Alle Artikel mit dem Schlagwort: Jaja Verlag

Topcomics 2018 – Unsere Favoriten des letzten Jahres

Eine Comicgate-Tradition zum Jahresanfang ist die persönliche, subjektive Rückschau unserer Autoren auf ihre Lieblingscomics des abgelaufenen Jahres. Zum inzwischen zehnten Mal präsentieren wir unsere Highlights des Jahres – von „Eiscreme zum Lesen“ bis zum „neuen Frank Miller“: Hier sind unsere Topcomics 2018.

Maertens

Gäbe es einen Preis für das abgefahrenste Figurendesign eines Comics, Maximilian Hillerzeder würde ihn dieses Jahr abräumen. Schon der titelgebende Maertens beeindruckt mit dem wohl längsten Kinn der Comicgeschichte, aber das ist noch ein vergleichsweise konventionelles Feature im Vergleich zu den Nebenfiguren: Ein Mann, dessen Nase und Ohren nicht zu seinem Kopf gehören zu scheinen, diverse anthropomorphe Tiere, Polizisten mit Köpfen in Form von Spannpratzen und diverse Typen mit Gebüschkopf oder Lauchgesicht, wandelnde Zweigchen, Kürbisköpfe oder meine Lieblingsfigur, der Playstationhead. Und doch hat man irgendwie das Gefühl, diese Typen zu kennen.

ich kaufe ein A und möchte lösen

Es war in den 1990er Jahren, dass ich ein kleiner Berufsschüler war, der im Unterricht seine Arbeitsblätter mit Strichmännchen und gruseligen Figuren vollmalte. Irgendwann, sagte ich damals zu meinem Banknachbarn, werde ich mit solchen Comics mein Geld verdienen. Der meinte trocken, da müssten die Texte aber schon ziemlich gut sein. Tja, aus meinen Träumen ist ja nun nichts geworden, doch der Jaja-Verlag aus Berlin zeigt uns jetzt schon seit Jahren: Möglich ist das schon. Jüngstes Beispiel ist Lea Wegners Ich kaufe ein A und möchte lösen, ein kleines handgemaltes Machwerk (so bezeichnet der Jaja-Verlag selbstironisch seine Bücher), das mancher Fan von Splitters Gesamtausgaben wahrscheinlich in 100 Jahren nicht anfassen würde.

Wie nennen wir uns?

Es liegt wohl in der Natur der Sache, dass sich gerade Independent Comics häufig aus dem persönlichen Erfahrungsschatz eines Künstlers speisen. Das kennt man von den autobiografischen Arbeiten von Künstlern wie Robert Crumb, Chester Brown oder Joe Matt und findet seine Entsprechung auch in den Reportagen von Joe Sacco, Guy Delisle oder Sarah Glidden, die ebenfalls ihre subjektiven Eindrücke zeigen, allerdings in einem weiter gefassten Kontext. Natürlich ist die Qualität dieser persönlichen Betrachtungen extrem unterschiedlich, aber eine Gemeinsamkeit haben sie alle: Die Künstler wollen ihre Erfahrungen mit der Öffentlichkeit teilen.