Batman & Robin

USA 1997, Regie: Joel Schumacher, Drehbuch: Akiva Goldsman, Hauptdarsteller: George Clooney (Batman/Bruce Wayne), Chris O'Donnell (Robin/Dick Grayson), Arnold Schwarzenegger (Mr. Freeze), Alicia Silverstone (Batgirl/Barbara), Uma Thurman (Poison Ivy), Michael Gough (Alfred), Jeep Swenson (Bane)

Batman und Robin, diesmal mit Verstärkung von Batgirl (die Nichte von Bruce Waynes in diesem Film schwer erkranktem Butler Alfred), versuchen Mr. Freeze, Poison Ivy und deren Gehilfe Bane daran zu hindern, Gotham City einzufrieren.

"Batman 4" auf Video
"Batman 4" auf DVD

Inhalt:
Der Superschurke Mr. Freeze bricht in das Museum von Gotham City ein und versucht, einen wertvollen Diamanten zu stehlen. Batman und Robin wollen seinen Plan vereiteln, werden aber von seinen Eishokey-spielenden Gehilfen aufgehalten und es gelingt Freeze, in einer Rakete zu flüchten. Batman kann sich allerdings in letzter Sekunde noch in die Rakete schleichen, während Robin sich an derem Äußeren festhält. Mr. Freeze entdeckt Batman allerdings, friert ihn fest und plant, die Rakete über Gotham abstürzen zu lassen. Er selbst springt aus der Rakete und gleitet mit seinen Flügeln nach unten, während Robin in die Rakete klettert, Batman befreit und beide mit einer Batbombe die Rakete zerstören und auf deren Türen hinter Freeze her surfen. Unten gelandet verfolgen sie Freeze, dieser friert Robin jedoch ein und entkommt Batman, da dieser seinen Partner innerhalb von 11 Minuten auftauen muss.
In einem ehemals von Wayne Enterprises finanziertem Labor entdeckt die Pflanzenforscherin Dr. Pamela Isley inzwischen, dass ihr Kollege Dr. Woodrue heimlich mit den Giften ihrer Pflanzen einen mutierten Supersoldarten geschaffen hat und diesen nun höchstbietend an einen Schurkenstaat verkaufen will. Als sie sich weigert, seine Pläne zu unterstüzen, bringt er sie um. In Gotham hat Batman inzwischen herausgefunden, dass es sich bei Mr. Freeze um den Wissenschaftler Dr. Victor Fries handelt, der bei Forschungen zum Heilen seiner schwer erkrankten Frau Nora einen Unfall erlitt und seitdem seinen unterkühlten Körper nur mit Hilfe einer Rüstung am Leben hält. Währenddessen stellt sich heraus, dass Dr. Isley gar nicht gestorben ist, sondern durch die Pflanzengifte im Labor mutierte und nun giftiges Serum verteilt. Sie bringt Dr. Woodrue um und macht sich, zusammen mit dessen Supersoldaten Bane, auf nach Gotham zu ihrem früheren Geldgeber Bruce Wayne. Mr. Freeze plant inzwischen, weitere Diamanten zu stehlen, um seine Gefriermaschine damit anzutreiben. Mit dieser will er Gotham einfrieren, um die Stadt zu erpressen ihm die Forschungsarbeiten zur Heilung seiner eingefrorenen und am MacGregor Syndrom erkrankten Frau Nora zu finanzieren. Auf Bruce Waynes Landsitz, Wayne Manor, kommt derweilen die Nichte von Bruces Butler Alfred, Barbara zu Besuch, um sich um ihren Onkel zu kümmern. Dieser recherchiert zurzeit nach seinem Bruder Wilfred, der in Indien als Butler tätig ist.
Bei der Einweihung des von Bruce Wayne gespendeten Teleskops im Gotham Observatorium tritt Dr. Isley mit ihren Plänen zur Linderung der Umweltverschmutzung an Bruce heran, dieser lehnt ihre Pläne allerdings ab, da für ihn die Menschen vorrang haben. Dr. Isley entschließt, zunächst Gothams Besützer Batman und Robin auszuschalten und dann eine neue Herrschaft der Pflanzen über die Erde einzuläuten. Die Chance dazu bekommt sie auch gleich bei einem Blumenball, der eigentlich eine Falle für Mr. Freeze ist, da hier die Wayne-Juwelen präsentiert werden und Batman und Robin ebenfalls anwesend sind. Nachdem Dr. Isley in ihrem Alter Ego Poison Ivy die Menge und vor allem Batman und Robin dank ihrer Pheromone für sich gewinnen konnte, werden ihre Pläne durch das plötzliche Auftauchen von Mr. Freeze unterbrochen. Dieser flüchtet mit den Juwelen in seinem Eismobil, wird aber von Batman und Robin verfolgt. Nach einem riskanten Sprung von einer Riesenstatue auf ein Häuserdach glaubt er sich zwar in Sicherheit, doch Batman springt mit dem Batmobil hinterher, während er den Motor von Robins Redbird per Funk abstellt, da er ihm den Sprung nicht zutraut. So gelingt es Batman, Mr. Freeze festzunehmen. Robin ist allerdings wütend, dass Batman ihm nicht vertraut und zwischen den beiden kommt es (auch wegen Poison Ivy, in die sich beide verliebt haben) zum Streit. Poison Ivy baut sich währenddessen mit Bane ein Versteck in einem alten türkischen Bad und befreit Mr. Freeze aus Arkham. Dick Grayson verfolgt Alfreds Nichte Barbara, die sich heimlich mit einem Motorrad davongeschlichen hat und nachts Straßenrennen fährt während Bruce inzwischen herausgefunden hat, dass Alfred am MacGregor Syndrom erkrankt ist und bald sterben wird. Gerade als er sich um Alfred kümmern will, werden Batman und Robin allerdings zum früheren Versteck von Mr. Freeze gerufen, wo sie auf Poison Ivy treffen, die beide weiter gegeneinander aufhetzt und Mr. Freeze eingefrorener Frau den Stecker rauszieht, während Mr. Freeze seine Ausrüstung zusammensammelt. Zurück in ihrem Versteck erzählt sie Freeze dann, dass Batman seine Frau getötet hat und plant mit ihm, ganz Gotham aus Rache zu vereisen. Alfred gibt Barbara unterdessen eine CD, die er für seinen Bruder Wilfred aufgezeichnet hat und sagt ihr, sie soll die Suche nach ihm Fortsetzen und ihm die CD geben. Inzwischen hat Poison Ivy das Batsignal geklaut und daraus ein Robinsignal gemacht. Robin will sich aufmachen um ihr zu helfen, doch Batman versucht ihn zu überreden, dass Ivy sie nur mit ihren Duftstoffen manipuliert hat. Die beiden machen sich also zusammen auf um Ivy aufzuhalten. Ivy gelingt es jedoch, beide gefangenzunehmen, doch mittlerweile hat Barbara sich in die CD ihres Onkels gehackt, die darauf enthaltenen Informationen über Batman sowie die Bathohle entdeckt und eilt Batman und Robin als Batgirl zu Hilfe. Nachdem die drei also Poison Ivy ausgeschaltet haben, machen sie sich auf zum Observatorium, wo Mr. Freeze mit Bane bereits dabei ist, Gotham City einzufrieren. Die drei schaffen es, Freeze und Bane aufzuhalten und Gotham mit Hilfe der Sateliten des Observatoriums wieder aufzutauen. Außerdem kann Batman Mr. Freeze überreden, ihm dabei zu Helfen, Alfred zu heilen und verspricht, seine weitere Forschung zur Heilung seiner Frau, die Batman doch gerettet hat, zu unterstüzen.

Erwähnenswert:
Neben dem obligatorischen Comic zum Film erschien diesmal parallel zum Kinostart bei Dino Comics der "Batman Sonderband 1" mit drei Solo-Abenteuern der Film-Neuzugänge Batgirl, Mr. Freeze und Poison Ivy (der in den USA ebenfalls erschienene Bane-One-Shot wurde im Deutschen in einem anderen Heft abgedruckt). Die enthaltenen Geschichten handeln jedoch alle von den Comic-Versionen der Figuren (die sich doch stark von den Film-Versionen unterscheiden) und sind somit für Fans des Films eher verwirred. Gerade die Mr. Freeze Geschichte (geschrieben von Paul Dini, dem Erfinder der Batman- Zeichentrickserie) ist allerdings trotzdem sehr lesenswert.

Kommentar:
Womit Joel Schumacher in "Batman Forever" angefangen hat, macht er hier munter weiter: Schlechte Besetzung, schlechte Kostüme, schlechte Handlung und das ganze in grellen Neonfarben. Hinzu kommen diesmal auch noch belanglose, kitschige Gefühlsduseleien (ohh... Bruce liebt seinen Butler Alfred, als gehöre er zur Familie. Und Mr. Freeze ist doch nicht so kaltherzlig, sondern in echt lieb und hilft Batman, seinen Butler zu heilen. Ohhh....) und unglaublich bescheuerte Dialoge. Wirklich alles was Mr. Freeze sagt, ist irgendein blödes Wortspiel mit Eis, oder Kälte, oder sonst irgendwas in die Richtung (Kleine Kostprobe? "Denkst du, ich lass' mich von dir kaltstellen?", "freut mich, dass du so reingeschneit bist.", "bleib' cool kleiner Flattermann." Und das waren die besseren). Die Handlung des Films ist so löchrig, vorhersehbar und langwelig, dass ich wirklich nicht viel dazu sagen möchte.
Clooney hat sich selbst einmal als der Schauspieler bezeichnet, der Batman getötet hat. Und auch wenn diese Rolle doch eher Regisseur Joel Schumacher zugeschrieben wird, Clooney hat in der Tat, genau wie alle anderen auch, mit diesem Film nicht gerade sein schauspielerisches Talent bewiesen. Den Höhepunkt der Besetzungskatastrophen bietet allerdings Arni als Mr. Freeze. Ursprünglich war angeblich Patrick Stewart (der der Comicvorlage wie aus dem Gesicht geschnitten ist) für die Rolle vorgesehen, wurde aber nicht genommen, da Val Kilmer (der damals noch als Batman Darsteller vorgesehen war) nicht mit ihm zusammen spielen wollte. Darüber hinaus ist Bane, in den Comics einer von Batmans genialsten Gegnern der all seine anderen Widersacher auf ihn hetzt und ihm dann das Rückrad bricht, auf einen dummen Muskelprotz reduziert worden. Außerdem ist es erstaunlich mit welcher Geschwindigkeit Schumacher neue Figuren einführt. Da wird nicht eine Sekunde mit Charakterisierungen verschwendet, sondern - schwupps - wieder eine neue Figur dabei. Während sich Batman im letzten Film noch ewig dagegen streubte, Dick als seinen Partner mit auf Verbrecherjagd zu nehmen, ist hier innerhalb von Sekunden klar, dass Batgirl mit zum Team gehört. Bei so vielen Neulingen (immerhin vier neue Figuren aus den Comics werden in diesem Film vorgestellt) geht es wohl auch nicht anders. Das einem die Figuren dann ziemlich egal sind, ist allerdings auch kein großes Wunder. Der Film hat allerhöchstes das Zeug zum Trash-Kult.
Und ich habe immer noch nicht verstanden, wieso man gerade 11 Minuten Zeit hat, um jemanden wieder aufzutauen, nachdem er mit Freezes Eisstrahl eingefroren wurde. fs

Bewertung: