Mercury Heat 2

Auch ein heißer Sommer in Mitteleuropa kann mit Kieron Dillens Zukunftsversion auf dem Merkur nicht konkurrieren. Die brandheiße Kriminalgeschichte von „Mercury Heat“ ist mit diesem Band abgeschlossen.
Auch ein heißer Sommer in Mitteleuropa kann mit Kieron Dillens Zukunftsversion auf dem Merkur nicht konkurrieren. Die brandheiße Kriminalgeschichte von „Mercury Heat“ ist mit diesem Band abgeschlossen.
David Bowie, Nikola Tesla und Andy Kaufman – alles Aliens natürlich, denn wie sollte man so musikalisch, so einfallsreich oder so saukomisch sein können? Die Krimiserie Resident Alien beruht auf der Idee, dass zumindest ein Außerirdischer unter uns weilt.
Mit Wo die Geschichten entstehen ist gerade der dritte Spezialband der Serie „Valerian & Veronique“ erschienen. Florian und Gerrit haben sich einmal angeschaut, ob der Band mit den Originalen konkurrieren kann.
Bishop, Data und HAL – Androiden und Künstliche Intelligenzen sind eine herrliche Projektionsfläche für menschliche Probleme. Der erste Band der Serie „Rostige Herzen“ von Munuera und Beka erzählt vom Ende der Menschlichkeit angesichts künstlicher Maschinen.
Erich von Däniken war in den 1980er Jahren ein echter Pop-Star, Bestsellerautor und Fernsehikone – heute scheint es unvorstellbar, dass den pseudowissenschaftlichen Thesen des Schweizer Hobbyforschers sogar ein eigener Comic gewidmet wurde: Die Götter aus dem All.
Wer zur Sonne strebt, stürzt auch dann tief, wenn er nicht Ikarus heißt. „Zur Sonne“ heißt die Kneipe, als deren langjähriger Wirt Frank allerlei sonderliche Nachtgestalten mit Bier, Schnaps und seiner aufmerksamen Gesellschaft versorgt.