
An dieser Stelle berichten wir von Comic-Events wie dem Comic-Salon Erlangen, der Frankfurter Buchmesse oder dem Münchner Comicfestival. Persönliche Eindrücke, Fotos, Nachrichtenhäppchen und einiges mehr.
13.10.07
Mehr Worte als Bilder
(Sondermann-Preisverleihung 2007)
Irgendwie sonderbar, denkt man sich, wenn man am heutigen Samstag, dem ersten Tag an dem außer den Fachbesucher auch "normale" Gäste anwesend sind, auf die Messe kommt. Einmal abgesehen von dem Gedrängel, was die Freude etwas mindert, wird die Messe nun von einer ganze Horde von Cosplayern bevölkert. Fast jeder Zehnte eifert den Protagonisten seines jeweiligen Lieblingsanime in Form von Kostümen nach. Das eigentlich Sonderbare daran ist aber vielmehr die Tatsache, dass der Cosplayer-Preis erst morgen verliehen wird. Heute ist nämlich erst einmal die Sondermann-Preisverleihung 2007 an der Reihe.
Der Preis wurde zu Ehren des 2004 verstorbenen Comic-Zeichners Bernd Pfarr nach dessen Comic-Figur Sondermann benannt. Somit jährt sich diese Preisverleihung 2007 zum vierten Mal. Der Sondermann ist ein ausdrücklicher Publikumspreis: 6.000 Comicbegeisterte haben im Vorfeld 26.000 Stimmen in fünf möglichen Kategorien abgegeben. Für diese Kategorien werden nach Befragung des Handels die jeweils drei verkaufsstärksten Comics vorausgewählt, aus denen die Leserschaft dann wählen kann. Zusätzlich vergab eine sechsköpfige Jury, bestehend aus Gabriele Roth-Pfarr, Achim Frenz (Cariacatura - Museum für Komische Kunst), dem Künstler Rudi Hurzlmeier sowie den Journalisten Constanze Doering, Andreas Platthaus (FAZ) und Dr. Christian Schlüter (Frankfurter Rundschau), den Sondermann-Preis für den besten Newcomer 2007 sowie den Bernd-Pfarr-Sondermann für Komische Kunst 2007.
Nachdem sich diese Veranstaltung im letzten Jahr doch etwas in die Länge zog, wurden in diesem Jahr die Preise und Blumen etwas schneller verteilt: So ging der Preis für den Comic National 2007 an Reinhard Kleist für seine Comicbiographie Cash - I see a darkness (Carlsen). Eine weitere Auszeichung nahm der Chefredakteur des Carlsen-Verlags für Bill Wattersons Comic Strip Calvin & Hobbes als besten Comic International 2007 entgegen.
Lauter wurde das Publikum aber erst beim Preis für Manga International 2007, der an Takeshi Obata und Tsugumi Ohba für ihrem Comic Death Note ging. Die Cosplayergemeinde feiert aber noch lauter Anike Hage, die mit ihrem Gothic Sports den Sondermann für den besten nationalen Manga 2007 in Empfang nehmen durfte. Ein weiterer Gast auf dem Podium war Ralph Ruthe, der bereits gestern dort vertreten war. Diesmal durfte er sich für seinen Shit happens! zum besten Cartoon 2007 gratulieren lassen, statt selber nur zu gratulieren. Damit ist er seit der Einrichtung dieser Kategorie der alleinige Inhaber des Sondermanns, da er auch schon die zwei Vorjahre als Sieger heimgehen konnte.
Wirkliche große Reden wurden erst zum Schluss der Verleihung gehalten. Ausgezeichnet mit dem Newcomer 2007 wurde Dirk Schwieger für seine Zielstrebigkeit und seine Fähigkeiten, sich Situationen anzupassen, ausgezeichnet. In seinem autobiographischen Comic Moresukine überrascht Schwieger immer wieder durch neue Seitenarchitektur, die andere deutsche Publikationen vom experimentellen Ansatz her in den Schatten stellt.
Das Highlight der Verleihung war aber sicherlich der Auftritt der Gewinner des diesjährigen Bernd-Pfarr-Sondermann für Komische Kunst 2007. Mit ihren ureigenen Humor gewannen Rattelschneck, aka Marcus Wiener und Olav Westphalen, den Preis. Während sie sich anschließend etwas wortkarg bedankten, drehte ihr Laudator Maria Oliver Schmitt richtig auf und zeigte dem Publikum, warum der Stand des Satiremagazines Titanic, bei dem Rattelschneck regelmäßig veröffentlichen, ganz zu Recht Teil der "Faszination Comic" ist. Es sei zweifellos ein Skandal, dass der Sonderman-Preis in diesem Jahr an Rattelschneck gehe, betonte der Titanic-Redaktuer. Wenn man schon einmal Titanic gelesen hat, weiß man auch, dass Schmitts Bemerkung, die Auszeichnung sei eine krasse Fehlentscheidung, in diesen Kreisen als höchste Auszeichnung gesehen werden muss. Wir freuen uns mit den Gewinnern und hoffen auf mehr krasse Fehlentscheidungen im nächsten Jahr, wenn diese auch alle so gut werden wie die diesjährigen Gewinner.
EDIT 14.10.07: Todesjahr von Bernd Pfarr von 2005 auf 2004 korrigiertLabels: Preise
posted by Daniel um 14:03 | Permalink