Monate: August 2015

Gay Manga: Gunji

Ein weiteres Gengoroh-Tagame-Werk aus dem Hause Bruno Gmünder verspricht erneut harte Muskelberge und reichlich deftigen Männersex. Interessanterweise ist die Titelstory hierbei für das japanische Magazin Kinniku Otoko (Muskelmänner) entstanden, ein Magazin, das sich gleichermaßen an schwule Männer wie an heterosexuelle Frauen richtet und dafür Erzählweisen aus dem Boys‘-Love-Sektor mit den bulligen Männertypen des Gay Manga kurzschließt. Dass das Pendel bei Tagame dann doch recht deutlich in letzere Richtung ausschlägt, ist natürlich nicht wirklich überraschend. Laut Eigenaussage im Nachwort hat Tagame zwar mehr Fokus auf die Romantik als auf die Pornografie gelegt, aber „Gunji“ ist dabei leider in etwa so romantisch wie ein Brecheisen, das einem gegen den Schädel gehämmert wird.

Die Heimatlosen

Am 1. April 1939 endete ganz offiziell der spanische Bürgerkrieg. Die Truppen des faschistischen Generals Franco konnten über ihre Gegner triumphieren und die republikanischen Soldaten zogen sich zurück. Doch wohin konnten sie gehen? Zwar gab es internationale Brigaden, die aus ausländischen Freiwilligen bestanden, die für ihre Ideologie, meist den Kommunismus, und gegen den Faschismus allgemein kämpfen wollten. Diese hatten meistens einen Ort, an den sie zurückkehren konnten. In der Geschichtsschreibung endet das Kapitel meist an diesem Punkt, vor allem da fünf Monate später der Zweite Weltkrieg mit dem Überfall Deutschlands auf Polen begann und andere Konflikte in dessen Schatten gerieten. Doch was geschah eigentlich mit den Bürgerkriegsteilnehmern, die nirgendwo hin konnten, da ihre Heimat der Kriegsschauplatz war und sie nun Repressalien der Sieger befürchten mussten?

Gay Manga: Endless Game

Endless Game war die erste Gengoroh-Tagame-Veröffentlichung des auf schwule Publikationen spezialisierten Berliner Verlages Bruno Gmünder. Schwule Comics, Kunst und Illustration sind dort seit Jahren eine feste Instanz im Programm. Dass man sich seit einiger Zeit nun auch dem in der internationalen Publikationslandschaft sträflich vernachlässigten Gay Manga widmet und diese Werke auch noch in großformatigen und edel aufgemachten Editionen mit reichhaltig illustrierter Klappbroschur und Fadenheftung präsentiert, kann man nur begrüßen. Angesichts der internationalen Ausrichtung des Verlags sowie seiner verlegerischen Pionierarbeit im Gay-Manga-Sektor erscheinen die Tagame-Bände dabei in englischer Übersetzung von Anne Ishii, die bei Fantagraphics auch die beachtliche Massive-Anthologie mit herausgegeben hat.

Frisch aus der Druckerei: Juli 2015

Mit gleich drei Titeln eröffnet Panini offiziell sein Albenprogramm, Splitter veröffentlicht die indirekte Fortführung von Winsor McCays Little Nemo und auch von Flix gibt es Neues, in Form eines Sammelbandes seiner Stripreihe Schöne Töchter. Außerdem wird Marvels aktuellster Kinoheld Ant-Man mit gleich mehreren Publikationen auch dem deutschen Leser prominent präsentiert. Was im Juli sonst noch so in die hiesigen Comicläden kam, zeigt, wie jeden Monat, unser Überblick.