
Die Welt am Draht, das sind Kommentare, Informationen, Gedanken und natürlich News rund um die Welt der Comics und darüber hinaus.
28.10.2009
Essens Reste oder: Herzlichen Glückwunsch zum Jubiläum
(Die Comic Action ging zum zehnten Mal über die Bühne)Ja, die Comic Action in Essen fand mal wieder statt und kaum einer hat's gemerkt. Dabei war esdoch das zehnjährige Jubiläum der weiland vielversprechend gestarteten Comicmesse innerhalb der weitaus größeren internationalen Spielemesse SPIEL, die sich ursprünglich als zweites großes Comicevent neben dem Comic-Salon Erlangen etablieren sollte (dazu weiter unten mehr).
Dass die einst recht üppige Veranstaltung gegenwärtig nicht völlig abgenippelt ist und ein reines Zombiedasein als Händlerbörse führt, ist hauptsächlich einem umtriebigen Verlag aus Nettetal-Kaldenkirchhen zu verdanken. Ja, die oft gescholtenen Klebebildalben- und Superheldenverleger von Panini treiben nämlich Jahr für Jahr eine beachtliche Anzahl von Künstlern an ihren Stand, veranstalten einen Cosplay-Wettbewerb, der hier mangels anderer Programmpunkte von den meisten Anwesenden zur Abwechslung mal nicht als nervig, sondern als willkommener Farbtupfer empfunden wird, und schleppen einen Berg von limitierten Messeeditionen an.
Dieses Jahr durften sich Simpsons-Zeichner Phil Ortiz, Gelegenheitszeichner Joe Madureira (als Ersatzmann für den abgesprungenen Sean Philips), Joseph Michael Linsner (Conan, Dawn), Eva Hopkins (Dark Ivory), Clint Langley (Punisher, 2000 AD), Stjepan Sejic (Witchblade, Darkness) und dessen Frau Linda Luksic Sejic den Skizzenjägern stellen. Dazu gab es sage und schreibe 26 (!) Messeeditionen. Es erstaunt mich immer wieder, dass Menschen bereit sind, für einen Comic mit alternativem Cover und limitierter Auflage mehr Geld zu berappen - doch ich habe das Sammler-Gen auch nicht so wirklich in mir. Da auf der Comic Action die Künstlersketche auch noch an einen Messespezial-Pflichtkauf gebunden sind, überrascht es dann auch nicht weiter, dass sich manche Ausgabe vor Ort ausverkaufte.
Den strategisch günstigen Platz gegenüber von Panini in der Halle 9 der Messe Essen hatte sich dieses Jahr Eckart Schott für Salleck Publications gesichert. In der angrenzenden kleineren Halle 8 stieß man dann auf einen langen Gemeinschaftsstand, an dem Schwarzer Turm (inklusive Horst-Zeichner Geier und diversen Mangazeichnerinnen - hier wären Namensschilder mal hilfreich), der Comixene-Verlag JNK mit den Herren Jurgeit und Krismann und Levin Kurios Weissblech Comics untergekommen waren. Klaus Scherwinski (Hammerharte Horrorschocker, Transformers) steckte auch mal den Kopf rein, signierte aber hauptsächlich Rollenspielkram in der Nachbarhalle. Schräg gegenüber brachten Uwe Garske und Thomas Schützinger von der Edition 52 den frisch verlegten Jamiri-Band "Arsenicum Album" unters Volk und bekamen am Samstag zeichnerische Schützenhilfe von Unheimlich-Macher Miguel "Millus" Riveros. Den restlichen Platz füllten Händlertische und die Zeichnerallee, in der sich verlagslose Zeichner dem Publikum standgebührenfrei präsentieren dürfen. Dort fanden sich dann auch die Jungs vom Chemnitzer TheNextArt-Verlag, die im Krisenjahr auf einen eigenen Stand verzichtet hatten, sowie eine Abordnung der Toonlight-Cartoonisten. Das wars eigentlich schon. Nein, halt, in der benachbarten Rollenspiel-Halle gab es noch den Stand von IPP, der Ideenschmiede Paul & Paul, wo Ralf Paul und Co. neben den Restbeständen der früher mal unglaublich angesagten Helden-Comics ihr neues Standbein, nämlich Comic-Stadtführer, präsentierten. Eine eher besinnliche Jubiläumsveranstaltung, möchte man sagen. (Fotos von der CA finden sich übrigens hier.)
Was ist mit der Messe geschehen, auf der sich einst alles tummelte, was in der deutschen Comicszene Rang und Namen hat? Der Messe, der Comicologe Eckart Sackmann zu ihrem Start noch bescheinigt hatte, "eine Bereicherung der deutschen Comicszene" zu sein? Nun, die Gründe für das andauernde Ausbleiben vieler Verlage sind laut Aussagen unterschiedlicher Comicschaffender diese: Flaute in der Verlagskasse, miese Betreuung seitens der Messeleitung, zu hohe Standpreise, die terminliche Nähe zur Frankfurter Buchmesse und teils zu niedrige Verkäufe.
Dass die Comic Action im Laufe der Jahre derart den Bach runtergegangen ist, ist vor allem aus einem Grund bedauernswert: Durch ihre Einbettung in die mehr als gut besuchte Spielemesse ist hier jedes Mal eine riesige Masse an Nicht-Comiclesern vor Ort, die auf ihrem Weg durch die Messehallen auch durch den Comicbereich schlendert. Und einige Berührungspunkte zwischen Brettspiel-, Rollenspiel- und Sammelkarten-Fans auf der einen und Comic-Fans auf der anderen Seite sind ja durchaus vorhanden. Derart viele potenzielle Neuleser sind mit reinen Comicveranstaltungen wie dem Comic-Salon Erlangen jedenfalls nicht zu erreichen. Dass die Comic Action wieder zu alter Form aufläuft, ist mit Blick auf die oben genannten Gründe eher unrealistisch, aber vielleicht versucht ja der eine oder andere Verlag in Zukunft mal wieder sein Glück dort. Die diesjährigen Verkäufe liefen laut Turm-Herausgeber Mille Möller nämlich recht gut.
Um hier zum Schluss doch noch etwas Jubiläumsnostalgie aufkommen zu lassen, empfehle ich die Berichte über die Comic Action 99 und die Comic Action 2000, welche die Kollegen von comic.de damals zusammengestellt hatten. (Und die Bildergalerien haben mittlerweile einen wahnsinnig hohen Unterhaltungswert und dürften für so manchen Grinser sorgen.)Labels: Berichterstattung, Comic Action, Comicmesse, Edition 52, Messe, Panini, Salleck, Schwarzer Turm, Weissblech
posted by Andi um 13:10 | Permalink