Comicgate Homepage

 

Mehr Comicblogs:
Thought Balloons
Popp'd!
The Beat
Fanboy Rampage
Cognitive Dissonance
Progressive Ruin
postmodernbarney
Polite Dissent
The Hurting
Precocious Curmudgeon
Fred Sez
Brill Building

WELT AM DRAHT-Archiv

Atom XML Feed

Powered by Blogger

Weblog Commenting and Trackback by HaloScan.com

Anzeige
Anzeige

Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.

31.10.2006

Neues von INKplosion und Comicwerk
(kostenloses Lesefutter)

Zwei Onlinemagazine haben heute neue Ausgaben veröffentlicht: passend zu Halloween gibt es bei INKplosion ein Special zum Thema, während das Comicwerk mit der Nr. 19 eine reguläre Ausgabe ihres Magazins LOA präsentiert. In beiden virtuellen Heften sind jeweils drei Erzählungen sowie einige Galeriebilder zu finden.

posted by Frauke um 21:49 | Permalink


29.10.2006

Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen Woche)

Arne Bellstorf auf koreanisch: Es passiert immer noch ziemlich selten, dass deutsche Comics ins Ausland lizenziert werden, schon gar nicht nach Korea. Letzteres ist nun Arne Bellstorf gelungen, dessen Geschichte Acht, Neun, Zehn (zusammen mit ein paar Kurzgeschichten) demnächst auf koreanisch erscheinen wird. Das Cover kann man bei Bellstorfs deutschem Verlag Reprodukt bestaunen.

Persepolis - Der Film: Teile der Zeichentrick-Version von Marjane Satrapis Bestseller Persepolis wurden vor kurzem erstmals öffentlich aufgeführt. Die Verfilmung, an der Satrapi selbst als Co-Regisseurin beteiligt ist, und für die u.a. Catherine Deneuve als Sprecherin engagiert wurde, soll 2007 ins Kino kommen. Die Autorin und Zeichnerin hat aus diesem Anlass ein zweisprachiges Blog eröffnet (englisch / französisch)

Painkiller Jane - Der Film: Ganz andere Baustelle - auch Painkiller Jane, die 1995er Miniserie Von Joe Quesada und Jimmy Palmiotti, wird verfilmt. Allerdings als TV-Serie für den amerikanischen SciFi-Channel, der bereits einen PJ-Fernsehfilm produziert und gesendet hat. Die Titelrolle wird Kristanna Loken spielen, die man als Arnies Gegenspielerin in Terminator 3 kennt.

Wolverine aus Frankreich: Mit Spider-Man in Venedig starteten Marvel und Panini Comics das Experiment, einzelne Geschichten mit den Marvel-Superhelden komplett in Europa produzieren zu lassen. Nach dem italienischen Spidey folgt jetzt ein französischer Wolverine-Comic: Wolverine: Saudade vom Sillage-Team Jean David Morvan und Philippe Buchet soll jedoch nicht in Frankreich spielen, sondern in Brasilien. In Frankreich ist das Album letzte Woche erschienen.

20 Jahre Slave Labor Graphics: Unter den amerikanischen Independent-Verlagen gibt es nicht viele, die bereits auf eine 20jährige Geschichte zurückblicken können. Dieses Jubiläum feiert in diesem Jahr der Verlag Slave Labor Graphics, der sich eine kleine, aber beständige Nische im umkämpften US-Markt erobern konnte. Ein lesenswertes Interview mit SLG-Gründer Dan Vado kann man beim Newsarama-Blog finden.

Lesetipp der Woche: Wer sich für den amerikanischen Comicmarkt interessiert, kommt um die "Month-to-Month Sales" nicht herum. Die detaillierten Analysen der (Heft-) Verkaufszahlen, die jeden Monat im Publishers-Weekly-Comicblog "The Beat" veröffentlicht werden, stellen (seriös, aber nicht ohne Humor) die aktuellen Entwicklungen der US-Verkaufscharts dar und vergleichen z.B. die aktuellen Zahlen mit denen des Vorjahres. Paul O'Brien kümmert sich dabei um die Marvel-Comics, Titel von DC und den anderen Verlagen werden von Comicgate-Redakteur Marc-Oliver Frisch beackert.

posted by Thomas um 13:51 | Permalink


Chat mit David Boller am 01.11
(tolle Gelegenheit!)

Tokyopop Deutschland veröffentlicht mit Evergrey ein wahrlich internationales Projekt: Für den deutschen Markt zeichnet ein Schweizer, der seit über einem Jahrzehnt in den USA lebt, einen Manga, welcher von seiner Lebensgefärtin Mary Hildebrandt, einer Amerikanerin, geschrieben wurde.
In der dreibändigen Serie geht es um die Liebe zwischen einer Hexe und einem Vampir bzw. ihre Tochter, welche aus Angst vor den beiden verfeindeten Clans auf die Erde geschickt wurde.

Splashcomics hat ein umfangreiches Dossier zu Evergrey zusammengestellt: u.a. mit Interviews der beiden Künstler, einer Leseprobe, einem Gewinnspiel, einem kleinen Zeichenkurs von David Boller (welcher auch schon für TopCow (Witchblade) und Marvel gezeichnet hat) sowie der Möglichkeit, die beiden Künstler im moderierten Chat am 1. November ab 19 Uhr auszuquetschen.

posted by Frauke um 12:33 | Permalink


25.10.2006

"Lost Girls" bei Cross Cult
(Pläne für 2008)

Der Verlag Cross Cult ist bekannt für seine hochwertig verarbeiteten Serien wie Sin City, Hellboy und The Walking Dead.
Der Verlag expandiert in beeindruckender Weise. Neben Lizenz-Neuerwerbungen zu Alien- und 24-Comics, The Red Star und weiteren Serien wurde gerade eine neue Überraschung bekannt gegeben: Alan Moores umstrittenes The Lost Girls wird 2008 auf Deutsch bei Cross Cult erscheinen!

Hier die Pressemeldung:
Die deutsche Ausgabe von Alan Moores neuem Meisterwerk "Lost Girls" wird 2008 bei Cross Cult erscheinen. Moore und seine Lebensgefährtin, die Zeichnerin Melinda Gebbie, arbeiteten nicht weniger als 15 Jahre an diesem kontrovers diskutierten Werk. Die US-Ausgabe, drei aufwändig gestalteten Bände gesammelt in einem edlen Schuber, erschien in diesem August bei Top Shelf. "Lost Girls" ist eine anspruchsvolle, fantasievolle, erotische Graphic Novel, die die sexuellen Abenteuer von drei der bekanntesten weiblichen Figuren des späten 19. und frühen 20. Jahrhunderts beschreibt: Alice aus "Alice im Wunderland", Dorothy Gale aus dem "Zauberer von Oz" und Wendy Darling aus "Peter Pan". Sie treffen sich als Erwachsene 1913 in einem österreichischen Hotel und erzählen sich ihre erotischen Abenteuer und Träume. Historische Ereignisse wie das Attentat auf Erzherzog Franz Ferdinand werden ebenso in die Erzählung eingewoben, wie pornografische Literatur und Kunst dieser Zeit. Jedes Kapitel wird in dem Stil eines anderen Künstlers der Epoche präsentiert,
darunter Oscar Wilde, Aubrey Beardsley, Alfons Mucha und Egon Schiele.

Aufgrund eines Einspruchs des Great Ormond Street Hospitals, denen J.M. Barrie die Rechte an "Peter Pan" vererbt hat, darf "Lost Girls" voraussichtlich nicht vor 2008 in Europa verkauft werden. Deshalb bleibt Cross Cult genügend Zeit für eine sorgfältig bearbeitete deutsche Ausgabe, die wegen ihrer Inhalte auch hierzulande für
reichlich Zündstoff sorgen dürfte. Größe und Aufmachung wird der US-Edition entsprechen.

Moore sagte zur ungewöhnlichen Thematik des Werkes in einem Interview mit "Science Fiction Weekly": "Uns (Moore und Gebbies) erschien Sex, als Genre, in der Literatur leider sehr unterrepräsentiert. Für alle anderen Gebiete menschlicher Erfahrungen - selbst so exotische wie Detektiv, Astronaut oder Cowboy - entstanden komplette, eigene Literaturgattungen. Währenddessen das einzige Genre, in dem Sex abgehandelt wird, ein verrufenes, schmieriges, unter-dem-Tresen-Genre ohne jede Qualitäts-Standards ist: Die Pornoindustrie - eine Art Bollywood für hippe, schmutzige Hässlichkeit."

Einige Stimmen zur Originalausgabe:

"Als Fingerübung, um die bestehenden Grenzen des Mediums Comic auszutesten, ist "Lost Girls" bemerkenswert, so gut wie alles, was Moore bislang in seiner Karriere geschaffen hat. [...] Wie auch immer man es nennen möchte, niemals zuvor gab es in dieser Welt etwas Vergleichbares, und ich bin sehr zufrieden, dass jemand mit Moores Fähigkeiten tatsächlich diese Art Comic für Erwachsene geschrieben hat."
Neil Gaiman

"Lost Girls" hat für die erotische Literatur die selbe Bedeutung, wie Moores Klassiker "Watchmen" 1987 für das Superhelden-Genre. Beide sprengen die Grenzen des jeweiligen Genres mit formaler Präzision; beide reflektieren sich und ihre Wirkungsweise durch "Bücher im Buch"; und, was am wichtigsten ist, beide sind Quantensprünge großartigen Schreibens mit konzentriert gestalteter, perfekt passender Bebilderung."
Richard Gehr, The Village Voice



posted by Frauke um 13:30 | Permalink


24.10.2006

Aktuelle Comicwettbewerbe
(hier könnt Ihr was gewinnen)

Zwei Wettbewerbe aus dem Ausland stellen wir Euch heute vor. Bitte vergewissert Euch aber noch auf den jeweils verlinkten Websites, dass die hier aufgeführten Details stimmen!

  • Fumetto - Internationales Comix-Festival Luzern veranstaltet jedes Jahr einen Wettbewerb. Das Wettbewerbsthema zum 2007er Festival (24. März bis 1. April 2007) lautet "Zukunft". Das PDF zum Wettbewerb ist hier einsehbar.

    Teilnahmebedingungen
    Einsendeschluss: 15. Januar 2007 (Datum des Poststempels)
    Format: A4 oder A3, Zwischenformate werden disqualifiziert
    Form: nur Comics (Mehrbildgeschichten), keine Cartoons
    Beschriftung: Name, Adresse, Telefon, E-Mail und Geburtsdatum auf der Rückseite jedes Blattes
    Seitenanzahl: maximal 4 (nur 1 Comic)
    Verpackung: stabile Umschläge, keine Rollen
    Rückporto: in Schweizer Briefmarken oder 5 Euro (wenn zu wenig Rückporto beiliegt, werden die Arbeiten nicht zurückgesandt und max. 1 Jahr aufbewahrt)
    Kategorien: Kat. 1: ab 18 Jahren / Kat. 2: 13 ? 17 Jahre / Kat. 3: bis 12 Jahre

    Einsenden an
    Fumetto Wettbewerb | Postfach 5163 | CH ? 6000 Luzern 5


    Jury 2007
    ATAK/Georg Barber, Künstler und Comiczeichner, Berlin / Mirjam Broger, Kulturmanagerin, Paris / Urs Hangartner, Journalist und Comic-Experte, Luzern / Sascha Hommer, Zeichner und Verleger, Hamburg / Suzanne Zahnd, Autorin, Zürich

    Ausstellung
    Die 40 bis 50 nominierten Arbeiten werden am Festival ausgestellt und die nicht nominierten in Mappen gezeigt.

    Preisverleihung
    Die Preisverleihung findet am Samstag, 31. März 2007, statt. Alle ZeichnerInnen sind dazu eingeladen. Die GewinnerInnen werden in Anwesenheit der Jury bekanntgegeben.

    Preise
    Die Jury vergibt pro Kategorie drei Preise, sowie einen Preis für das beste Szenario aller Kategorien. Die FestivalbesucherInnen bestimmen den Publikumspreis. Es werden Geldpreise in Höhe von insgesamt 5.000,? CHF (etwa 3.500,- Euro) und Sachpreise im gleichen Wert vergeben.

    Kategorie 1: Boesner-Preis
    Kategorie 2: Data-Quest-Preis
    Kategorie 3: MIGROS-Preis
    Szenariopreis vergeben durch «STRAPAZIN»
    Publikumspreis vergeben und veröffentlicht durch «Neue Luzerner Zeitung»


    Um einen Eindruck zu bekommen, könnt Ihr Euch hier die diesjährigen Gewinnerbeiträge zum Thema "Musik" anschauen.


  • Swatch Österreich veranstaltet den swatch comic wettbewerb zum Thema "Zeit".
    Damit sollen laut Website Comics aus und in Österreich gefördert werden.
    Pressetext: "Die von der renommierten Fachjury ausgewählten Arbeiten und Künstler werden im Rahmen von Ausstellungen sowie Publikationen präsentiert. Der Gewinner des Wettbewerbs erhält den Auftrag zu einer Comic-Serie."

    Teilnahmebedingungen
    Teilnehmer: ausgebildete oder in Ausbildung stehende Comic-Zeichner, Cartoonisten, Illustratoren, nur aus Österreich
    Einsendeschluss: Dienstag, 12. Dezember 2006
    Der Wettbewerbsteilnehmer garantiert, dass ihm sämtliche Rechte - insbesondere alle Immaterialgüterrechte - an der eingereichten Arbeit zustehen.
    Dateiformat: .jpg-Datei; Bildformat: Querformat; Bildqualität: 2.000 pixel breit x 500 pixel hoch (max. 500 KB) / 300 dpi / 80%-ige .jpg-Qualität; s/w od. Farbe
    Form: Grafische Arbeit mit 1 bis max. 4 Bild(ern) bzw. Panel(s) ? als 1 Datei zu übermitteln
    Folgende Daten sind zu übermitteln:
    1) Eingereichte Arbeit als .jpg-Datei (Bildqualität s.o.)
    2) Wettbewerb-Datenblatt (Download Datenblatt 400 kB)
    Vorname
    Zuname
    E-Mail-Adresse
    Postadresse: Straße/Nr., PLZ, Ort
    Tel.Nr.: Vorwahl, Rufnr.
    Titel der Arbeit
    Technik
    Originalgröße der eingereichten Arbeit
    Kurzer Lebenslauf
    Porträtfoto der Künstlerin / des Künstlers

    Einsenden an
    Die Arbeiten sind AUSSCHLIESSLICH als jpg.-Dateien an comic@swatchgroup.at zu senden (per Post oder Boten übermittelte bzw. vorbeigebrachte Originalzeichnungen werden nicht akzeptiert).
    Achtung: Zu berücksichtigen ist, dass die eingereichte Arbeit im Falle einer Ausstellung bzw. Prämierung in .psd- bzw. .tiff-Format benötigt wird! Die diesbzgl. Verständigung/Aufforderung des Wettbewerbsteilnehmers, die Dateien per CD an den Auslober zu übermitteln, erfolgt schriftlich.

    Bewertungskriterien
    - Originalität der Idee
    - Inhaltliche Aufbereitung des Themas / Dramaturgie
    - Grafische Umsetzung

    Präsentationsformen
    - Präsentation im Internet (Projekt-Website www.swatch-comic-wettbewerb.at)
    - Publikation der besten eingereichten Arbeiten in einem Projektfolder
    - Vorstellung der Arbeiten im Rahmen der Preisverleihung / von Ausstellungen / Pressearbeit


    Jury 2007
    Rudolf Semrad, Swatch Group Österreich (Generaldirektor) / Mag. Katrin Bucher, Kunsthaus Graz (Kuratorin) / Univ.-Prof. Dr. Gerhard Melzer, Literaturhaus Graz (Leiter) / Barbara Schedler, Schweizer Botschaft(Kulturattaché) / Walter Titz, Kleine Zeitung Graz (Kulturredaktion)

    Ausstellung und Preisverleihung
    Die Ergebnispräsentation des Wettbewerbs und die Preisverleihung finden im Rahmen der Eröffnung der Ausstellung ?Comic-Land Schweiz? am 8. Februar 2007 im Literaturhaus Graz statt.

    Preise
    1. Preis: EUR 1.000,-
    (zur Verfügung gestellt von der "Kleinen Zeitung")
    und Präsentation des Gewinners und seiner Comics in der ?Kleinen Zeitung?
    2. Preis: EUR 700,-
    3. Preis: EUR 500,-

    Achtung: laut der Ausschreibung gebt Ihr sämtliche Eigentums- und Verwertungsrechte an den eingereichten Arbeiten an Swatch ab, auch wenn diese nicht prämiert werden!

posted by Frauke um 15:23 | Permalink


20.10.2006

Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen Woche)

Neue Mangatitel beim Schwarzen Turm: Der Ausflug in Richtung Manga, den der Kleinverlag Schwarzer Turm seit etwa einem Jahr unternimmt, scheint nicht ganz erfolglos zu sein. So wurden jetzt zwei neue Anthologie-Titel angekündigt, die 2007 erscheinen werden: Hungry Hearts widmet sich dem Thema Erotik (geplant für März '07, siehe dazu auch den Thread im Comicforum). Kappa Maki ist dagegen eine Dojinshi-Sammlung, die nur auf Conventions und Online verkauft werden soll. Die Zeichner sind bei beiden Projekten größtenteils junge Talente aus dem Animexx-Umfeld.

Ruhrpott-Comics: Der neue Regionalverlag KonturBlau, der sich auf Titel aus und um Nordrhein-Westfalen spezialisiert, bringt sein erstes Comicprojekt auf den Markt: AufRuhr ist eine Sammlung von 16 Kurzgeschichten, allesamt von (teils recht bekannten) Zeichnern aus dem Ruhrgebiet. Als Herausgeber fungiert Jan-Michael Richter alias Jamiri. Leseproben gibt's auf der KonturBlau-Website und in der nagelneuen Ausgabe des INKplosion-Magazins.

Trondheim und Sfar verlassen L'Association: Das Künstlerkollektiv L'Association, dem der französische Comic jede Menge visuelle und erzählerische Innovationen verdankt, verliert seine bekanntesten Köpfe. Joann Sfar und Gründungsmitglied Lewis Trondheim, die international wohl erfolgreichsten Künstler der Gruppe, gaben ihren Abschied bekannt. Der Grund sind wohl die vielzitierten "kreativen Differenzen". Wer des Französischen mächtig ist, findet auf ActuaBD.com einen ausführlichen Artikel und eine Stellungnahme von Joann Sfar. Eine englischsprachige Meldung gibt's beim Comics Reporter.

SPX und Ignatz Awards: Am vergangenen Wochenende fand in Bethesda, Maryland die jährliche Small Press Expo (SPX), die Comic-Convention der amerikanischen Klein- und Kleinstverlage statt. Bei diesem Indie-Comic-Treffen werden auch stets die Ignatz Awards verliehen (vielleicht in etwa vergleichbar mit dem deutschen ICOM Independent Preis). In der Kategorie "Outstanding Anthology or Collection" gewann Black Hole von Charles Burns, das auf deutsch bei Reprodukt erscheint. Die restlichen Gewinner, u.a. Tricked von Alex Robinson und Owly von Andy Runton sind bisher nicht in Deutschland erschienen.

Comic-Nominierung beim National Book Award: Die Jury des renommierten US-Literaturpreises National Book Award hat in diesem Jahr erstmals einen Comic nominiert, und zwar in der Kategorie Jugendbuch: American Born Chinese, eine Graphic Novel von Gene Yang, die beim jungen und ambitionierten Verlag First Second erschienen ist.

Lesetipps der Woche: Die britische Tageszeitung The Independent veröffentlicht das nächste halbe Jahr jeden Sonntag eine Seite aus Building Stories, dem kommenden Werk von Chris Ware als Vorabdruck. Die Seiten sind auch online zu bewundern, ein großer Monitor ist allerdings zu empfehlen.
Im Onlinemagazin Slate beleuchtet Dan Kois in einer Slide-Show einen meiner Lieblingscomics, Scott Pilgrim von Bryan Lee O'Malley, und erklärt, warum ihm der dritte Band der Serie nicht mehr so gut gefällt.

posted by Thomas um 18:39 | Permalink


19.10.2006

Frisch aus der Druckerei 8/06
(Comic-Neuheiten im September)

Nach einer zweimonatigen Pause gibt es jetzt hoffentlich wieder regelmäßig unseren mit vielen Links angereicherten Überblick über die Novitäten des vergangenen Monats. Der Oktober ist zwar schon recht weit fortgeschritten, trotzdem sind hier erst mal die interessantesten Neuheiten, die im September in die Läden kamen.

HIGHLIGHT DES MONATS: Johnny Cash gehört zu den wenigen Künstlern, auf die sich fast alle einigen können. Junge und alte Menschen, Indie-Nerds und Countryhörer. Seine Biographie als Comic, das könnte funktionieren. Schön, dass man hier einmal nicht auf das Konzept "Comic zum Film" gesetzt. Cash: I see a darkness ist keine Adaption von "Walk the Line", sondern ein komplett eigenständiges Produkt, geschrieben und gezeichnet von Reinhard Kleist. Der Band ist bei Carlsen erschienen, parallel dazu gibt es (ab März 2007) eine Luxus-Hardcover-Ausgabe mit CD bei der Edition 52. Auf Kleists Homepage gibt es ein paar Kostproben, außerdem empfehle ich die für Spiegel Online entstandene, schöne Adaption des Songs "I Hung My Head".
Eine Rezension von Christopher Bünte zu Cash ... findet Ihr hier.

Der Mare-Verlag, der schon mit einer Barks/Schätzing-Edition erfolgreich war, verbindet weiter konsequent Meer mit Comic und legt einen aufwendigen, dicken Popeye-Band auf. Mit neuer Übersetzung, für die dem Seebären extra ein eigener Dialekt auf den Leib geschrieben wurde. Auf sueddeutsche.de steht ein Interview mit Übersetzer Ebi Naumann.

Längst nicht so alt, aber auch schon eine Art Klassiker, ist Jeff Smiths Bone. Eine Neuauflage, ebenfalls mit neuer Übersetzung, der großartigen Bone-Saga kommt jetzt ausgerechnet bei Tokyopop auf den Markt, und zwar in zwei Versionen: als neunbändige Farbausgabe im Hardcover und als sechs kleine s/w-Taschenbücher im Mangaformat. Leseproben zur kolorierten Fassung gibt's auf englisch auf der Seite des US-Verlags Scholastic.

Ein weiterer Comic, mit dem sich Tokyopop ein wenig von der Mangaschiene löst, ist I Luv Halloween. Schräg gezeichnet von Ben Roman und geschrieben von Keith Giffen, der sonst eher für seine Superheldenstories bekannt ist, gibt es hier eine Horror-Comedy-Story rund um "Trick or Treat".

Anspruchsvolle Manga-Stoffe für erwachsene Leser will Schreiber & Leser mit dem Label "shodoku" nach Deutschland bringen. Zwei neue Titel sind erschienen: Der Selbstmordclub von Usamaru Furuya, basiert lose auf dem japanischen Film "Jisatsu Circle" (Leseprobe). Und Wanderer im Eis ist eine Sammlung von naturverbundenen Kurzgeschichten des sehr angesehenen Mangaka Jiro Taniguchi, dessen Zeichnungen von meinem Manga-ungeschulten Auge als sehr viel detailreicher und irgendwie "westlicher" erscheinen als die durchschnittliche Mainstreammangakost (Leseprobe).

Bleiben wir noch kurz beim Manga: EMA bringt einen opulenten Sekundär-Band namens Manga - Sechzig Jahre japanische Comics heraus, der sich auf Coffeetables und unter Weihnachtsbäumen sicherlich sehr gut macht. Angereichert mit vielen, vielen Bildern beschreibt der britische Autor Paul Gravett die Historie des japanischen Comics und seine Einflüsse im Westen. Auf seiner Website gibt's reichlich Infos und Reviews zu dem Buch.

Ebenfalls bei EMA erschien jetzt Band 1 der umstrittenen Serie Loveless, bei der in den Augen mancher Sex mit Minderjährigen angedeutet wird. Diese Meinung vertritt z.B. Fahr Sindram in ihrem Interview bei Comicgate, der Verlag allerdings sieht das anders.

Vom Germangaka-Gespann DuO ("MonStar Attack") kommt der erste Band von Indépendent in die Läden, begleitet von einem Textmarker als Beilage. Infos und Bilder gibt's bei Sushi & Seafood.

Ebenfalls ein hiesiges Eigengewächs ist Delilah's Mystery von Nam und Tram Nguyen. Was zuerst als Serie in "Daisuki" erschien, gibt's jetzt als Sammelband bei Carlsen.

In der Cartoon-Abteilung von Carlsen Comics ist man bereits weihnachtlich gestimmt. Leute, die jetzt schon Spekulatius und Lebkuchen essen, können sich dann auch gleich Ralph Ruthes Shit Happens: Weihnachtsbuch (Leseprobe) oder Joscha Sauers Nichtweihnachten kaufen. Letzteres auch erhältlich mit Plätzchenformen, mit denen man Yetis, Dinos und Lemminge backen kann.

Und noch ein Buch von Ralph Ruthe: In Frühreif gibt's Cartoons und Strips aus der Reihe "Die Frühreifen". Mehr dazu hier.

Die Ehapa Comic Collection baut ihre Schiene mit Comics zu Musik-Themen aus. Der aus Gouadeloupe stammende Roland Monpierre hat das Leben der Reggae-Legende Bob Marley zu einem Comic verarbeitet, bei der ECC gibt's eine Kostprobe als PDF.

Ein etwas seltsames Timing beschert uns fast zwei Jahre nach dem Kinostart den Comic zum Film Shaun of the Dead. Wobei man fairerweise sagen muss, dass die Adaption erst entstanden ist, als der Film bereits erfolgreich im Kino lief. Und da Zombies ja grade gut ankommen, produzierte IDW 2005 den Comic zur "RomZomCom", den wir nun auf deutsch lesen können. (PDF-Leseprobe)

"Auf deutsch" kann man nicht recht sagen bei Mister I von Lewis Trondheim, denn genau wie beim Vorgänger "Mister O" handelt es sich hier um komplett wortlose One-Pager mit meist katastrophalem Ausgang. Die Reprodukt-Website hat eine Leseprobe.

Wie man mit Epilepsie, auch genannt Die Heilige Krankheit, lebt und wie sie den Alltag beeinflusst, erzählt David B., dessen Bruder an dieser Krankheit leidet, in seinem neuen Comic, der bei der Edition Moderne erschienen ist. (Leseprobe)

Bei Joker und bei Bunte Dimensionen starten neue Albenreihen aus Frankreich: Ly-Noock (Joker) spielt in der Bronzezeit und stammt von Michel Rodrigue und André Chéret, dem Zeichner von "Rahan". Und Travis (BD) von Christophe Quet und Fred Duval ist ein klassisches Science-Fiction-Weltraumabenteuer.

Mit Kultregisseur Kevin Smith, der gelegentlich auch Comics schreibt, müssen seine Fans viel Geduld haben. Mitten in der Veröffentlichung der Marvel-Miniserie "Spider-Man/Black Cat" legte er eine Pause von fast drei Jahren ein. Deutsche Leser bekommen jetzt bei Panini die ganze Story am Stück in Form von 100% Marvel 24: Spider-Man/Black Cat: Das Böse in Dir (Rezension der US-Ausgabe im Kri-Ticker, US-Preview).

Als DC Comics unlängst merkte, dass ihre Leserschaft auf dem Retro-Trip ist, und man damit gutes Geld verdienen kann, ließ man das Green Lantern Corps wieder aufleben. Bevor eine monatliche Heftserie startete, wurde die Sache erstmal mit der Miniserie "Recharge" von Geoff Johns, Dave Gibbons und Patrick Gleason eingeläutet, die Panini in einem DC-Premium-Band zusammenfasst. Auf der DC-Website gibt's eine englischsprachige PDF-Preview.

posted by Thomas um 19:09 | Permalink


Es geht los: die Comic Action in Essen

Seit einer Stunde hat die SPIEL in Essen ihre Pforten geöffnet (Öffnungszeiten: 19.-21.10 10 bis 19 Uhr, am 22.10 10 bis 18 Uhr). Im Rahmen dieser Spielemesse wird seit einigen Jahren auch die Comic Action veranstaltet. Anfangs noch euphorisch empfangen, schien dieser Teilbereich jedes Jahr etwas mehr zurücktreten zu müssen und zieht mittlerweile nicht mehr sehr viele Comicverlage an.

Trotzdem wird dieses Jahr viel Interessantes geboten.

  • Panini hat folgende Künstler eingeladen:
    Gabriele Dell?Otto (u.a. MARVEL: SECRET WAR) (Do. - Fr.),
    Phil Jimenez (u.a. Infinite Crisis; erstmals in Deutschland) (Do. - So.)
    Ralph Ruthe (u.a. MAD) (Do)
    Chris Moeller (u.a. MAGIC: THE GATHERING)
    Alex Horley & Stacy E. Walker (u.a. LOBO, MAGIC)

    Außerdem bietet der Verlag jede Menge Premieren, Messe- und Variantausgaben an und veranstaltet einen Cosplay-Wettbewerb.

  • Die Paper-Theatre-Zeichner von Schwarzer Turm veranstalten Workshops:
    "Kolorieren mit Copic-Stiften", "Digitales Kolorieren live", "Malen mit Acrylfarben", "Storytelling" oder "Richtig bewerben bei einem Verlag"

    Als Höhepunkt findet vor Ort ein Zeichenwettbewerb eines Kurzmangas statt. Der Sieger wird noch in Essen prämiert und anschließend in "PAPER THEATRE" abgedruckt.

    Außerdem signieren vom Schwarzen Turm Toni Greis (LUNA), Robert Andreas Drude (DIPPERZ), Renke Karow (HURENGESCHICHTEN) und Holger Nüßle (DIPPERZ).

  • EXP Comics haben sich seit ihrem Start vor einem Jahr mittlerweile zum Experten für eigene Variantcover gemausert. An ihrem Stand gibt es exklusive Versionen von Witchblade #52, Tomb Raider #38, Darkchylde #1 und Darkchylde Redemption #1/2.
    Folgende Zeichner sind allesamt zum Siginieren anwesend:
    - Romano Molenaar (Sa. & So.)
    - Daniel Kiessler (Sa. & So.)
    - Alex Paskal (Do. & So.)
    - Karsten Schreurs (Sa. & So.)

  • Die Zeichnerallee bietet wieder jungen Zeichnern die Gelegenheit, ihre Mappen und Comics zu präsentieren. Unter anderem wird dort am Samstag und Sonntag Jazam!, ein Projekt, welches aus dem Künstlerbereichs des Comicsforums entstanden ist und am Freitag frisch aus der Druckerei kommt, seine Premiere feiern. Nicht verpassen!

Noch mehr Infos zum Programm, zu den Ausstellern, zu den Eintrittspreisen und einen Messeplan findet Ihr auf der offiziellen Website der Comic Action 2006.

Der Besuch lohnt sich u.a. auch deswegen, weil man auch direkt noch über die SPIEL schlendern kann. Und an den Rollenspielständen wie z.B. Degenesis gibt es auch noch talentierte Zeichner zu bestauen.
Kleiner Tipp: Am Wochenende ist es ziemlich voll auf dem Messegelände (Direkter Autobahn-Anschluss (A 52, Ausfahrt Essen-Rüttenscheid) und direkter U-Bahn-Anschluss (U 11)) und in den Hallen, also besser heute oder am Freitag hin.


NACHTRAG:
Bebilderte Messeberichte sind mittlerweile online bei Splashcomics und beim Comicportal Luxemburg. Letztere Seite beinhaltet zwei recht unterschiedliche Meinungen: eine lobt die fannahe Atmosphäre ("Der Comic sollte den Fans gehören, und in Essen können neue gewonnen werden, weil sie hier Zeichner und neue Verlage hautnah erleben."), während die zweite so ziemlich das Gegenteilig behauptet ("Was mir fehlte war der persönliche Kontakt, vieles wirkte sehr unterkühlt und zu kommerziell, teilweise auch sehr gelangweilt und gekünstelt [...]").

posted by Frauke um 11:05 | Permalink


18.10.2006

ICOM beendet Zusammenarbeit mit Comixene

Mitglieder des ICOMs (Interessenverband Comic, Cartoon, Illustration und Trickfilm e.V. ) bekamen bislang immer im Rahmen ihres Mitgliedsbeitrags das Fachmagazin Comixene zugesandt.

Nun gab Martin Jurgeit, Chefredakteur der CX, bedauernd bekannt, dass in einer Mitgliederversammlung des ICOMs Anfang Oktober diese Zusammenarbeit beendet wurde.

Den Mitgliedern werde aber ein besonderes Angebot gemacht.
Martin Jurgeit dazu:
"Zum ermäßigten Spezialpreis von nur Euro 45,00 erhalten ICOM-Mitglieder den gesamten Jahrgang 2007 der COMIXENE geliefert. Sie bezahlen also nur 5 Ausgaben, bekommen aber 6 Hefte zugeschickt. Außerdem erhalten Sie natürlich auch wieder die COMIXENE-Card, die Ihnen z.B. bei vielen Comic-Veranstaltungen wie dem Internationalen Comic-Salon Erlangen oder der Kölner Comic-Messe ermäßigten oder sogar ganz freien Eintritt ermöglicht.
Bitte haben Sie aber Verständnis dafür, dass dieses spezielle Angebot nur bis zum 31. Dezember 2006 gültig ist. Danach gelten auch für ICOM-Mitglieder die normalen Abonnement-Bedingungen."
Den kompletten Post mit weiteren Einzelheiten zum Abo könnt Ihr hier im ICOM-Forum lesen. Diese Informationen bekommen aber auch alle ICOM-Mitglieder mit ihrer Comixene 97 zugesandt.


Auf unsere Nachfrage nach Einzelheiten, z.B. wie es zu diesem Bruch kam und was dies für die Comixene und die Mitgliederbeiträge des ICOM bedeute, reagierten bisher weder Martin Jurgeit noch Burkhard Ihme (Vorsitzender des Interessenverbandes).
Folgt man aber der Diskussion in diesem Thread, so dürfte davon auszugehen sein, dass die Verspätungen der Comixene der - oder zumindest einer der - Auslöser waren. So wurde mit der CX auch immer die ICOM-Mitglieder-Information ICOM INTERN ausgeliefert, welche u.a. Termine enthielt, die mit einer verspäteten Zusendung wertlos wurden.

EDIT 19.10.2006

Burkhard Ihme äußert sich zur neuen Situation folgendermaßen:
"Der Auslöser ist ganz schlicht, daß wir für die COMIXENE über 40% unserer Mitgliedsbeiträge aufwenden mußten. Das ging so lange gut, bis unser angespartes Guthaben aufgebraucht war. Jetzt standen wir vor der Alternative, auf CX zu verzichten oder die Beiträge drastisch anzuheben.

Die Mitgliederversammlung hat sich für die erste Option entschieden. Außerdem wurde der Beitrag für Mitglieder unter 24 Jahren auf 36 Euro gesenkt (bisher zahlen Minderjährige 42 Euro). Inwieweit weitere Gründe bei der Abstimmung eine Rolle spielten, müßtest Du die einzelnen Mitglieder fragen.

ICOMintern wurde den Mitgliedern zeitgleich mit dem Drucker als PDF gemailt. Da spielten die Verspätungen im Versand nur vor Mitgliederversammlungen eine Rolle (Stichwort: Vereinsrecht)."

posted by Frauke um 17:06 | Permalink


17.10.2006

Alligatorfarm vor dem Aus?
(Karl Nagel spricht)


Wie Karl Nagel jetzt in ihrem Forum offenlegte, sieht die Hamburger Alligatorfarm ihrem "Abriss" entgegen, da das Projekt mit finanziellen Problemen zu kämpfen hat. Die genauen Infos, was zu diesen Problemen führte, was ein solcher Zwangs-Abriss bedeuten könnte und (am wichtigsten) wie man den drohenden schlimmsten Fall noch abwenden kann, schildert Alligator-Mastermind und Freizeit-Axtschwinger Karl Nagel hier.
Unter anderem werden die Originalbleistiftzeichnungen zu den neuen Perry-Rhodan-Comics sowie signierte Poster auf eBay versteigert. Eine tolle Chance für Fans der Serie, und nebenbei unterstützt man noch den Comicnachwuchs!

Comicgate dankt Karl für die offene Darstellung der misslichen Lage und wünscht alles Gute nach Hamburg.

posted by the Ben um 17:09 | Permalink


15.10.2006

Alles neu bei The Darkness - Das Videospiel, der Film, die Comics

Eine schlechte Nachricht für alle Darkness-Fans war, dass die Serie aus dem Hause Top Cow vor einem Jahr aufgrund sinkender Verkaufszahlen eingestellt wurde. Ich fand's zumindest bedauerlich, denn meiner Meinung wäre noch so einiges aus dem Stoff herauszuholen gewesen - hätten sie damals nur nicht Jenny sterben lassen. Das war ein Punkt, an dem man wunderbar hätte ansetzen können ...


Nun aber gibt es endlich wieder gute Nachrichten:

  1. Für Ende März/Anfang April 2007 ist ein Videospiel für die Konsolen PS3 und Xbox 360 angekündigt, welches von den Schweden Starbreeze gebastelt wird. Mittlerweile sind zwei Trailer sowie ein über 7-minütiges Beispiel des Spiels im Umlauf, welche Ihr Euch hier bei 4players.de im Stream anschauen könnt. Dort werden auch etliche Screenshots gezeigt, die aber leider meine Ahnung bestätigen: Das Ding ist einfach ein oller Egoshooter, deshalb laaangweilig und nix für mich. :(

    In diesem Video (sehr viele Infos für Leute, die an dem Videospiel interessiert sind) erzählt einer der Spieleentwickler mit charmantem schwedischen Akzent noch etwas mehr: Die Story des Spiels wurde zusammen mit Paul Jenkins, einer der Comic-Autoren, entwickelt, welche als Ergänzung zu der Comicserie angelegt wurde (also ein Egoshooter mit einer richtigen Geschichte, soso). Jackie bekam ein paar Extrakräfte, so turnen ständig zwei Schlangen vor dem Gesicht rum, mit denen er greifen und schmeißen kann (Autos auf Cops beispielweise); außerdem kann er in Räumen dunkle Löcher erzeugen, die den Rauminhalt (Cops beispielsweise) hineinsaugen. Online-Multiplayermöglichkeiten sind geplant, in denen man auch in die Haut eines Darklings schlüpfen kann. Im Spiel selber sind jede Menge Gimmicks versteckt, mit der man sich Extras (genauer wurde der gute Mann nicht) freischalten kann. Und eventuell gibt es im Herbst/Winter 2007 auch eine PC-Version.

    Auf der offiziellen Seite zum Spiel, thedarknessisspreading.com (funktioniert nicht mit Opera), gibt es noch nicht so viel zu sehen, immerhin schon mal den Gewinner eines Posterwettbewerbs, bei dem man sich schon etwas wundert, wie die Verliererbeiträge aussehen.


  2. Passend zum Spiel und zum zehnten Geburtstag von The Darkness wird ab Dezember 2006 eine neue Darkness-Comicserie gestartet! Die ersten fünf Ausgaben basieren auf den fünf Ebenen im Videospiel und nennen sich dementsprechend "The Darkness: Level 1" usw. Schreiberlinge werden Paul Jenkins and Darkness Miterfinder David Wohl sein. Dabei soll man aber auch inhaltlich mit den Dingern klarkommen, falls man das Spiel nicht gespielt hat (was ja durchaus mitgedacht ist, wenn man die Erscheinungstermine vergleicht). Erstmals soll dabei auf das "Innere der Darkness" eingegangen werden... Ah ja.

    Die vier Variant-Cover des Levels 1, die Null-Ausgabe Level 0, Infos zur Startausgabe des Crossovers The Darkness/Pit (2007 soll eine vierteilige Miniserie dieses Gespanns folgen), zu einem Artbook und noch ein paar Dinge mehr von Darkness findet Ihr hier bei CBR (letztes Viertel).


  3. Und dann wurde ja noch für 2007 eine Verfilmung von The Darkness angekündigt - und zwar schon vor zwei Jahren. Seit dem konnte man nicht mehr viel darüber erfahren. Die Zwillingsbrüder Danny and Oxide Pang (am bekanntesten für ihren Horrorfilm The Eye) werden Regie führen, und von Seiten der Produktionsfirma Platinum Studios hörte man Anfang dieses Jahres, dass im Film kurz auf die Kindheit von Jackie eingegangen werden soll, dass das Kostüm etwas abgeändert wird, dass das Budget nicht immens hoch sei ("ähnlich wie bei Blade") und dass man sich noch nicht sicher sei über die Alterseinstufung ("PG-13 oder R", was bei uns etwa ab 12 oder ab 16 Jahre sein wird). Das alles gibt nicht so viel Hoffnung auf einen düsteren, extremen Film, wie ihn sich vermutlich Darkness-Fans wünschen. Immerhin betonte Scott Rosenberg von Platinum Studios, dass die Darklinge genau wie im Comic zu sehen sein werden und es, falls es aus kommerziellen Gründen für den Kinofilm zu einer PG-13 Einstufung kommen werde (womit dann ja schon zu rechnen ist), auf der DVD etwas mehr zur Sache gehen würde.
    Hm.


  4. Beim Recherchieren habe ich noch diesen 5-minütigen Fan-Film zu The Darkness gefunden. Ganz ordentlich geschauspielert, auch wenn aus Kostengründen (schließlich ist das von Filmstudenten gemacht worden) natürlich nix ist mit Computer-Effekten. Sogar Marc Silvestri, einer der Finsternis-Schöpfer, hat das Teil gut gefallen.
    Ein Interview mit den Machern findet Ihr hier.


  5. Schlussendlich noch ein Link für Fans: thedarknessonline.com ist seit kurzem wieder aktuell im Geschehen und versorgt Euch mit News rund um Jackie Estacado und seine kleinen Freunde.

posted by Frauke um 21:46 | Permalink


13.10.2006

Und nun: Die Meldungen
(News-Bröckchen der vergangenen Woche)

Das hier ist ein Testballon. Ich will hier künftig regelmäßig versuchen, die interessantesten Meldungen der letzten Tage kurz und knapp zusammenzufassen und mit Links zu versehen. Comicnews aus aller Welt, zum schnellen Überfliegen (und bei näherem Interesse zum Weiterklicken). Wenn möglich, einmal die Woche. Fangen wir an:

Zensur in Bibliotheken? In der Kleinstadt Marshall im Bundesstaat Missouri hat ein Benutzer der örtlichen Bibliothek zwei Graphic Novels gefunden: Craig Thompsons Blankets und Alison Bechdels Fun Home. Er nahm Anstoß daran, empfand sie als "inappropriate" und forderte deren sofortige Verbannung aus der Bibliothek. Auf einer öffentlichen Sitzung des Bibliotheksbeirats sprachen sich drei Viertel der Anwesenden dafür aus, dass die Bücher aus dem Bestand genommen werden. Der Beirat entschied sich ein paar Tage später erstmal für einen kleinen Umweg: Ein Kommittee soll feste Beschaffungsrichtlinien für die Bibliothek entwerfen, danach wird geprüft, ob die beiden Comics mit den Richtlinien vereinbar sind. Bis es soweit ist, werden sie allerdings aus dem Verkehr gezogen. Die Ironie an der Geschichte: Als die Sache los ging, veranstaltete die American Library Association gerade ihre "Banned Books Week". Den besten Kommentar dazu hat Dirk Deppey direkt in Blankets selbst gefunden: dieses Bild hier.
Einen guten Überblick über das Thema hat The Beat.

Epsilon macht Manga? Ein Blick auf das 2007er-Programm des Epsilon-Verlags zeigt Überraschendes: Zwischen all den Fortsetzungen frankobelgischer Klassiker und einigen neuen Serien aus Frankreich findet sich ein Titel namens Butterfly in the air, und das scheint tatsächlich ein Manga zu sein, wenn auch in Farbe und möglicherweise nicht aus Japan, sondern aus China.

300 - Der Trailer: Endlich gibt es den Trailer zur Frank-Miller-Verfilmung 300 ganz offiziell und in guter Qualität im Netz. Und er sieht absolut klasse aus! Logisch, dass ein Fan bereits einen visuellen Film-Comic-Vergleich angestellt hat.

Disney-Ausstellung in Paris: Etliche Feuilletons berichten derzeit über eine große Ausstellung in Paris. Il était une fois Walt Disney ("Es war einmal Walt Disney") heißt sie und lohnt, wenn man französisch kann, auch online einen Besuch.

Buchmesse aus französischer Sicht: Frankophone Menschen können dann auch gleich den Bericht lesen, den ActuaBD über die Comictrends auf der Frankfurter Buchmesse geschrieben hat. Ich selber versteh da nicht soviel, freue mich aber über die Bildunterschrift, die Eckart Schott als "patron de Salleck Publications" bezeichnet.

Korrekturen an Infinite Crisis: Letzte Woche erschien in den USA der Hardcover-Sammelband von DC Comics' großem Crossover-Event Infinite Crisis. Vergleiche zwischen den einzelnen Heftausgaben und dem Sammelband zeigen, dass etliche Veränderungen vorgenommen wurden, nicht nur an einzelnen Bildern, sondern auch inhaltlich. Details bei Comics Should Be Good.

Ellis übernimmt Thunderbolts: Schon wieder ein neues Marvel-Projekt von dem Mann, der nie wieder Superhelden schreiben wollte: Warren Ellis ist ab Ausgabe #110 der neue Autor der Thunderbolts. Das Team wird dafür aus einer illustren Schar von Fiesemöpps neu zusammengestellt. Zeichnen wird Mike Deodato.

Fette Leseprobe: Das nenn' ich mal Leseprobe! Satte 71 (von 208) Seiten der Graphic Novel Sidescrollers hat Oni Press kostenlos ins Internet gestellt. Eine Highschool-Kumpel-Komödie, die auch bereits im Handel ist.

Soweit die Meldungen. Das Wetter.

posted by Thomas um 13:12 | Permalink


10.10.2006

Frühreif-Website online

Wer das Interview mit Ralph Ruthe in unserem Printmagazin gelesen hat, der wusste schon genaueres über seine "Frühreif"-Pläne. Diese Serie befasst sich lockerflockig mit den alltäglichen Problemen pubertierender Jugendlicher und erscheint in momentan sechs Zeitschriften.
Pünktlich zur Buchmesse ist nun ein Sammelband bei Carlsen herausgekommen. Auch die passende Website die-fruehreifen.de wurde nach zwei Jahren Pause komplett überarbeitet. Im Archiv erwarten Euch bereits über 140 Strips, und jede Woche kommt ein neuer hinzu.

posted by Frauke um 10:45 | Permalink


07.10.2006

Splitter kündigt seine erste Eigenproduktion an

Der vor nicht allzu langer Zeit von einem neuen Team wiederbelebte Splitter-Verlag (wir berichteten) hat seine erste Eigenproduktion in seinem Forum bekannt gegeben: es wird eine Zusammenarbeit von dem bereits seit über zehn Jahren im Autorengeschäft tätigen Boris Koch und Jenny Dolfen werden. Letztere ist im Comicbereich noch als Neuling zu sehen, wohingegen sie bereits einiges an Erfahrung im Illustrationsbereich (vornehmlich Rollenspielillustration mit Aquarelltechnik) hat.
Ein Beispiel aus dem angekündigten Comic, dessen Titel und Inhalt noch nicht bekannt gegeben wurden, könnt Ihr Euch hier anschauen.

posted by Frauke um 22:39 | Permalink