausgangssituation einer klassischen Space Opera in der Tradition von Flash Gordon oder Buck Rogers: Die Welt steht vor einer Katastrophe, weshalb zwei Auserwählte, ein Mann und eine Frau, mit einer Raumkapsel ins All geschossen werden – in eine bessere Zukunft, um der bedrohten Generation des ausgehenden 20. Jahrhunderts den Fortbestand zu sichern. 1000 Jahre später wird eine der beiden Kapseln geborgen und der Raumfahrer Christopher aus dem Kälteschlaf befreit, die andere Kapsel, die Insassin hat den Namen Valerie, bleibt hingegen verschollen. Damit kann die Suche – die klassische Quest – beginnen, eine Erzählformel, die schon in unzähligen Variationen erzählt wurde und auch in dieser Version ganz wunderbar funktioniert.

Gung Ho 2 – Ohne Rücksicht auf Verluste

Endlich ist der zweite Band der ambitionierten Survival-Serie Gung Ho vom deutschen Künstlerduo von Eckartsberg/von Kummant erschienen. Für den Leser geht es damit zurück zu den Abenteuern der Gebrüder Zack und Archer Goodwoody, zurück ins idyllische Fort Apache, jenem Zufluchtsort, der eigentlich vor der im futuristischen Europa grassierenden Weißen Plage schützen soll, dabei aber den Eindruck eines beschaulichen Ferienlagers macht.

Die Heimatlosen

Am 1. April 1939 endete ganz offiziell der spanische Bürgerkrieg. Die Truppen des faschistischen Generals Franco konnten über ihre Gegner triumphieren und die republikanischen Soldaten zogen sich zurück. Doch wohin konnten sie gehen? Zwar gab es internationale Brigaden, die aus ausländischen Freiwilligen bestanden, die für ihre Ideologie, meist den Kommunismus, und gegen den Faschismus allgemein kämpfen wollten. Diese hatten meistens einen Ort, an den sie zurückkehren konnten. In der Geschichtsschreibung endet das Kapitel meist an diesem Punkt, vor allem da fünf Monate später der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall Deutschlands auf Polen begann und andere Konflikte in dessen Schatten gerieten. Doch was geschah eigentlich mit den Bürgerkriegsteilnehmern, die nirgendwo hin konnten, da ihre Heimat der Kriegsschauplatz war und sie nun Repressalien der Sieger befürchten mussten?

Rudi Fett & Komplett

Als sich der spitznäsige Berufsjugendliche Rudi und dessen Kumpel Fred in ihrem ersten Comic in die rechte Kneipe „Bunker“ verirrten, konnte man als Leser sicher noch nicht erahnen, dass Peter Pucks Schöpfung über viele Jahre hinweg den deutschen Comic mitprägen sollte. Die erste Rudi-Erzählung erschien 1985 im Stuttgarter Stadtmagazin live, fortan veröffentlichten diverse Magazine die monatlichen Episoden und natürlich wurden diese in Sammelalben nach und nach gebündelt. Puck verfeinerte seinen Stil und Rudi mauserte sich bis in die 2000er Jahre hinein zu einer der aufregendsten und innovativsten deutschen Produktionen. Nach einigen Nominierungen wurde dem Künstler 2002 dann endlich der Max-und-Moritz-Preis für den besten deutschsprachigen Comic-Künstler verliehen. Völlig zu Recht, wie ein jetzt in der Egmont Comic Collection vorgelegter Gesamtband eindrucksvoll dokumentiert.