Monate: Mai 2015

Die Farbe der Luft

Die Wahrheit ist: die Welt war und ist und bleibt wohl für alle Zeiten undurchdringlich. Alle, die etwas anderes behaupten, lügen. Natürlich machen diese Lügen Spaß. Sie ermöglichen uns vermeintliche Strukturen zu erkennen (wo keine sind) und dem Ganzen so etwas wie einen Sinn abzugewinnen (wo keiner ist). Das fängt schon bei der Akademisierung von Wissen oder der Historisierung von Zeit an, aber es geht natürlich auch weitaus banaler. Zum Beispiel mit Shakespeare-Dramen. Oder, um post-modern zu bleiben, mit Superhelden-Comics und Popcorn-Blockbustern, sowie mit der gerade wuchernden Maximalisierung aus beiden, dem Superhelden-Blockbuster. Man maximiert darin nichts anderes als Lügen, und das bis zum Exzess. Es gibt da alles in Hochprozentig: gut, böse, Erkenntnis, Kampf, Sieg/Niederlage, und weitere statische, sich klar voneinander abgrenzende … Dinge. Diese lösen beim Zuschauen entweder maximalen Spaß aus oder führen, wie nach einem Überkopf-Schleuderspektakel auf dem Jahrmarkt, zum Erbrechen. Die Lügen, sie schmecken nicht immer.

Sherlock Holmes – Crime Alleys

Meisterdetektiv Sherlock Holmes hatte schon mannigfaltige Einsätze, die weit über jene von seinem Erfinder Sir Arthur Conan Doyle erdachten hinausführten. Bis in die Mitte der 1950er Jahre war fast die Hälfte der englischen Bevölkerung davon überzeugt, dass Sherlock Holmes wirklich gelebt hat, knapp 30 Prozent waren gar der Meinung, dass Holmes immer noch lebt. Bis vor einigen Jahren noch kamen Briefe und Postkarten in die Londoner Baker Street, um Holmes um Hilfe zu bitten. Und das, obwohl die Hausnummer 221B dort gar nicht existiert.

Die Verschiebung

Bereits zum sechsten Mal dürfen wir in Die Verschiebung den Abenteuern des Julius Corentin Acquefacques, dem „Gefangenen der Träume“, folgen. Der in einer kafkaesken Welt lebende Angestellte im Ministerium für Humor ist seit Jahren der bevorzugte Spielball des französischen Künstlers Marc-Antoine Mathieu, wenn es darum geht, am Medium Comic herumzuexperimentieren. Im neuesten Band verschiebt Mathieu die Zeitebene, lässt seinen Protagonisten wortwörtlich aus dem Rahmen fallen. Ein wahrlich verrücktes Werk.

Grant Morrisons „The Invisibles“ – Essay Teil 1: Von Verschwörungstheorien und Terrorismus

Verschwörungstheorien, Terrorismus, Revolution – das sind die Zutaten der Serie The Invisibles, die von 1994 bis 2000 bei DC-Vertigo erschien und nachweislich als Inspirationsquelle für den Film The Matrix diente. Die Reihe genießt Kultstatus und wird den besten Werken Grant Morrisons zugerechnet, doch ist sie nie wirklich über den Status eines Geheimtipps hinausgekommen. Das hat seine Gründe. Dennoch gehört die Serie zu den aufregendsten Serien der 90er Jahre, und ich möchte erläutern, warum das so ist.