 |
 Batman Forever
Inhalt:
Der frühere Bezirksstaatsanwalt von Gotham City Harvey Dent hat nach einem Unfall eine entstellte Gesichtshälfte und eine gespaltene Persönlichkeit. Seit dem Unfall, für den er Batman verantwortlich macht, treibt er als Verbrecher Two-Face sein Unwesen. Und so überfällt er zwei Jahre nachdem Batman ihn zuletzt schnappte die zweite Bank Gothams (man sieht schon den Hang zur Zahl zwei). Commissioner Gordon lässt die Bank umstellen und wird in dem Fall auch von der Psychaterin Dr. Chase Meridian unterstützt. Auch Batman wird gerufen um Two-Face aufzuhalten, in der Bank gerät er allerdings in eine Falle und wird im Save zusammen mit einem Wachmann eingesperrt. Two-Face versucht nun, den gesamten Save mit einem Helikopter aus der Bank zu entführen, Batman gelingt es jedoch, sich und den Wachmann zu befreien und den Save wieder vom Helikopter zu trennen. Batman klettert daraufhin hoch in den Helikopter, doch Two-Face entkommt mit einem Fallschirm, während Batman sich noch in letzter Sekunde ins Wasser stürzen kann, bevor der Helikopter in die Freiheitsstatue kracht. Am nächsten Tag stattet Bruce Wayne einem Teil seiner Firma Wayne Enterprises einen Besuch ab, bei dem sich ihm der bessesene Edward Nygma vorstellt, der ein Gerät zur Manipulation von Gehirnwellen entwickelt. Bruce weigert sich allerdings aus ethischen Gründen, sein Projekt weiter zu unterstützen. Dr. Chase Meridian ist seit ihrem ersten Treffen bei der Bank sehr von Batman angetan und ruft ihn mit dem Bat-Signal zu sich. Inzwischen arbeitet Nygma doch weiter an seinem Gerät und benutzt seinen Vorgesetzten als Versuchskarninchen. Dabei findet er heraus, dass er mit dem Gerät nicht nur für den Zuschauer überzeugend echte 3D-Bilder projezieren kann, sondern dabei auch all ihre Geheimnisse erfährt, wenn er ebenfalls an das Gerät angeschlossen ist. Nachdem er seinem Chef somit das Gehirn ausgesaugt hat, schubst er ihn aus dem Fenster, manipuliert die Überwachungsvideos so, dass es nach einem Selbstmord aussieht, und fälscht einen Abschiedsbrief. Am nächsten Tag findet Bruce Wayne in seinem Büro ein mysteriöses Rätzel, später in Wayne Manor ein zweites. Daraufhin begiebt er sich zur Psychaterin Dr. Chase Meridian um die Rätzel mit ihr zu besprechen und lädt sie zum Zirkus ein. Während der Vorstellung fragt er sie, ob sie mit ihm auf einen kleine Urlaubsreise gehen möchte, doch sie lehnt ab (weil sie in Batman verliebt ist). Die Vorstellung wird von Two-Face unterbrochen, der mit einer Bombe mit 200 Einheiten TNT Batman erpressen will, sich zu zeigen. Die Artistengruppe Flying Graysons versucht, die Bombe zu stoppen, dabei stützen aber alle bis auf Dick Grayson, der die Bombe vom Zirkusdach ins Wasser schmeißt, in den Tod. Durch den tragischen Verlust des jungen Grayson an sein eigenes Schicksal erinnert, nimmt Bruce Wayne ihn bei sich auf und kann ihn, obwohl er Wayne Manor eigentlich sofort wieder verlassen will, doch überreden zu bleiben. Inzwischen besucht Nygma, der nun die Identität des Riddlers angenommen hat, Two-Face in dessen Versteck und bietet ihm an, gemeinsam Batman auszuschalten. Zusammen beginnen die beiden ihren Streifzug durch Gotham. Kurz darauf startet Nygma seine Firma Nygmatech. Deren Produkt, das sogenannte 3D-TV, wird sofort zum Erfolgshit und der Riddler saugt damit die Gedanken der Zuschauer aus. Währenddessen schleicht sich Dick Grayson in die Bathöhle und entdeckt, dass Bruce Wayne Batman ist, während dieser gerade bei Chase ist und seine seltsamen Träume bespricht. Als Dick dann mit dem Batmobil verschwindet ruft Alfred Bruce, der sich sogleich als Batman auf die Suche nach Dick macht. Dieser ist inzwischen in eine Schlägerei mit einer Straßengang geraten, kann aber von Batman gerettet werden. Eine Party auf der Nygma seine verbesserte Box vorstellen will (die auch Bruce Wayne ausprobiert), wird überraschend von Two-Face gestürmt um Batman anzulocken. Dieser taucht auch sofort auf und verabredet sich mit Chase während Two-Face flüchten kann. Batman verfolgt ihn und geriet dabei in einem baufälligen Haus in eine Falle, kann sich aber mit seinem Cape vor den tödlichen Gasflammen retten. Two-Face lässt das Gebäude allerdings einstürzen und Batman wird verschüttet. Dick Grayson gelingt es aber, Batman aus den Trümmern zu retten und er möchte nun Batmans Gehilfe werden, um sich an Two-Face rächen zu können, doch Bruce lehnt es ab. Batman macht sich auf den Weg um sich mit Chase zu treffen, doch diese ist inzwischen in Bruce Wayne veliebt und nicht länger an Batman interessiert. Dem Riddler gelingt es aus den Aufzeichnungen aus Waynes Gehirn von der Party zu schließen, dass er hinter Batman steckt. Bruce entschließt sich inzwischen, eher sein Kostüm an den Nagel zu hängen als Dick bei seiner Rache an Two-Face zu helfen und dieser haut daraufhin ab. Als Chase am Abend zum Essen kommt, erzählt Bruce ihr weiter von seinen mysteriösen Träumen und auch wie er die Bathöhle fand und sich entschloss, Batman zu werden. Daraufhin stürmen der Riddler und Two-Face Wayne Manor. Während der Riddler die Bathöhle großteils zerstört, schießt Two-Face Bruce an und entführt Chase. Als Bruce wieder zu sich kommt findet er ein weiteres Rätzel des Riddlers, der auch das Bat-Signal durch ein großes Fragezeichen ergänzt hat. Bruce gelingt es, die Rätzel des Riddlers zu lösen und er macht sich als Batman, zusammen mit dem zurückgekehrten Dick als sein Sidekick Robin, auf zur Claw Island des Riddlers. Dort angekommen werden sie getrennt und Robin bekommt die Möglichkeit, gegen Two-Face zu kämpfen, während Batman sich durch das Innere der Metal-Insel kämpft. Oben angekommen muss er feststellen, dass Robin gefangen wurde und er sich nun entscheiden muss, ob er Robin oder Chase rettet, die beide in die Tiefe gestürzt werden sollen. Es gelingt ihm allerdings doch beide zu retten und Two-Face zu überlisten, so dass dieser in den Abgrund stürzt. Edward Nygma ist durch seine Box inzwischen komplett durchgeknallt, kann sich an nichts erinnern und wird nach Arkham gebracht.
Erwähnenswert:
Michael Keaton, der in den ersten beiden Filmen Batman spielte, hat nach einem Treffen mit Schumacher abgelehnt, die Rolle noch einmal zu spielen. Val Kilmer unterschrieb daraufhin, allerdings ohne das Drehbuch gelesen zu haben und lieferte sich auch gleich bei den Dreharbeiten des öfteren Auseinandersetzungen mit Schumacher.
In einer früheren Version des Drehbuchs sollte am Ende des Films auf Claw Island ein riesiger, muskelbepackter Riddler auftauchen. Dann sollte sich dieser riesen Körper in zwei Hälften teilen und den echten Riddler zum Vorschein bringen. Während diese Idee für den Film zwar verworfen wurde, taucht der "Big Riddler" allerdings in dem Video- und Computerspiel zum Film auf.
Kommentar:
Nachdem Tim Burton zwei wunderbar düstere Batman-Filme geschaffen hat, tritt nun Joel Schumacher an und sorgt mit seinen knalligen Farben eher für einen bunten Superhelden-Zirkus. Der Film wirkt sowieso eher wie ein weiterer Teil in die Reihe der Jim Carrey Grimassenfilme (á la "Ace Ventura" und "Der Dummschwätzer"), denn auf dessen Figur scheint hier das Hauptaugenmerkt des Regisseurs gelegen zu haben. Dazu gibt es dann noch Two-Face, den Tommy Lee Jones zum Einen sehr übertrieben spielt und der zum Anderen viele Leser der "Batman"-Comics aufregte, da er im Film seine Münze in einer Szene mehrfach wirft um das richtige Ergebnis zu bekommen, während er in den Comics nie das Ergebnis eines Münzwurfs in Frage stellt. Und natürlich gibt es in diesem Film wieder - wie in seinen beiden Vorgängern auch - eine Blondine in die sich Batman/Bruce Wayne verliebt und ihr seine Geheimidentität anvertraut. Das ist diesmal allerdings eine unsympathische Psychaterin mit Psychose. Dann ist da noch Robin, der hier zum ersten Mal auftaucht und eindeutig einige Jahre zu alt gecastet ist. Chris O'Donnell wäre wohl (wenn überhaupt) eine passende Besetzung für Nightwing, den inzwischen älteren ersten Robin. Und auch die neuen "Nippel-Kostüme" von Batman und Robin die Joel Schumacher in diesem Film vorstellt kamen sowohl bei den Fans, als auch bei "Batman"-Erfinder Bob Kane nicht sonderlich gut an. fs
Bewertung:     
|  |