"Der Untergang" - DVD Premium Edition DVD-Review
von Stefan Volta

Pressetext

Berlin, April 1945. Ein Volk wartet auf seinen Untergang. In den Straßen der Hauptstadt tobt der Häuserkampf. Hitler (BRUNO GANZ) hat sich mit einigen Generälen und engsten Vertrauten im Führerbunker der Reichskanzlei verschanzt. Zu ihnen gehören auch Traudl Junge (ALEXANDRA MARIA LARA), seine Privatsekretärin, die ihn nicht im Stich lassen will.
Während draußen die Lage immer mehr eskaliert, die Rote Armee weiter vorrückt und sich in den von Explosionen erschütterten Vierteln verzweifelte Szenen abspielen, erlebt Hitler den Untergang des Dritten Reiches hinter Bunkermauern. Obwohl Berlin nicht mehr zu halten ist, weigert sich der Führer, die Stadt zu verlassen. Er will, wie Architekt Speer (HEINO FERCH) es ausdrückt, "auf der Bühne stehen, wenn der Vorhang fällt". Doch Hitler steht nicht auf der Bühne. Während sich die Wucht des verloren gegangenen Krieges mit aller Härte über seinem Volk entlädt, inszeniert der Führer im Bunker seinen Abgang. Noch Stunden vor dem gemeinsamen Selbstmord heiratet er Eva Braun (JULIANE KÖHLER). Statt des Endsiegs kommt das Ende, aber auch das ist vorbereitet bis ins letzte Detail. Nachdem er und Eva Braun sich das Leben genommen haben, werden ihre Leichen im Hof der Reichskanzlei verbrannt, damit sie nicht dem Feind in die Hände fallen. Viele seiner Getreuen wählen ebenfalls den Freitod. Goebbels und die verbleibenden Generäle weigern sich auch weiterhin, die von den Russen geforderte bedingungslose Kapitulation anzunehmen. Als die Lage immer aussichtsloser wird, tötet Magda Goebbels ihre sechs Kinder im Bunker mit Gift, bevor auch das Ehepaar Goebbels Selbstmord begeht. Kurz darauf gelingt Traudl Junge und einigen anderen in allerletzter Sekunde die Flucht durch den russischen Besatzungsring...

DER UNTERGANG schildert auf fesselnde Weise die Schlussphase des 2. Weltkrieges aus der Sicht des gleichnamigen Bestsellers von Prof. Dr. Joachim Fest und der von Melissa Müller veröffentlichten Aufzeichnungen von Hitlers Sekretärin Traudl Junge.

Ein intensives Drama mit exzellenten deutschen Charakterdarstellern: Bruno Ganz ("Luther", "Faust", "Der Himmel über Berlin"), Alexandra Maria Lara ("Nackt", "Napoléon"), Corinna Harfouch ("Bibi Blocksberg", "Das Versprechen"), Ulrich Noethen ("Das Sams", "Comedian Harmonists"), Juliane Köhler ("Nirgendwo in Afrika", "Aimee und Jaguar"), Heino Ferch ("Der Tunnel", "Comedian Harmonists"), Christian Berkel ("Das Experiment", "Rossini"), Matthias Habich ("Nirgendwo in Afrika", "Jenseits der Stille"), Thomas Kretschmann ("Resident Evil: Apocalypse", "Der Pianist", "Stalingrad"), Michael Mendl ("Der Stellvertreter", "Schlafes Bruder"), Birgit Minichmayr ("Liegen lernen"), Ulrich Matthes ("Aimee und Jaguar", "Winterschläfer").

DER UNTERGANG hat Deutschland im Rennen um eine Oscar-Nominierung in der Kategorie Bester nichtenglischsprachiger Film vertreten und wurde bisher von über 4,5 Millionen deutschen Kinozuschauern gesehen.

Kritik

Hauptfilm

Über diesen Film, einen der in Deutschland und anderswo am meisten diskutierten Kinowerke des Jahres 2004, sind schon so viele Kritiken und Bewertungen abgegeben worden, daß sich diese Rezension auf einige wenige Punkte beschränkt.

Die glaubwürdige Darstellung des den Verlauf des 20. Jahrhunderts wohl am stärksten beeinflussenden Protagonisten gelingt Bruno Ganz auf einem bis dahin in Film oder anderen Medien noch nie erreichten Niveau. Der Spagat zwischen historisch belegten Tatsachen und Freiheit der Regie wirkt zu keiner Zeit bemüht oder konstruiert, sondern im Gegenteil bemerkenswert flüssig und konsequent. Bruno Ganz ist Adolf Hitler.
Die Verkörperung einer geschichtlichen Person, dessen Existenz durch zeitgenössische Bilder sowie Ton- bzw. Filmdokumente so umfangreich belegt wird, ist also möglich. Wichtiger noch: überzeugend möglich. Der unwillkürlich durchgeführte Abgleich zwischen Dokumentation und Spielfilm bleibt konfliktfrei.

Umso enttäuschender erscheint in diesem Zusammenhang die schauspielerische Leistung von Ulrich Matthes. Auch im Falle des Propagandaministers Goebbels kann man Vergleiche zwischen historischer und gespielter Figur anstellen, allerdings mit weitaus negativeren Schlußfolgerungen als bei Ganz / Hitler.
Matthes wirkt verkrampft, farblos und seltsam hölzern. Sein Goebbels scheint nur ein gelangweilter Mitläufer in Parteiuniform zu sein, dem jene diabolische Attitüde fehlt, die den realen Chefpropagandisten auf eine so fatale Weise ausgezeichnet hat. Sein schauspielerisches Ebenbild verbringt seine Zeit hauptsächlich damit, lust- und emotionslos durch die Flure des Bunkers zu flanieren.

Im Vergleich dazu hinterläßt Ulrich Noethen als SS-Chef Himmler trotz seines nur kurzen Auftrittes einen weitaus überzeugenderen Eindruck. Heino Ferch bleibt bei der Darstellung des Albert Speer deutlich hinter seinen Möglichkeiten zurück. Thomas Kretschmann läßt seinen Hermann Fegelein zu moralisch erscheinen, was den historischen Tatsachen nicht entspricht. Die Fatalistin Magda Goebbels findet dagegen in Corinna Harfouch eine unheimliche und erschreckend reale Doppelgängerin. Ebenfalls lobend hervorzuheben ist Michael Mendl als General Weidling.

Alexandra Maria Lara brilliert als Sekretärin Traudl Junge. Ungekünstelt und sehr überzeugend kann sie sich ohne Abstriche neben dem ansonsten alle(s) überragenden Bruno Ganz behaupten. Es liegt auf der Hand, daß die gemeinsamen Szenen dieser beiden Ausnahmeschauspieler eine besondere Dichte besitzen.

Von den genannten Ausnahmen abgesehen, bietet der gesamte Film eine Atmosphäre, die ihresgleichen sucht. Der Zuschauer wird gleichsam in den Bunkeralltag und die Abwehrschlacht in den Straßen Berlins hineinversetzt.

Extras

Die vorliegende Premium Edition bietet neben dem Hauptfilm ein großzügig und aufwendig gestaltetes Bonuspaket.

Die Menüführung der Extras ist logisch aufgebaut und präzise. Neben den informativen Reportagen über die Dreharbeiten zum Film bzw. den Interviews der wichtigsten Protagonisten verdient hier besonders die Gegenüberstellung der zeitgeschichtlichen Personen mit ihren Darstellern Erwähnung. Sie gibt dem Zuschauer die Gelegenheit, sich über die Biographien der Bunkerinsassen soweit zu informieren, daß es zum optimalen Verständnis des Films beiträgt.

Das zu kurze (rund acht Minuten dauernde) Interview mit der Schriftstellerin Melissa Müller, die zusammen mit Traudl Junge das Buch "Bis zur letzten Stunde" verfaßt hat, auf dem ein Teil des Drehbuches beruht, hätte man dagegen entweder weglassen können oder zweckmäßigerweise durch den gleichnamigen Film von André Heller ersetzen können, wenngleich das wahrscheinlich den Rahmen der DVD gesprengt hätte.

Ein interessantes und geglücktes Experiment ist die virtuelle Begehung des Bunkers unter der Reichskanzlei, wobei sich der Zuschauer mit Hilfe von Schlüsselszenen aus dem Hauptfilm die räumliche Beengtheit der Katakombe vergegenwärtigen kann. Besonders dieses Special in Verbindung mit der bereits erwähnten Gegenüberstellung von Schauspielern und ihren Figuren gibt dem geschichtlichen Hintergrund eine ausgezeichnete atmosphärische Dichte.

Fazit
Unter Berücksichtigung der kleinen Unstimmigkeiten, wie sie in der vorgelegten Rezension dargestellt wurden, halte ich die DVD in der vorliegenden Premium Edition für sehr empfehlenswert. Das Preis-/Leistungsverhältnis stimmt. Die Menüsteuerung beider DVDs ist unkompliziert aufgebaut und verfügt über ein angemessenes Design. Die Bild- sowie Tonqualität ist ausgezeichnet und bedarf keiner Kritik.

Verleih: bereits erhältlich
Verkauf: bereits erhältlich
Der Untergang
Deutschland 2004
Genre: Eichinger-Film
Laufzeit: 189 Minuten
Untertitel: Englisch
Ton: Deutsch (Dolby Digital 5.1)
Jugendfreigabe: FSK 12
DVD Bildformat 2,35:1, Anamorphic Widescreen 16:9
Ländercode 2
Regie: Oliver Hirschbiegel
Darsteller: Bruno Ganz, Alexandra Maria Lara

Extras:
• Interviews mit Schauspielern und Crew (circa 100 Min.)
• Dokumentation 'Hitlers letzte Tage' (circa 58 Min.)
• Blick hinter die Kulissen der Dreharbeiten mit Audiokommentar des Regisseurs und des Ausstatters (circa 30 Min.)
• Der Bunker 3 D (Rundgang mit Szenen aus dem Film)
• Biografien der Schauspieler; Biografien der wichtigsten historischen Personen; Trailershow; Filmtipp

Vertrieb Deutschland:
www.constantin-film.de/



© 2005 Comicgate.de   Alle Rechte Vorbehalten