"Happy Tree Friends " DVD-Review
von Karsten Schreurs

Pressetext

Fröhlich, nett und durchgeschreddert...

Ja, das Leben ist wunderbar, aber oft recht kurz. Noch singen, summen und kichern sich die Happy Tree Friends durch ihre pastellfarbene Welt. Da ruft das Schicksal: "Überraschung!" Schon wird Niedlichkeit ganz, ganz klein geschrieben und Spielplatzbesuch, Autorennen und Ameisenfressen geraten zu verhängnisvollen Unternehmungen...
Blut spritzt, Knochen brechen, Köpfe rollen und Rehaugen entfernen sich von ihren Besitzern...

Kritik
Jeder Internet-Benutzer mit Hang zum schwarzen Humor wird sie kennen, diesen liebenswerten Haufen putzigen Kleingetiers. Teetrinken, Kirmes-Besuch oder Ballspiele - Cuddles und seine knuffigen Freunde stolpern bei den alltäglichsten Situationen ständig durch blutige Missgeschicke und schmerzhafte Dummheiten.
Wenn Mel Gibson Kennys "South Park"-Wiederauferstehungen in Folge inszenieren würde, käme wohl ähnliches dabei heraus - wäre aber mit Sicherheit nicht mal halb so amüsant.

Wer mit der Beschreibung noch nicht allzuviel anfangen konnte, das DVD-Cover bringt es auf den Punkt: wer erinnert sich nicht noch an die beliebten "Wackel-Lineale" aus Schulzeiten, auf denen dank geriffelter Oberfläche allerlei Zwei-Phasen-Aktionen zu bewundern waren? Auf dem Cover von HTF wird damit recht gewitzt die Doppelbödigkeit der Serie angesprochen und das Konzept der Kurzfilme treffend vermittelt: während in dem einem Bild das Häschen Cuddles mit einer Gabel und Steckdose hantiert, schießen ihm in dem anderen in logischer Konsequenz bereits die Augäpfel aus dem Schädel. Besser kann man HTF nicht definieren: strunzdumme, aber ungemein niedliche Tierchen, blutige Destruktionen verpackt in effektive Animationen.

Diese äußerst liebevolle und aufwendige Aufmachung setzt sich im Menü-Design fort. In weiser Vorraussicht haben die Produzenten auf den typischen HTF-Jingle im Menü verzichtet, schließlich ertönt das Geträller während der gesamten Laufzeit aller Episoden satte 28 mal. Im Minutentakt. Und bei aller Ohrwurmtauglichkeit - irgendwann nervt es einfach!
Die Menüs wurden passend als poppige TOYS'R'US-Auslagen gestaltet, in denen diverse Hauptprotagonisten als Action-Figur plastikverpackt einen Menü-Screen zieren und mit einer kleinen, jeweils individuellen Animation versehen wurde. Wirklich hübsch und sehr ansprechend! Ohne große Umschweife kann man sich die 14 Episoden wahlweise entweder am Stück oder einzeln ansehen, einen der vier "Smoochies" auswählen oder im reichhaltig ausgestattetem Bonus-Material herumwühlen...aber der Reihe nach, denn warum sollte man sich überhaupt eine Kurzfilm-DVD kaufen, wenn das Material eh schon aus dem Internet sattsam bekannt ist?

Weil sich das Medium DVD perfekt für diese Art von Entertainment anbietet!
Da die Filme direkt mit Shockwave-Technologie auf PCs erstellt wurden, bieten diese komplett digital erstellten Filme die optimale Vorraussetzung für eine DVD-Umsetzung. Das Bild ist daher frei von jeglichen Störungen, bietet satte Farben und der Dolby Digital Surround-Ton schmeichelt die Ohren. Es ist schon ein kleines Erlebnis, die brutalen Eskapaden der Viecher gemütlich auf der Couch vor dem Fernseher zu verfolgen - womit auch schon der markanteste Vorteil dieser DVD gegenüber der Internet-Veröffentlichung angeschnitten wäre: HTF ist ein *perfektes* Party-Tape!
Wer bei einem Videoabend unter Kumpels (am besten Unbedarfte - die soll's ja auch noch geben...) mit einem Sixpack und der "Happy Tree Friends"-DVD aufschlägt, ist für ca. 30 Minuten auf der absolut sicheren Seite! Wer drängelt sich schon gerne mit seinen Freunden vor einem PC-Monitor, um sich ein paar Kurzfilme runterzuladen und bezeichnet sowas später dann als "Videoabend"? Sowas geht auch bequemer und stilvoller als mithilfe eines Bookmarks im Browser...

HTF ist darüberhinaus erstaunlich geschlechter-kompatibel und ringt sogar den empfindlichen Gemütern ein kleines Schmunzeln ab, die solche Websites eher meiden - und in dieser breit gefächerten Akzeptanz liegt meiner Meinung nach der Vorteil dieses Zeichentrick-Gemetzels verglichen zum "realen" Splatter.

Prinzipiell sieht der Zuschauer den absoluten Kontrast von Niedlichkeit und Brutalität - nichts anderes als eine "Tom & Jerry"-Folge also. Natürlich expliziter in der Darstellung von Gewalt, aber aufgrund des Zeichentricks-Mediums genauso abstrakt. Real gefilmter Splatter konfrontiert den Zuschauer mit einer ungefilterten Abbildung von Gewalt und lässt weniger Distanz zum Geschehen zu als eine gezeichnete Interpretation des Geschehens. Der Zuschauer wird bei der realen Version mit einer direkten Bildlichkeit konfrontiert, die er auf seine Weise verarbeiten muss. Er muss sich dabei immer dem Kontext der Geschichte bewusst sein: ein zerteilter Körper hat in einer Horror-Komödie eine gänzlich andere Intention als in einem Kriegsfilm. So manchen mag es Probleme bereiten, mit Hilfe der Geschichte im Hinterkopf gezeigte Brutalitäten zu entschärfen.

HTF macht es einem in der Beziehung einfach, weil schon die zeichnerische bzw. symbolische Darstellung eine Identifikation verweigert. Man findet die ganz nach dem Kindchen-Schema konzipierten Figuren zwar niedlich, hat aber durch ihre Abstraktion keinen direkten Zugang zu ihrer Person - ein Blick in den aktuell auf DVD erschienen (und äusserst gelungenen!) Zeichentrick-Realfilm "Looney Tunes: Back in Action" von Joe Dante dürfte die These erhellen.
Daher ist HTF auch für Leute attraktiv, die sich nicht oder weniger bei "Braindead" o.ä. beömmeln konnten, man braucht lediglich einen skurrilen Humor. Auch wenn der Hersteller zu recht nicht mit Verweisen auf der Packung geizt, dass diese DVD nicht für Kinderaugen bestimmt ist - das Blut bleibt rot.

Diese 14 Episoden dauern im Schnitt selten über zwei Minuten und bieten ein technisch durchgängig hohes Niveau. Die vermeindlich simple Erscheinungsweise der Filme täuscht nicht darüber hinweg, dass ein ganzer Stab von Vollprofis hinter den Animationen steckt. Die Animationen sind zwar etwas eckig und haben nicht die Raffinesse oder den Elan eines Chuck Jones-Trickfilms - was auch zuviel verlangt wäre - , liegen aber im Rahmen der Shockwave-Möglichkeiten beim maximal Möglichen und bietet weitaus mehr Schauwert als ähnliche in der "Schablonen-Lege-Technik" kreierten Trickfilme à la "South Park". Besonders Flash-Animatoren dürfte diese DVD daher neue Inspiration bieten, kann man die Aktionen nun endlich im Zeitlupen-Modus in Augenschein nehmen.
Auch die Sound-Gestaltung darf nicht unerwähnt bleiben, leben doch die Cartoons zur Hälfte von diesem süßlichen Murmeln, Fiepen und Kreischen des SadoMaso-Streichel-Zoos, die zuweilen auch mit passender Hintergrund-Musik begleitet werden, und ja - mit entsprechender Sound-Anlage matscht und tropft es einfach herrlich...

Leider ist der Nährwert der Cartoons recht gering: die Geschichten folgen stoisch einem sturen Aufbau, in dem lediglich von einer Katastrophe in die nächst größere getappt wird, und die Kreativität erschöpft sich im Einfallsreichtum diverser Todes- bzw. Verstümmelungsarten, an denen man sich relativ schnell sattgesehen hat. Trotzdem funktioniert das Prinzip der schlichten Schadenfreude, und man ist gespannt, auf welche Weise sich die Figuren diesmal wohl zugrunde richten. Der Preis von lumpigen zehn Euro ist mehr als fair und bietet ein prima Preis/Leistungs-Verhältnis - auch wenn die Laufzeit mit 140 Minuten recht großzügig aufgerundet wurde, da man offensichtlich Audio-Kommentare etc. mit eingerechnet hat.
Neben den vier "Smoochies", in denen Cuddles & Co in bester Tamagotchi-Manier auf jeweils drei unterschiedliche Arten "beschenkt" werden können, wurde die DVD mit reichhaltigem Bonus-Material gesegnet: "Originalrezeptur" zeigt den allersten HTF-Spot, der zur Eigenpromotion der Macher diente. Die "Belohnung" besteht aus einem Bonus-Film mit dem Piraten-Biber Russell, daneben gibt's "Sammelkarten", die die einzelnen Charaktere vorstellen und ein "Popcorn-Video", in dem bei einer Episode Kommentare eingeblendet werden. Leider sind diese genauso uninformativ wie die "Tree Talkrunde" (Audiokommentar) bzw. die Kommentierung von "Sketches und Design". Vom Regisseur bis zum Toningenieur kommen zwar zahlreiche Beteiligte zu Wort, ist aber leider nur selten aufschlüssig - die meiste Zeit werden die eigenen Kreationen belacht. So ansteckend so manche Lache auch sein mag (...und welcher Audiokommentar kann schon von sich behaupten, ebenfalls partytauglich zu sein?), gerade bei diesen Punkten hätte ich mir ein wenig mehr Information über Arbeitsweise, Gerät etc. gewünscht - sehr schade drum, aber vielleicht gibt sich da die zweite DVD in diesem Aspekt, die bereits in den Staaten erschienen ist, etwas ernsthafter.

Die deutsche DVD entspricht also dem amerikanischen HTF-DVD-Debüt "First Blood", und dem deutschen Vertrieb wäre ein Erfolg mit "Happy Tree Friend " äußerst wünschenswert, um eine Umsetzung der zweiten DVD "Second Serving" springen lassen zu können, denn die DVD ist einfach geschaffen für die bierselige DVD-Party - nicht mehr und nicht weniger. Wer sich mit Entzücken an lustige Runden vor der Glotze mit "Gabelstaplerfahrer Klaus", "Gewalt, Sex und gute Laune", "South Park" o.ä. erinneren kann, muss bei der DVD einfach zuschlagen, um damit ein paar weitere Video-Abende aufzuwerten - falls Gibson doch nicht auf die Idee kommen sollte, kleine Häschen und Biber ans Kreuz zu schlagen.
(Flash-)Animatoren kommen sowieso nicht daran vorbei...

Wirklich faszinierend ist diese DVD allerdings in einem anderen Aspekt: "Happy Tree Friends" ist für mich ein neuer, aufbauender Beweis für ein Medium, das immer interessanter für Kreative wird, die mit bewegten Bildern arbeiten (wollen). Nachdem die DigiCam bereits zuweilen Einzug ins Kino genommen hat, wird die Shockwave-Technologie und insbesondere Flash immer interessanter, um ohne großen Aufwand Trickfilme produzieren und präsentieren zu können. Heutzutage ist die Erstellung eines Flash-Trickfilms und seine Präsentation auf einer DVD fast so einfach wie das Basteln einer Website. Völlig autonom kann der Zeichner seine Ideen umsetzen und mit der DVD auf ein Medium bannen, um sich auch außerhalb des Internets attraktiv zu machen.

Die deutsche "Happy Tree Friends"-DVD gibt es hier bei Amazon.de zu bestellen.


Verleih ab 1.4.2004
Verkauf ab 1.4.2004
Happy Tree Friends
USA 2002
Animation
ca.140 min.
PAL Color
Untertitel
Ton Deutsch
Dolby Digital 2.0
FSK 16
DVD Bildformat Fullscreen 4:3
Ländercode 2

Regie:
Rhode Montijo, Ken Navarro
Darsteller:
Cuddles, Lumpy, Nutty, Giggles, Sniffles, Handy...

Extras:
4 Smoochies, Tree-Talkrunde, "Sammelkarten", Originalrezeptur, Belohnung, Sketches & Design mit Audiokommentar und Pop Corn Video
Vertrieb Deutschland:
McOne



© 2004 Comicgate.de   Alle Rechte vorbehalten