Comicgate Homepage

 

Mehr Comicblogs:
Thought Balloons
Popp'd!
The Beat
Fanboy Rampage
Cognitive Dissonance
Progressive Ruin
postmodernbarney
Polite Dissent
The Hurting
Precocious Curmudgeon
Fred Sez
Brill Building

WELT AM DRAHT-Archiv

Atom XML Feed

Powered by Blogger

Weblog Commenting and Trackback by HaloScan.com

Anzeige
Anzeige

Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.

26.11.2006

Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen zwei Wochen)

Neue Projekte bei Ehapa: Wie berichtet, fand letzte Woche im ComicIRC ein Chat statt, bei dem Georg F.W. Tempel Fragen zur Ehapa Comic Collection beantwortete. Dabei gab es einige Ankündigungen für Comics, die im nächsten Jahr bei der ECC geplant sind. Freuen darf man sich 2007 und 2008 z.B. auf neue Projekte deutscher Zeichner, darunter ein Tribut an Elvis Presley und eine weitere Adaption eines Romans von Wolfgang Hohlbein. Aus Amerika kommen Lullaby und Wonderland, aus England die Fantasy-Buchadaption Shadowmancer. Und auch Comics aus dem frankobelgischen Raum wird es weiterhin bei der ECC geben: neben einer Isnogud-Gesamtausgabe probiert man es auch mit drei neuen Serien: Die Gilde (La Guilde),
Nanami und Die Nachbarn (Les Voisins du 109).
Ein weiterer Chat mit dem Verlagsleiter, diesmal zum Thema Manga, wird am 18.12. um 19:00 stattfinden.

Ghost Rider - Der Trailer: Im März 2007 kommt mal wieder eine Verfilmung einer Marvel-Comicfigur ins Kino, die außerhalb der Fanszene eher unbekannt ist. Nicolas Cage, selbst bekennender Comicfan, spielt die Hauptrolle in Ghost Rider, der ausführliche Trailer ist seit kurzem auf der offiziellen Film-Website zu sehen.

Buffy - Die achte Staffel: Nach sieben Staffeln war Schluss mit der Fernsehserie Buffy the Vampire Slayer. Eine Fortsetzung wird's trotzdem geben: Serienschöpfer Joss Whedon höchstpersönlich schreibt die Scripts für die Comics, die bei Dark Horse erscheinen werden. Erste Einblicke und Zitate von Joss Whedon gibt's bei Entertainment Weekly.

Madman kehrt zurück: Mike Allred bringt seinen knallig bunten Pop-Superhelden Madman wieder ins Geschäft, und zwar bei Image Comics. Dort erscheint im Februar 2007 erstmal ein 850-Seiten-Wälzer namens Madman Gargantua!, der das bisher erschienene Material, das zuerst in Allreds Eigenverlag AAA Pop Comics und bei Dark Horse erschienen war, komplett enthält. Ab April soll dann die neue Heftserie Madman Atomic Comics erscheinen. Mehr dazu im Interview bei Newsarama.

Lesetipp der Woche: Ein Teil davon war schon online verfügbar, jetzt wurde das Angebot nochmal ergänzt -- auf der Website von DC Comics werden die jeweils ersten Ausgaben zahlreicher Vertigo-Titel kostenlos als PDF angeboten. Zur Zeit gibt es insgesamt 18 Nummer-Eins-Hefte des Labels für erwachsene Leser, von Klassikern wie Sandman und Preacher über die aktuellen Erfolge Fables und Y - The Last Man bis hin neueren Serien wie DMZ oder The Exterminators. Eine perfekte Gelegenheit zum Reinschnuppern.

posted by Thomas um 13:20 | Permalink


23.11.2006

Spawn erscheint ab März bei Panini!
(Verlagswechsel)

Schon seit längerem war bekannt, dass der Infinity-Verlag Probleme mit seinem einstigen Zugpferd Spawn hatte. Auf ihrer Homepage steht mit Datum 16.10.2006:
"Die Kommunikation mit dem amerikanischen Lizenzgeber ist mittlerweile so verfahren, dass im Moment nicht nur niemand vorhersehen kann, wann wir mit unserer Spawn-Serie weitermachen können, sondern auch, ob es überhaupt weitergehen wird.

Um vor allem unsere Abonnenten nicht ewig auf die Folter zu spannen, haben wir uns vorgenommen, Ende diesen Jahres für klare Verhältnisse zu sorgen. Sollte bis dahin also keine Fortsetzung von Spawn absehbar sein, werden wir von uns aus allen Abonnenten ihr Geld zurückerstatten."


Die Klärung ist anscheinend erfolgt - und zwar zu Ungunsten von Infinity. Der Comic-Marktführer in Deutschland, Panini, hat bekannt gegeben, dass die Serie bei ihnen ab März 2007 erscheinen wird.
"Als erste Ausgabe veröffentlichen wir "Spawn # 73" und knüpfen damit inhaltlich nahtlos an die Infinity-Ausgaben an.
Allerdings werden wir mehr Lesestoff bieten - künftig werden die SPAWN-Hefte auf fetten 76 Seiten jeweils 3 US-Ausgaben enthalten (in Spawn 73 also die US-Hefte 141-143), zweimonatlich erscheinen und voraussichtlich 5,95 Euro kosten.
Bereits einen Monat später veröffentlichen wir dann SPAWN: GODSLAYERund natürlich werden wir auch das neue SPAWN / BATMANCrossover, für das Meister Todd McFarlane erstmals seit langem wieder selbst den Zeichenstift schwingt, so schnell wie möglich veröffentlichen."


Die Verkaufszahlen von Spawn waren bei Infinity stark gefallen, so dass die Serie vor einiger Zeit aus dem Kioskverkauf herausgenommen wurde. Panini hat eine viel größere Maschinerie hinter sich, deshalb darf man diese beiden Situationen nicht gleichsetzen und sollte sich erstmal zurückhalten mit Verkaufsprognosen.


NACHTRAG 24.11:

Max Müller von Panini teilte uns zu den Hintergründen mit, dass "TMP [Todd McFarlane Productions, d.Red.] mit Infinity nicht mehr zufrieden war und deshalb ab einem Zeitpunkt X Gespräche geführt wurden. Die Spawn Lizenz wurde quasi frei. Aktives Abkaufen von Lizenzen gibt es bei uns nicht. "

Von Marius Kessler, Verlagschef von Infinity, findet man auf Splashcomics folgende Stellungnahme (Auszug): "Natürlich kamen auch bereits erste Anfragen nach mehr und genaueren Informationen, die wir - sofern es uns möglich ist - auch gerne erfüllen. Allerdings wurden uns von Seiten des Lizenzgebers keine Details mitgeteilt. Eine Vorgehensweise, die Außenstehenden befremdlich vorkommen mag, die aber keineswegs unüblich ist. Übrigens ebenso üblich wie der Umstand, dass der neue Lizenznehmer mit seiner Ankündigung schneller war als der Lizenzgeber mit seiner Info an den vorherigen (im Klartext: Definitiv haben auch wir erst durch die Ankündigung von Panini davon erfahren, dass TMP eine Entscheidung getroffen hat). [...] Und Tatsache ist, dass Spawn in den letzten Jahren einen kontinuierlichen Rückgang bei den Verkaufszahlen hatte (was das Verhältnis mit dem Lizenzgeber gewiss nicht verbessert hat, Stichwort Lizenzgarantien). [...] Für uns bedeutet es vor allem eines: unsere Kapazitäten, die dadurch frei geworden sind, in neue Titel zu investieren."


Zusammengefasst bedeutet das für die Hintergründe, dass TMP einen neuen Lizenzpartner gesucht und in Panini gefunden hat (naheliegend, denn Panini veröffentlicht Spawn z.B. schon von Anfang an in Italien). Infinity erfuhr vom definitiven Wechsel erst durch die Panini-Bekanntgabe. Panini sagt zu dem Zeitpunkt (aus dem Panini-Forum): "Die Meldung erfolgte zu diesem Zeitpunkt, um die Parallelität zur Panini Vorschau erzielen, die in der kommenden Woche erscheint, wo dies ebenfalls als News zu finden ist."
Und Infinity-Freunde brauchen sich laut Aussage des Verlages keine Sorgen zu machen. Spawn hatte schon länger nicht mehr die finanzielle Bedeutung, die die Serie früher für Infinity hatte. Der Wechsel bedeutet also nicht das Ende. Die Kraft wird nun in neue Comics gesteckt.

posted by Frauke um 16:19 | Permalink


22.11.2006

Georg Tempel im Chat
(ECC-Infos)

Wie von uns angekündigt, hat sich gestern Georg F.W. Tempel (="efwe") bei Splashcomics den Fragen der Leser zum Programm der Ehapa Comic Collection gestellt.

Unter anderem wurde - nach Chronik der Unsterblichen - mit Blut der Templer eine zweite Hohlbein-Adaption bekannt gegeben, die Ende 2007 erscheinen soll und nicht von Thomas von Kummant gezeichnet wird. Jede Menge weitere Informationen über geplante Comics, Lizenzverkäufe, Auflagen und vieles mehr könnt Ihr hier im Chatlog nachlesen.

Übrigens ist ein weiterer Chat, speziell zum EMA Manga-Programm, kurz vor Weihnachten geplant.

posted by Frauke um 19:24 | Permalink


14.11.2006

Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen Woche)

Spider-Man 3 - Der Trailer: Der erste längere Trailer zum dritten Teil der Spider-Man-Verfilmung ist seit letzter Woche bei ifilms.com online verfügbar und hat bereits Millionen von Zugriffen erzeugt. Spidey bekommt es in dem Sequel u.a. mit dem Schurken Sandman zu tun, von dem man im Trailer sehen kann, dass hier die CGI-Spezialisten großartige Arbeit geleistet haben. Als weltweiter Starttermin für den Film ist der 3. Mai 2007 geplant. Hier der Trailer zum Direkt-Draufklicken:


Franquin-Ausstellung in Brüssel: Wer in den nächsten Wochen zufällig mal nach Brüssel kommt, sollte einen Besuch des Automobilmuseums AutoWorld in Erwägung ziehen, auch wenn er mit Autos nichts am Hut hat. Denn dort läuft noch bis April 2007 die Ausstellung Le Monde de Franquin. Neben Originalzeichnungen des Gaston- und Marsupilami-Schöpfers werden auch zahlreiche Objekte in "Lebensgröße" gezeigt, die extra für die Ausstellung (die im Jahr 2004 schon in Paris zu sehen war) gebaut wurden. Darunter sind auch einige Autos, die Franquin in seinen Comics gezeichnet hat, und die nun als echte, fahrtüchtige Autos bewundert werden können.

Die ersten Bestenlisten: Wie immer am Jahresende werden zahlreiche Bestenlisten veröffentlicht, auch im Comicbereich. Ziemlich früh dran sind die Redakteure von Publisher's Weekly und das Team von amazon.com, die schon jetzt Listen der aus ihrer Sicht besten Comics des Jahres 2006 ins Netz gestellt haben. Auf beiden Top-10-Listen vertreten sind folgende Titel: American Born Chinese von Gene Yang, Fun Home von Alison Bechdel, Lost Girls von Alan Moore und Melinda Gebbie und The 9/11 Report von Sid Jacobson und Ernie Colón.

Chatten mit dem Verlagsleiter: Am kommenden Dienstag, dem 21.11., findet im ComicIRC ein (moderierter) Chat statt, bei dem Georg F.W. Tempel, verantwortlich für die Ehapa Comic Collection, Fragen beantworten wird. Eine ähnliche Aktion wird später auch für EMA, die Manga-Abteilung des Verlags, durchgeführt werden. Details gibt es bei den Splashpages.

Neue Comic-Edition in Italien: Die Idee, dass Zeitungen und Magazine Buchreihen zu günstigen Preisen auf den Markt bringen, stammt aus Italien. Dort gab es auch schon diverse Comic-Editionen, wie sie 2005 in ähnlicher Form in Deutschland von F.A.Z. und Bild umgesetzt wurden. Jetzt starteten die Römer Tageszeitung La Repubblica und das Magazin L'Espresso eine neue Reihe namens Graphic Novel. In der 10bändigen Edition erscheinen Meilensteine des anspruchsvollen Comics: u.a. Spiegelmans Maus, Craig Thompsons Blankets und die Paul-Auster-Adaption Stadt aus Glas. Nur halt alles auf Italienisch, leider...

Lesetipp der Woche: Im Goethe-Institut in Glasgow fand eine Veranstaltung unter dem Titel "Lost in translation : Do comics need language?" statt. Dabei waren u.a. Arne Bellstorf (Acht, Neun, Zehn) und der britische Comicjournalist Paul Gravett. Im Forbidden Planet Blog kann man jetzt sowohl Gravetts Vortrag zur Comicgeschichte, als auch eine Mitschrift der Podiumsdiskussion nachlesen.

Fundstück der Woche: Man kennt das Szenario -- männlicher Comic-Fan lernt Mädchen kennen und lädt es zu sich nach Hause ein. Wo sie entweder durch die riesige Comic-Sammlung oder durch einen Wald von kruden Actionfiguren abgeschreckt wird und Reißaus nimmt. Aber es soll ja auch Frauen geben, die in dieser Hinsicht tolerant sind. Ein hundertprozentig sicherer Frauenvergrauler dürften dagegen diese fantastisch geschmacklosen Marvel-Unterhosen sein. Denkt dran: Bald ist Weihnachten!

posted by Thomas um 10:52 | Permalink


08.11.2006

Frisch aus der Druckerei, 9/06
(Comic-Neuheiten im Oktober)

HIGHLIGHTS DES MONATS: Es lebe die Eigeninitiative! Das dachten sich einige Mitglieder der Zeichner-Community, die im Präsentations und Kritik-Bereich (PuK) des Comicforums aktiv ist, und stellten eine eigene Comic-Anthologie mit dem Titel Jazam! zusammen. Das übergreifende Thema lautet "Märchen". Insgesamt enthält der Band, der als Print-on-Demand-Buch realisiert wurde, 27 Beiträge. PDF-Vorschau und Bestellmöglichkeiten gibt's unter jazam.de.

Ein ganz ähnliches Projekt, das zufällig fast zeitgleich das Licht der Welt erblickte, ist Es war Keinmal, dass beim Schwarzen Turm als Nummer 1 der Reihe "Turm Manga Spezial" erscheint. Auch hier handelt es sich um eine Anthologie mit Comics, die im weitesten Sinne mit Märchen zu tun haben. Auch hier sind einheimische NachwuchskünstlerInnen am Werk. Im Unterschied zu "Jazam!" geht es hier zeichnerisch stark in Richtung Manga, denn die Beteiligten kommen aus dem Umfeld der animexx-Community. Infos und PDF-Preview stehen hier.

Humor aus Schweden: Bonk von Olle Berg (übersetzt von Haimo Kinzler, erschienen bei Achterbahn) enthält schräge Geschichten in einem ganz eigenen Stil, von dem man sich auch auf Bergs Homepage ein Bild machen kann.

Vor etwa einem Jahr brachte ein Leser im Internetforum von CrossCult den Vorschlag, man solle doch mal die Veröffentlichung von Torpedo ins Auge fassen. Der Verlag folgte dem Vorschlag und bringt nun eine sechsbändige Gesamtausgabe des knallharten spanischen Noir-Klassikers auf den Markt. Eine Rezension von Band 1 gibt's bereits bei uns, eine Leseprobe bei CrossCult.

Leo Leowald veröffentlicht seit 2004 (oder so) fast täglich einen Comicstrip auf seinem Blog zwarwald.de (Unbedingt einen Besuch wert!). Eine Auswahl seiner trondheimesken Alltagsgeschichten und eine längere Story gibt's jetzt gesammelt in Zwarwald: Elementartierchen bei Reprodukt.

Bei Kiki Post ist der erste eigene Band der Künstlerin Moki erschienen, die nach einem ICOM-Independent-Preis im Sommer vor kurzem auch den Sondermann in der Kategorie "Newcomer des Jahres" gewonnen hat. Asleep in a foreign place heißt das Ding und ist, wie schon Mokis Kurzgeschichten in "Panik Elektro" und anderswo, kein Comic im klassischen Sinne.

Bei Ehapa stimmt man sich auf Weihnachten ein: Santaman - Der Patron der Gerechtigkeit lässt den Weihnachtsmann als Superhelden in Aktion treten. Was beim ersten flüchtigen Hinsehen wie ein Import aus den USA wirkt, ist in Wahrheit eine deutsche Eigenproduktion. Autor und Zeichner ist der 26jährige Frankfurter Daniel Nikoi Djanie. Bei Ehapa gibt es eine PDF-Leseprobe, außerdem hat der Künstler einen hervorragenden animierten Teaser-Trailer erstellt:


Zum 25jährigen Jubiläum von Brösels Werner startet Ehapa eine Hardcover-Gesamtausgabe unter dem schönen Titel Werner Sammelbänder, deren erster jetzt erschienen ist.

Und mit Wild Life veröffentlicht man einen Band mit Cartoons von Bringmann und Kopetzky, die sich (genau wie ihre Hotze-Comics) um die Techno- und Raveszene drehen. Auch hier gibt's eine Kostprobe als PDF.

Bei Tokyopop gibt sich mal wieder ein neues deutsches Mangazeichnerduo die Ehre. Die beiden Jungs, die sich Heath und Nheira nennen, legen unter dem Pseudonym Pink Psycho ihr Erstlingswerk In the End vor. Eine Shonen-Ai-Geschichte, die angeblich auf authentischen Aussagen in Internetforen basiert. Zur Leseprobe hier entlang (und dann auf "Manga Player" klicken).

Der "neue" Splitter-Verlag, der schwerpunktmäßig aktuelle SF- und Fantasy-Titel aus Frankreich bringen wird, hat im Oktober seine ersten beiden Alben auf den Markt gebracht. Die Macher versprechen hochwertige Hardcover-Bände und die ersten Rezensionen sind durchweg positiv. Gestartet wurde mit zwei Serien: Die Schiffbrüchigen von Ythaq von Arleston und Floch (CG-Rezension, Leseprobe) und Das verlorene Paradies von Ange und Varanda (CG-Rezension, Leseprobe).

Die Edition Moderne legt ein neues Werk von Jaques Tardi vor. Der hat mal wieder einen Krimi adaptiert: Killer stellen sich nicht vor, im Original ein Roman von Jean-Patrick Manchette (1980 verfilmt mit Alain Delon), der im Paris des Jahres 1970 spielt (CG-Rezension, Leseprobe).

Weitere Neuheiten aus Frankobelgien: Mit Travis von Fred Duval und Christophe Quet startet bei Bunte Dimensionen eine Science-Fiction-Serie. Und mit dem ersten Band von Claudia - Der Vampirritter startet Kult Editionen eine Spin-Off-Reihe zur Gothic-Horror-Serie "Requiem - Der Vampirritter" des Briten Pat Mills. Beispielseiten (gezeichnet von Franck Tacito) sind hier zu sehen.

Aya (Carlsen Comics) von Marguerite Abouet und Clément Oubrerie stammt zwar auch aus Frankreich, ist aber weniger klassische Genre-Kost, sondern die Geschichte einer Jugend in der Elfenbeinküste Ende der 70er Jahre. Die Autorin wurde in der ivorischen Hauptstadt Abidjan geboren und lebte dort, bis sie zwölf Jahre alt war. (Französische Beispielseite)

Mädchen ist nach "Held" und "Sag was" der dritte Band, in der Flix eine mehr oder weniger autobiografische Geschichte erzählt. Grade bei Carlsen erschienen, Leseprobe hier.

Oldboy war als Film ein ziemlich großer Erfolg. Die blutige Rachegeschichte von Park Chan-Wook basiert auf einem Manga von Garon Tsuchiya und Nobuski Minegishi, dessen ersten Band es jetzt bei Carlsen auch auf deutsch gibt. Eine Rezension zur englischen Ausgabe findet ihr im aktuellen Kri-Ticker, eine englische Leseprobe gibt's bei Dark Horse.

Mit "Batman and the Monster Men" kehrt Matt Wagner (Grendel) zurück zu den Golden-Age-Anfängen des Batman-Mythos und erzählt von der ersten Begegnung zwischen Batman und Hugo Strange. Die Miniserie erscheint bei Panini gesammelt als Collection 100% DC: Batman und Monster-Männer (US-Interview mit Preview).

Wie jedes Jahr zu Halloween erschien auch heuer wieder ein Simpsons-Sonderheft: In Bart Simpsons Horrorshow 10 zollt man den legendären EC-Comics Tribut, außerdem gibt es Hommagen an Swamp Thing und Dracula. Als Gastautoren und -zeichner geben sich Gene Colan, Len Wein, Bernie Wrightson, Marv Wolfman und andere die Klinke in die Hand. Außerdem erschien bei Dino ein Sammelband namens Fröhlich fieses Fürchtefest mit älteren Halloween-Heften.

Zum Schluss noch Sekundärliteratur: Im Oktober erschien eine neue Ausgabe des ICOM Comic-Jahrbuchs (CG-Rezension). Diesmal liegt ein Schwerpunkt auf dem Thema Manga, aber auch andere Themen werden in den Artikeln des Jahrbuchs behandelt. Sehr lobenswert: Alle davon kann man auf der ICOM-Website als Leseprobe anlesen.

posted by Thomas um 21:20 | Permalink


Fernsehtipps
(bestimmte und unbestimmte Zeit)

Mitunter interessiert sich auch das Fernsehen für Comiczeichner bzw. Artverwandtes.

  1. Vom Berliner INKer und Musikvideomacher Alexander Gellner hatten wir schon in der Welt am Draht berichtet. Nun kann man mal nicht seine Videos, sondern ihn selber im Fernsehen sehen: bei "KiKa Live" am Donnerstag, 9. November um 20 Uhr im Kinderkanal.

  2. Über Klaus Scherwinski, Rollenspielillustrator und Comiczeichner, wurde Ende August ein Porträt für die WDR Lokalzeit ausgestrahlt ("Buntes aus Bielefeld: Klaus Scherwinski ist mit Leib und Seele Comiczeichner"). Der vierminütige Beitrag ist mittlerweile online erreichbar.

  3. Wie Andreas Mergenthaler im Forum von Cross Cult berichtete, hat sich der Comic-Redakteur von Arte mit ihm unterhalten und erzählt, dass Sin City 7 und 300 bald auf Arte vorgestellt werden sollen! Ein Termin ist aber leider noch nicht bekannt.


posted by Frauke um 14:22 | Permalink


05.11.2006

Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen Woche)

Nochmal von vorn: Der neue Splitter-Verlag ist mit einem hohen Qualitätsanspruch angetreten, auch was die äußere Form seiner Titel angeht. Und der Verlag scheint diesen Anspruch auf jeden Fall erfüllen zu wollen, auch wenn's weh tut. So musste bereits bei der zweiten Monatslieferung die komplette Auflage eines Titels nochmal neu gedruckt werden. Der Splitter-Newsletter schreibt dazu:
Beim Sichten der Bücher (...) mussten wir jedoch feststellen, das der Titel Universal War One - 01 mit einem Makel in der Weiterverarbeitung versehen ist. Fast die gesamte Auflage hat eine Maschinenspur in der Cellophanierung auf dem Titel. Das entspricht keinesfalls dem hohem Standard, den wir an unsere Produkte stellen und den wir in den Medien auch kommunizieren. Die Entscheidung in der Redaktion ist deshalb auch eindeutig ausgefallen: Der Titel wird komplett neu gedruckt!

Wired tritt ins Fettnäpfchen: Wie berichtet, wurde in diesem Jahr mit American Born Chinese von Gene Yang erstmals ein Comic für den renommierten National Book Award nominiert. Tony Long, "copy chief" der Zeitschrift Wired, findet das nicht gut. In einem Artikel auf wired.com schreibt er sinngemäß, der Comic sei zwar sicher sehr gut, aber für so einen Buchpreis sollten Comics wirklich nicht in Frage kommen, sondern nur Prosa-Literatur. Denn das schreiben eines Romans sei nochmal eine ganz andere Liga, und kein Comic gehöre in diese Liga. Obendrein merkt er noch an, er habe American Born Chinese nicht gelesen, aber er kenne sich gut genug aus, um das so behaupten zu können.
Klar, dass dieses Statement für einen kleinen Aufschrei sorgte, vor allem in der Comic-Blogosphäre. Aber auch Yangs Verleger meldete sich zu Wort. Einen Überblick über die Reaktionen findet man bei The Beat.

West verfilmt Ost: Die Macher von Matrix, die Wachowski-Brüder, sind bekennende Comicfans. Zuletzt produzierten sie V for Vendetta, eines ihrer nächsten Projekte wird Speed Racer sein. Die Rennsportgeschichte, in Japan unter dem Titel Mach Go Go Go erschienen, gibt es als Manga und als Anime-Serie seit den 60er Jahren und war einer der frühesten Anime-Erfolge in den USA. In Deutschland war es die erste Anime-Reihe, die im Fernsehen lief, allerdings ohne großen Erfolg. Für die Realverfilmung, die 2008 ins Kino kommen soll, haben die Wachowskis das Drehbuch geschrieben und werden auch selbst Regie führen. Für die Hauptrolle ist Vince Vaughn im Gespräch. (Quelle: Anime News Network)

Ost verfilmt West: Zwei koreanische Regisseure wollen einen französischen Comic verfilmen: Bong Joon-Ho (The Host) und Park Chan-Wook (Oldboy) tun sich zusammen und adaptieren Le Transperceneige, eine Endzeit-Geschichte von Jaques Lob und Jean-Marc Rochette, fürs Kino. Infos zur Comicvorlage gibt's beim französischen Verlag Casterman. (Quelle: Empire)

Sarkozy - Der Comic: Der französische Innenminister Nicolas Sarkozy (der mit dem Kärcher-Zitat), wird zur Comicfigur. Der Titel der satirischen Comic-Biografie, La face karchee de Sarkozy, die am morgigen Montag in Frankreich erscheint, spielt ebenfalls auf das berühmte Zitat an. Bei ActuaBD gibt es ein Interview mit dem Szenaristen Richard Malka.

Daily Soap im Marvel-Universum: Ein Crossover der ungewöhnlichen Art: Marvel Comics verbündete sich kürzlich in einer Marketingaktion mit den Machern der amerikanischen Daily Soap Guiding Light. In der Episode "She's a Marvel", die am 1. November ausgestrahlt wurde, wird eine der Hauptfiguren zur Superheldin. Zusätzlich erschien in diversen Marvel-Comics eine achtseitige Kurzgeschichte, in der diese Figur auf die New Avengers trifft. Comic Book Resources hat einen Drehbericht, Menschen mit starken Nerven können sich bei CBS.com den Trailer oder gleich die ganze Superhelden-Folge ansehen.

Lesetipp der Woche: In der bekannten New Yorker Wochenzeitung Village Voice berichtet Eliza Strickland vom Besuch auf einer Yaoi-Convention. Ohne erhobenen Zeigefinger schreibt sie über die steigende Popularität von Shonen-Ai- und Yaoi-Titeln in den USA und über die Gefahr eines konservativen Backlash, wenn dieses Genre langsam in den Mainstream sickert.

posted by Thomas um 14:42 | Permalink


Comicworkshops im November
(Hamburg und Berlin)

In HAMBURG bietet die Alligator-Farm (bringt die Comics Perry und Elbschock! heraus) in der Schleswiger Straße 2 jeweils von 10 bis 18 Uhr folgende eintägige Kurse an:

11.11. - Manga-Zeichnen auf den Punkt gebracht! (35,- Euro)
von Simone Kesterton und Till Felix

12.11. - Tipps und Tricks der Comiczeichner unter der Lupe (50,- Euro)
von Simone Kesterton, Philip Cassirer und Vincent Burmeister

18.11. - Hinter den Kulissen der Comicproduktion (50,- Euro)
von Till Felix, Philip Cassirer und Karl Nagel

19.11. - Storytelling: Comics richtig erzählen (50,- Euro)
Vincent Burmeister und Till Felix


Weitere Infos, Beispielseiten der Tutoren sowie natürlich Anmeldemöglichkeiten findet Ihr auf dieser Seite.

Die Alligator-Farm schreibt zu den Teilnahmebedingungen: "Eine Altersbeschränkung oder andere Limits gibt es nicht; wir empfehlen aber allen Kursteilnehmen, uns vor Kursbeginn eigene Arbeiten zukommen zu lassen, um unsere Kursvorbereitung auf die Teilnehmer zu optimieren."

Für den Dezember sind bereits folgende Termine bekannt gegeben:

9.12. - Manga-Zeichnen auf den Punkt gebracht!
von Simone Kesterton und Till Felix
10.12. - Kolorierung klassisch
von Simone Kesterton und Vincent Burmeister
16.12. - Tipps und Tricks der Comiczeichner unter der Lupe
von Philip Cassirer und Vincent Burmeister
17.12. - Fantasy-Comic und -Illustration
von Simone Kesterton, Philip Cassirer und Till Felix


Interessante Kurse mit renommierten Comicprofis sind für die Zukunft geplant: "Weiter Kurse mit Wittek ("Soundwords und Effekte"), Eckart Breitschuh ("Character Design"und "Erotische Comics"), Birger Thorin Grave ("Storyboard") sind in Vorbereitung. Ebenso haben schon Volker Sponholz und Kim Schmidt für künftige Kurse zugesagt. Gespräche mit anderen potentiellen Kursleitern laufen."


+++++++++++++++++++++++++++++++++++


In BERLIN wird von Uwe Heinelt (u.a. Zeichner für die Serie "Berlin, Berlin") bei urban dialogues ein dreitägiger Workshop durchgeführt, in dem er maximal acht Teilnehmern Einblicke in das Comic-Handwerk geben wird. Der Kurs findet vom 20. bis zum 22. November, jeweils von 16 bis 20 Uhr, statt und kostet 15,- Euro.
Die Teilnehmer sollten zwischen 16 und 22 Jahre alt sein.

Wichtig: Bis zum 13. November könnt Ihr Euch mit einer eigenen Comic-Skizze (Motiv/Thema und Größe frei) bewerben bei:
urban dialogues, in der alten Fleischerei,
Wrangelstraße 64, 10997 Berlin
mail (at) urbandialogues.de

Die entsprechende Website mit mehr Infos zum Thema ist hier zu finden.

posted by Frauke um 13:33 | Permalink